Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Muttersprache

Muttersprache [Pierer-1857]

Muttersprache , 1 ) im Gegensatz von Tochtersprachen , Sprache , aus welcher jene entstanden sind, wie die Italienische , Französische, Spanische u.a. aus der Lateinischen , s.u. Sprache ; 2 ) die Sprache , welche in Jemandes ...

Lexikoneintrag zu »Muttersprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 599-600.
Muttersprache

Muttersprache [Wander-1867]

Wer seine Muttersprache redet wie ein Pferd , ist der Verachtung werth. Böhm. : Kdo se za vlastní řeč stydí, hoden potupy všech lidí. ( Čelakovský, 227. )

Sprichwort zu »Muttersprache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 818.
Muttersprache, die

Muttersprache, die [Adelung-1793]

Die Múttersprāche , plur. die -n. 1) Eine Sprache, welche jemand ... ... , wird in Ansehung der von ihr abstammenden Tochtersprachen, oder auch Mundarten, die Muttersprache genannt. So ist die Lateinische Sprache eine Muttersprache in Ansehung der Italiänischen, Französischen und Spanischen Sprachen.

Wörterbucheintrag zu »Muttersprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 349.

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Muttersprache [Literatur]

Muttersprache 1814. Muttersprache, Mutterlaut! Wie so wonnesam, so traut! Erstes Wort, das mir erschallet, Süßes, erstes Liebeswort, Erster Ton, den ich gelallet, Klingest ewig in mir fort. Ach, wie trüb ist ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 194-195.: Muttersprache

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/8. [O Muttersprache, reichste aller Zungen] [Literatur]

8. O Muttersprache, reichste aller Zungen, Wie Lenzwind schmeichelnd, stark wie Wetterdröhnen, In deren dreimal benedeiten Tönen Zuerst erfrischt das Wort des Herrn erklungen, Mit eh'rnen Banden hältst du uns umschlungen, Uns alle, die du zählst zu deinen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 215.: 8. [O Muttersprache, reichste aller Zungen]
Arnold [4]

Arnold [4] [Herder-1854]

Arnold , Georg Daniel , geb. zu Straßburg 1780, Professor der Rechte daselbst, einer der ehrenwerthen Elsäßer, die ihrer Muttersprache treu blieben; bekannt wurde er durch sein volksthümliches Gedicht »der Pfingstmontag« in ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 266.
Version

Version [Pierer-1857]

Version (v. lat. Versio ), 1) Wendung , Beugung ; V. utĕri , Gebärmutterbeugung; 2) ... ... u. dgl.; 3) Übersetzung aus einer fremden Sprache in die Muttersprache , s. Übersetzung u. vgl. Interlinearversion.

Lexikoneintrag zu »Version«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 519.
Version

Version [Brockhaus-1837]

Version wird nach dem Lateinischen eine Übersetzung aus einer Sprache in die andere, besonders aus einer fremden in die Muttersprache genannt. Sind Original und Übersetzung der Art vereinigt, daß von beiden Wort um Wort übereinander stehen, so wird die Übersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Version«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 597.
Weiland

Weiland [Herder-1854]

Weiland , Peter, geb. 1754 zu Amsterdam , Prediger , gest. 1838, verdient um die grammatische Ausbildung seiner Muttersprache (holländische Grammatik , holländisches grammatikalisches Wörterbuch ).

Lexikoneintrag zu »Weiland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 687.
Purismus

Purismus [Brockhaus-1837]

Purismus bedeutet überhaupt das Streben nach Reinheit, insbesondere bezeichnet man aber damit das Bemühen, die Muttersprache ohne Beimengung ausländischer Worte und Redensarten zu reden und zu schreiben und daher die etwa in Ermangelung einheimischer aufgenommenen fremden Ausdrücke durch neugebildete zu ersetzen. Dieses Bestreben nach ...

Lexikoneintrag zu »Purismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Vaugelas

Vaugelas [Pierer-1857]

Vaugelas (spr. Wohschlah), Claud. Fabre de V., geb. ... ... , st. 1649. Er erwarb sich Verdienste um die Reinheit seiner Muttersprache , bes. durch die Remarques sur la langue française, Par. ...

Lexikoneintrag zu »Vaugelas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 381.
Wallonen

Wallonen [Brockhaus-1809]

Wallonen heißen alle die Völker in den Niederlanden, deren Muttersprache alt-französisch ist: in Artois, Hennegau, Namur, auch ein Theil von Flandern und Brabant. So hat man auch die Wallonische Sprache : eine verdorbene französische Maudart (besonders in Flandern gebräuchlich), die mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wallonen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 478.
Purismus

Purismus [Brockhaus-1911]

Purismus (lat.), das Streben, die Muttersprache von Fremdwörtern rein zu erhalten: Puríst , Sprachreiniger.

Lexikoneintrag zu »Purismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 471.
Berzsenyi

Berzsenyi [Pierer-1857]

Berzsenyi (spr. Berßehnji, Egyhazas - Nagy -B.), ... ... u. Literatur u. war einer der ersten ungarischen Dichter , die ihre Muttersprache mit Gewandtheit in lyrischen Gedichten behandelten. Seine Gedichte wurden von Helmeczy ...

Lexikoneintrag zu »Berzsenyi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 664.
Oberelsaß

Oberelsaß [Meyers-1905]

Oberelsaß , Bezirk in Elsaß-Lothringen , umfaßt 3505 qkm ( ... ... Evangelische , 413,708 Katholiken und 8961 Juden , 27,673 Personen mit französischer Muttersprache, und besteht aus den sechs Kreisen : Hauptstadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Oberelsaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 860.
Etazismus

Etazismus [Meyers-1905]

Etazismus , die von Erasmus empfohlene und jetzt fast überall gebräuchliche Aussprache des Altgriechischen, wonach die Buchstaben einfach den entsprechenden Buchstaben der Muttersprache des Lernenden gemäß gesprochen werden, also auch der siebente Buchstabe des Alphabets ...

Lexikoneintrag zu »Etazismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Expleïren

Expleïren [Pierer-1857]

Expleïren (v. lat.), ausfüllen, ergänzen; daher Explement , Ausfüllungsmittel ... ... particŭlae ), Ausfüllpartikeln, Flickwörter, nannte man sonst Partikeln , die man in der Muttersprache nicht immer durch eine entsprechende ersetzen kann, wie δή, γέ, quidem ...

Lexikoneintrag zu »Expleïren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 41.
Karschuni

Karschuni [Meyers-1905]

Karschuni heißt die syrische Schrift, sofern sie zur Wiedergabe des Arabischen dient. Von den arabischen Eroberern unterworfen, gaben die Syrer verhältnismäßig rasch ihre Muttersprache auf und bedienten sich dafür des Arabischen, schrieben dieses teilweise aber in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Karschuni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 679.
Exponiren

Exponiren [Pierer-1857]

Exponiren (v. lat.), 1 ) aussetzen, einer Gefahr aussetzen; 2 ) eine Stelle eines Schriftstellers stückweise in die Muttersprache übersetzen.

Lexikoneintrag zu »Exponiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 42.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon