Munderkingen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ehingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 516 m ü. M., ist noch mit alten Mauern umgeben, hat eine kath. Kirche, Bürsten - u. Blechwarenfabrikation, eine ...
Munderkingen , Stadt im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; ehemaliges Franciscanernonnenkloster, Hospital , Mousselinstickerei, Spinnerei , Dochtbereitung, Pferdemärkte ; 1990 Ew. M. war eine der fünf Donaustädte ; hier am 31. Aug. 1703 Niederlage der Kaiserlichen ...
Munderkingen , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Donau , (1905) 1985 E.
Abb. 104. Längsschnitt der Donaubrücke zu Munderkingen. Auflösung: 2.284 x 479 Pixel Folgende Artikel ... ... Betonbrücken Abb. 104. Längsschnitt der Donaubrücke zu Munderkingen.
Abb. 105. Scheitelgelenk der Donaubrücke zu Munderkingen. Auflösung: 1.203 x 665 Pixel Folgende Artikel ... ... Betonbrücken Abb. 105. Scheitelgelenk der Donaubrücke zu Munderkingen.
53. Die Trommelgesellen und das Brunnenspringen in Munderkingen. Mehrere Wochen vor der Fastnacht beraten sich die ledigen Bursche Munderkingens, 30-40 an der Zahl, über die Art und Weise, wie sie den Fasching zubringen wollen. Werden sie über das Trommelwesen und das Brunnenspringen einig ...
Donaustädte , die 5 württemb., bis 1806 österr. Städte Munderkingen , Waldsee , Saulgau , Riedlingen , Mengen .
Donaustädte , die fünf württembergischen Städte Munderkingen , Waldsee , Saulgau , Riedlingen u. Mengen.
301. Des Windes Hund. Mündlich. Ein altes Weib von Munderkingen pflegte dem Wind schwarzes Mus zu kochen und ihm zum Dachladen hinauszustecken: man müsse die Windhunde füttern 168 . 168 In Dr. Anton Kerschbaumers » Eligius, ...
400. Die große Schlange im Brunnen. Die Marchtaller Chronik S. 61 erzählt, daß in der (zur Zeit der Abfassung) neu erbauten Kirche zu Munderkingen eine Malerei sei, folgende Geschichte darstellend: A. 1498 habe die Frau ...
... Ein Verwalter Judendunk von Weißenhorn kam als bevollmächtigter Commissär von Innsbruck aus, wo Munderkingen klagte. Dieser sezte die Stadt unter den gebräuchlichen Ceremonien in den Besitz ... ... mußte Mann und Weib den Eid der Treue auf's Neue schwören. Munderkingen entgegen nahm den Stein, auf welchen der Name des hl ...
118. Weihwasser in die Donau schütten. In Munderkingen gießt nach der Oeschprozession am Pfingstmontag der Meßner das übrig gebliebene Weihwasser die Brücke hinab in die Donau. Erst von dieser Zeit an ist es Sitte, nie aber vorher, in der Donau zu baden.
65. Der schwäbische Sonn- und Mondfang. Vor langen, undenklichen Zeiten ist es in Schwabenland geschehen, daß die von Munderkingen die Sonne und den Mond haben fangen wollen. »Ihr wisset, Bürgermeister und Gerichtsmänner« – redete der Schultheiß die versammelten Väter an – »wie ...
... Leibbrand bei der Betonbrücke über die Donau bei Munderkingen (Württemberg) zur Ausführung gekommen, ferner bei der Brücke bei Inzigkofen ... ... in München und neuestens bei der Addabrücke bei Morbegno. Die Brücke bei Munderkingen (erbaut von Leibbrand [2], [6]) besitzt 50 m Spannweite ...
Gelenke bei Ingenieurkonstruktionen werden aus verschiedenen Gründen verwendet; meist kommt ... ... , S. 165). [17] Leibbrand, v., Betonbrücke über die Donau bei Munderkingen, Zeitschr. f. Bauwesen 1894, S. 541. [18] Leibbrand ...
Donauried , mooriger Landstrich, der sich unterhalb Ulm vornehmlich in Bayern ... ... die Hügellandschaft der Donauebene eingreift, das kleine Ried von Rottenacker , unterhalb Munderkingen , und das Riedlinger Ried , das sich von Riedlingen aufwärts ...
Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... Herrschaften Triberg u. Ehingen , die fünf Donaustädte Ehingen , Munderkingen , Riedlingen , Mengen u. Sulgau, einen Theil des Breisgaus , die ...
Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... - und Fahnenstickerei in Ravensburg , Biberach , Ehingen , Aulendorf und Munderkingen , die Gardinenstickerei in Ravensburg und Mengen , die Verbandstoffabrikation in Heidenheim ...
... Abb. 104 ist der Längsschnitt der Donaubrücke zu Munderkingen, in der Abb. 102 jener der Eisenbahnbrücke über die Hier bei ... ... . 103. Abb. 104. Längsschnitt der Donaubrücke zu Munderkingen. Abb. 105. Scheitelgelenk der Donaubrücke zu Munderkingen.
Betonbrücken , Brücken , deren Gewölbe aus Stampfbeton hergestellt ist. ... ... Die derzeit größte Betonbrücke ist die von Leibbrand 1893 erbaute Straßenbrücke über die Donau bei Munderkingen [4]. Dieselbe hat einen Bogen von 50 m sichtbarer Weite und 5 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro