Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Moses

Moses [Georges-1913]

Mōsēs u. Mōȳsēs , is od. ī, ... ... ), Moses, der Gesetzgeber der Israeliten, Form Moses, Plin. 30, 11 u. Eccl.: griech. Akk. Mosea, Iuvenc. 4, 15; Form Moyses, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
Möser

Möser [Herder-1854]

Möser , Justus, geb. 1720 zu Osnabrück , wo er auch sein ganzes Leben hindurch als höherer Beamter thätig war und 1794 als Geh. Justizrath st., ist einer der besten Schriftsteller des vorigen Jahrh., ausgezeichnet durch klare u. reine Darstellung, Gelehrsamkeit u. ...

Lexikoneintrag zu »Möser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 210.
Morel

Morel [Meyers-1905]

Morel , Auguste Benedicte , Irrenarzt, geb. 22. Nov. 1809 in Wien , gest. 30. März 1873 in St.-Yon bei Rouen , wurde 1848 Direktor der Irrenanstalt Maréville bei Nancy , 1856 Direktor der Anstalt St.- ...

Lexikoneintrag zu »Morel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 139.
Mosel

Mosel [Herder-1854]

Mosel (bei den Römern Mosella ), Fluß , entspringt in Frankreich in den Vogesen , fließt nordwärts; wird unterhalb Toul durch den Einfluß der Meurthe schiffbar, mündet nach 80 Ml. bei Koblenz . Das franz. Depart. M ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 249.
Mosel

Mosel [Brockhaus-1911]

Mosel (lat. Mosella, frz. Moselle), l. Nebenfluß des Rheins , entspringt in Frankreich im südlichsten Winkel der Vogesen , fließt erst nordwestl. bis Toul , dann nordöstl. bis Frouard, tritt bei Novéant auf deutsches Gebiet, bildet 34 km ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Model

Model [Brockhaus-1911]

Mōdel ( Modul , vom lat. modŭlus), Maß für die Bestimmung der einzelnen Teile der Säule und des Gebälks, dem untern Säulenhalbmesser gleich, in 30 Teile ( Minuten oder Partes ) geteilt; bei antiken Bauten maßgebend für die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Model«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Moser

Moser [Brockhaus-1911]

Moser , Gustav von, Lustspieldichter, geb. 11. Mai 1825 in Spandau , 1843-56 preuß. Offizier , gest. 23. Okt. 1903 in Görlitz ; seine Lustspiele (»Ein moderner Barbar «, » Ultimo «, »Veilchenfresser«, »Der Hypochonder«, »Der ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Mosen

Mosen [Brockhaus-1911]

Mosen , Julius , Dichter, geb. 8. Juli 1803 zu Marieney im Vogtlande , seit 1844 Dramaturg zu Oldenburg , gest. das. 10. Okt. 1867; schrieb Epen (»Ahasver«, 1838), volkstümliche Gedichte (neue Ausg. 1898), den Roman » ...

Lexikoneintrag zu »Mosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
momen

momen [Georges-1913]

mōmen , inis, n. (aus *movimen, v. moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft, I) das Sich-Bewegen, A) eig.: e salso consurgere momine ponti, schwankenden Salzflut, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »momen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988.
Möbel

Möbel [Wander-1867]

Möbelen hebben gên Gevolge. – Pistor., VII, 98; Graf, 110, 262. Von der Verfolgung der Fahrhabe , die aus dem Besitz des Eigenthümers gekommen ist. Nach deutschen Rechten hat die Habe kein Geleit , d.h. man kann sich ...

Sprichwort zu »Möbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.
Morel

Morel [Brockhaus-1911]

Morel , Auguste Benedicte , Irrenarzt, geb. 22. Nov. 1809 in Wien , gest. 30. März 1873, Direktor der Irrenanstalt in Saint-You bei Rouen , forschte über Entstehung der Geisteskrankheiten , erbliche Einflüsse u.a.; eine große Unregelmäßigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Morel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 213.
Möwes

Möwes [Pierer-1857]

Möwes , Heinrich, geb. 25. Febr. 1793 in Magdeburg, studirte in Göttingen Theologie, machte 1814 den Freiheitskrieg mit u. setzte dann sein Studium in Halle fort; er wurde 1817 Lehrer an der Domschule in Magdeburg, 1818 Pfarrer in Angern u. Wenddorf u. ...

Nachtragsartikel zu »Möwes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 873.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil Deutschland gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht nach Deutschland über, ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Mores

Mores [Wander-1867]

... nicht dahind wer, wolt ich dich jetzt wol mores ler.« ( Waldis , I, 85, 12. ) – »Was gelts? ich will dich mores lehren.« ( Ayrer, III, 1740, 2. ) Holl. : Hij zal nog anders mores moeten leeren. ( Harrebomée, II, 102 b . ...

Sprichwort zu »Mores«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 722.
Morez

Morez [Meyers-1905]

Morez (spr. -rä), Stadt im franz. Depart. Jura , Arrond. St.- Claude , 700 m ü. M., an der Bienne und ... ... ., ursprünglich Combe - Noire , ist nach einem Industriellen Etienne Morel benannt.

Lexikoneintrag zu »Morez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141.
Mosel

Mosel [Wander-1867]

Ohne Mosel und Main wäre der Rhein gar klein. Die Italiener haben ein ähnliches Sprichwort. Mit Bezug darauf, dass die Nera bei ihrem Einfluss in den Tiber (der in Deutschland weiblich ist) sein Wasser süss (trinkbar) macht, ...

Sprichwort zu »Mosel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 735.
Morey

Morey [Pierer-1857]

Morey (spr. Moreh), 1 ) Flecken im Arrondissement St. Claude des französischen Departements Jura , am Bief de la Chaille; Gerberei , Baumwollenweberei , fertigt Uhrblätter, Eisenwaaren ; 1700 Ew.; 2 ) Dorf im Arrondissement ...

Lexikoneintrag zu »Morey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 452.
Moses [2]

Moses [2] [Brockhaus-1911]

Moses von Chorēne , armen. Historiker. Die ihm zugeschriebenen Werke, eine Geschichte Armeniens (armen. und franz., 1841; deutsch 1869), ein Lehrbuch der Rhetorik , eine Geographie (Vened. 1881) werden in das 5. bis 7. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Moses [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Möser [2]

Möser [2] [Brockhaus-1911]

Möser , Justus, Publizist und Historiker, geb. 14. Dez. 1720 zu Osnabrück , Advokat , seit 1768 Geheimreferendar, gest. 8. Jan. 1794 zu Osnabrück ; am berühmtesten seine »Osnabrückische Geschichte « (2. umgearb. Aufl. 1780) und seine ...

Lexikoneintrag zu »Möser [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Möres

Möres [Pierer-1857]

Möres , les (spr. Möhr ), Sumpf bei Dünkirchen im französischen Departement Nord , 1619 trocken gelegt, bei der Belagerung der Stadt 1646 wieder zum Sumpfgemacht; j. zum Theil Wieseland.

Lexikoneintrag zu »Möres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 451.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon