Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Fotografie 
Miete [2]

Miete [2] [Meyers-1905]

Miete ( Mietkontrakt, Miet- und Pachtvertrag ), ... ... durch Verkauf der Sache; Kauf bricht Miete pflegte man zu sagen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch hat schließlich ... ... nicht Aufnahme gefunden, vielmehr heißt es heute: Kauf bricht nicht Miete . Allerdings mit einer gewissen Einschränkung. ...

Lexikoneintrag zu »Miete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776-780.
Miete [1]

Miete [1] [Meyers-1905]

Miete ( Kupse ), 1–1,5 m tiefe Grube zur Aufbewahrung von Knollen , Wurzeln etc. Zweckmäßiger werden die Kartoffeln , Rüben etc. im Herbst vor dem Frosteintritt eingemietet, d. h. in ungefähr 2 m breiten, ...

Lexikoneintrag zu »Miete [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776.
Miete [2]

Miete [2] [Brockhaus-1911]

Miete , das durch den Mietvertrag begründete Rechtsverhältnis, nach welchem der Mieter eine fremde nicht fruchttragende Sache oder einen zur Verfügung eines andern stehende Kraft oder ein fremdes Recht während eines Zeitraums gebrauchen darf, dafür aber dem ...

Lexikoneintrag zu »Miete [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182-183.
Miete

Miete [Georges-1910]

Miete , I) als Verhältnis u. Vertrag: conductio. – etwas zur M. haben, alqd conductum habere (z.B. tabernam conductam habere): zur M. wohnen, in conducto habitare: jmdm. die M. aufkündigen, alci hospitium (conductum) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miete«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Miete

Miete [Brockhaus-1911]

Miete , flache, mit Erde bedeckte und mit Luftkanälen versehene Grube zur Aufbewahrung von Kartoffeln , Obst , Rüben ; auch s.v.w. Feimen .

Lexikoneintrag zu »Miete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Miete

Miete [Lueger-1904]

Miete (lat. meta), s.v.w. Heufeimen oder Dieme (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Miete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 425.
Miete

Miete [Pierer-1857]

Miete , so v.w. Käsemilbe .

Lexikoneintrag zu »Miete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 247.
Kauf bricht Miete

Kauf bricht Miete [Meyers-1905]

Kauf bricht Miete , ein Rechtssprichwort , nach dem der ... ... 571–579 gilt für die Miete und Pacht von Grundstücken , Wohn- und andern Räumen vielmehr der Grundsatz : Kauf bricht nicht Miete , sofern das Grundstück ...

Lexikoneintrag zu »Kauf bricht Miete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 767.
Riis, Jacob A.: »Arbeitender Schuster in einem Haus im Hofe der 219 Broome Street. Miete 12$ im Monat«

Riis, Jacob A.: »Arbeitender Schuster in einem Haus im Hofe der 219 Broome Street. Miete 12$ im Monat« [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: »Arbeitender Schuster in einem Haus im Hofe der 219 Broome Street. Miete 12$ im Monat«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Miet

Miet [Georges-1910]

Miet , in Zusammensetzungen wird durch conducticius (von Pers. u. ... ... ... zusammengesetzte Wort zur Klasse derer gehört, die gemietet sind, für die man Miete gibt, hingegen durch (mercede) conductus, wenn bezeichnet werden soll, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Leihe

Leihe [Meyers-1905]

Leihe ( Leihvertrag , Kommodat , Commodatum ), die ... ... (Kommodator) mit der Verpflichtung, dieselbe Sache zurückzugeben. Eine L. gegen Entgelt ist Miete (s. d.); eine L. ohne Verpflichtung, die gleiche Sache zurückzugeben, ...

Lexikoneintrag zu »Leihe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369-370.
Pacht

Pacht [Brockhaus-1911]

Pacht , Vertrag , durch welchen der Verpächter dem Pächter gegen das Versprechen eines Pachtgeldes (Pachtzinses) den zeitlichen Besitz und den ... ... eines Gutes etc. einräumt; für sie gelten im allgemeinen die gesetzlichen Bestimmungen über Miete (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Feimen

Feimen [Pierer-1857]

Feimen ( Fehm , Miete , Schober , Diemen , Tristen ), großer Haufen Stroh , Heu od. Getreide , daher Stroh -, Heu- , Getreide - F. Heu-F. werden auf den Wiesen , ...

Lexikoneintrag zu »Feimen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 165.
Spesen

Spesen [Meyers-1905]

Spesen (ital.), Auslagen , Unkosten; im engern Sinn allerlei ... ... Ausgaben, die einem Handelsgeschäft erwachsen, wie Handlungsspesen (Ausgaben an Lohn . Miete etc.), Reisespesen ; so insbes. auch die Auslagen und Gebühren ...

Lexikoneintrag zu »Spesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 720.
Tenant

Tenant [Meyers-1905]

Tenant (engl., spr. ténnent), Pachter oder Mieter; T ... ... zum Lease-holder , dem, solange er die bedungene Pacht oder Miete zahlt, während der Pachtdauer nicht gekündigt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Tenant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 408.
Aufgeld

Aufgeld [Meyers-1905]

Aufgeld , s. Agio . Über A. (oder Angeld ) bei einem Kauf , einer Miete etc. s. Draufgabe .

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 91.
Aufgeld

Aufgeld [Brockhaus-1911]

Aufgeld , bei Kauf , Miete , s. Arrha .

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Mietgeld

Mietgeld [Georges-1910]

Mietgeld , merces, jährliches, annua (für Personen und Dinge, als Zahlung, Lohn für die Miete). – vectīgal (als Einnahme des Vermieters). – Ist es = Hausmiete, s. d. – Miethaus , domus conducticia od. conducta ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mietgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Mietgeld

Mietgeld [Meyers-1905]

Mietgeld , soviel wie Mietzins, s. Miete . Im Börsenverkehr soviel wie Heuer , s. Heuergeschäft

Lexikoneintrag zu »Mietgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 780.
Honorār

Honorār [Meyers-1905]

Honorār (lat.), wörtlich soviel wie Ehrensold. Mit Honorarium bezeichneten die Römer vorwiegend die Entlohnung für Dienste , bezüglich deren die eigentliche Miete unzulässig war, wie für wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen , namentlich der Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Honorār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 534-535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon