Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Time is money

Time is money [Brockhaus-1911]

Time is money (engl., spr. teim is mönnĭ), Zeit ist Geld .

Lexikoneintrag zu »Time is money«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841.
Moses, S. (1)

Moses, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Moses (23. Juni), Martyrer in Abyssinien. S. S. Palladius .

Lexikoneintrag zu »Moses, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.

Moser, Michael [Kunstwerke]

Beruf: Formschneider, Briefmaler Wirkungszeitraum: 1557–1570 ... ... Augsburg Grafiken (7) Erscheinung am Himmel über ... ... Ried in der Nähe von Augsburg , 1560, Zürich, Zentralbibliothek /Kunstwerke/R/Moser,+Michael/3.rss

Werke von Michael Moser aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Moser, Koloman [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 30.03.1868 Geburtsort: Wien ... ... Wien Gemälde (6) Blumenstock und Keramikkrug ... ... Wotan und Brünnhilde , um 1914, Wien, Sammlung Leopold /Kunstwerke/R/Moser,+Koloman/1.rss

Werke von Koloman Moser aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Weixner, Moses [Kunstwerke]

Beruf: Briefmaler, Holzschneider Sterbedatum: 13.09. ... ... Main Grafiken (1) Wie steht's in der ... ... Welt heute , 1607, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich Museum /Kunstwerke/R/Weixner,+Moses/3.rss

Werke von Moses Weixner aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rhein u. Mosel

Rhein u. Mosel [Pierer-1857]

Rhein u. Mosel , Departement im ersten französischen Kaiserreich, umfaßte Theile von Trier , Köln u. Jülich u.a., 104 QM., 250,000 Ew.; Hauptstadt : Coblenz .

Lexikoneintrag zu »Rhein u. Mosel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 111.
Moles Hadriani

Moles Hadriani [Brockhaus-1911]

Moles Hadriāni , die Engelsburg (s.d.) in Rom.

Lexikoneintrag zu »Moles Hadriani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
England (Moden)

England (Moden) [DamenConvLex-1834]

England (Moden) . ( Moden ) Die englischen Moden haben trotz dem, daß sie wie die ... ... Nationalcharakters selbst. Diejenigen, welche den Moden zu folgen pflegen, sind natürlich nur in der Adelsaristokratie, die in ... ... einzige, welcher die englischen Moden charakterisirt; sie leiden zudem auch an Ueberladung. Keine Pariserin, keine Wienerin ...

Lexikoneintrag zu »England (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 436-438.
μογέω

μογέω [Pape-1880]

μογέω , sich anstrengen, abmühen , Anstrengung, Mühsal aushalten; bei Hom . im partic . zu einem andern Verbum hinzugesetzt, ϑεμείλια, τὰ ϑέ. σαν μογέοντες Ἀχαιοί , sie hatten mit Anstrengung den Grund gelegt, Il . 12, 29, ἄλλος μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196.
Moret-sur-Loing

Moret-sur-Loing [Meyers-1905]

Moret-sur-Loing (spr morä-ßür-lūäng), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne , Arrond. Fontainebleau , am Loing , über den eine alte Brücke führt, nahe seiner Mündung in die Seine, Knotenpunkt der Lyoner Bahn , ...

Lexikoneintrag zu »Moret-sur-Loing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141.
μορέω

μορέω [Pape-1880]

μορέω , ist als Thema zu μεμόρηκα , Nic. Ther . 213, u. μεμόρημαι u. ä. angenommen worden, die unter μείρομαι nachzusehen sind, als praes . kommt das Wort nicht vor; E. M . führt auch μορῆσαι = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
Money Gletscher

Money Gletscher [Pierer-1857]

Money Gletscher , einer der Hauptgletscher der Grajischen Alpen in Piemont , ersteckt sich westlich vom Dora Baltea u. dem Monte Rosa de Banchi südwestlich bis an die Quellen des Orco .

Lexikoneintrag zu »Money Gletscher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 388.
μορέα

μορέα [Pape-1880]

μορέα , ἡ , der Maulbeerbaum, Nic. Al . 69, Ath . II, 51, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
Parliament money

Parliament money [Pierer-1857]

Parliament money (spr. Pahrtement monei, Parlamentsthaler ), englische Münzen , welche das Parlament unter Cromwell 165–56 schlagen ließ. Sie sind mit dem englischen Kreuze auf der einen u. mit diesem u. der irländischen Harfe auf ...

Lexikoneintrag zu »Parliament money«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 701-702.
Conscience-money

Conscience-money [Meyers-1905]

Conscience-money (engl., spr. kónnschens-mönnĭ), »Gewissensgeld«, ohne Namensangabe eingesandte Geldsummen, um die man, insbes. hinsichtlich der Steuerzahlung, die Staatskasse betrogen hatte.

Lexikoneintrag zu »Conscience-money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262.
Hadriāni moles

Hadriāni moles [Meyers-1905]

Hadriāni moles , Kaiser Hadrians Mausoleum in Rom, die jetzige Engelsburg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hadriāni moles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 600.

Moses ben Maimon [Eisler-1912]

Moses ben Maimon s. Maimonides .

Lexikoneintrag zu »Moses ben Maimon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.
Ephraim Moses Kuh

Ephraim Moses Kuh [Brockhaus-1809]

Ephraim Moses Kuh , ein jüdischer Gelehrter und Dichter zu Breslau , der Sohn eines ... ... . 1792 in zwei Bänden in Zürich herausgegeben worden sind, welcher Ausgabe Herr Moses Hirschel eine Biographie des Verstorbenen vorausgeschickt bat. Die besten seiner Gedichte sind die ...

Lexikoneintrag zu »Ephraim Moses Kuh«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 337-339.
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1837]

Moses Mendelssohn , ein ausgezeichneter Philosoph, geb. 1729 zu Dessau, war der Sohn eines unbemittelten jüd. Schulmeisters mit Namen Mendel, der ihm zwar Anleitung zur jüd. Gelehrsamkeit geben, aber keineswegs eine sonst gelehrte Erziehung ertheilen lassen konnte. M.'s geistiger Beruf überwand ...

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200.

Moser, Gustav von [Literatur]

Gustav von Moser (1825–1903)

Werke von Gustav von Moser im Volltext
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon