Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Zur Idisburg [Literatur]

Zur Idisburg Auch in den jungen Männern der Walddörfer regte sich die ... ... Weile beim Trinkhorn gesellt, bis auch ihnen die Augen schwer wurden und die kalte Nachtluft ihre Fröhlichkeit hemmte. Da hüllten sie sich in Pelze und Decken und legten ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 109-119.: Zur Idisburg

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/8. Scene [Literatur]

Achte Scene. In Prag. Der Garten des kaiserlichen Palastes. ... ... ! EVA. Ist etwa dir das Opfer schon zu groß Der kühlen Nachtluft ausgesetzt zu sein, Indes ich einen guten edlen Mann Schamlos betrüge, ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 95-106.: 8. Scene

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/18. Kapitel. Fort [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Fort! Um die sechste Stunde war Lewin wieder in ... ... schloß das Dorf, und Lewin trat ins Freie. Ihn fröstelte. War es die Nachtluft, oder war es das Fieber? Er schlug den Rockkragen in die Höhe und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 204-212.: 18. Kapitel. Fort
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Abreise. Es war nicht Lord Glenarvan's ... ... Ledervorhänge schlossen dasselbe, wenn es nöthig war, ab und schützten es gegen die kalte Nachtluft. Zur Noth konnten bei Platzregen auch die Männer darin eine Zuflucht finden, aber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 327-336.: 8. Capitel

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/4. [Literatur]

4 Es waren Zigeuner auf dem Plan vor der Stadt. Draußen ... ... und ringelnden, bleichlichten Fremdvolk auf der weißen Wiese. Eine stumme Inbrunst spann in der Nachtluft, dann und wann nur von Rufen oder einem jähen Schrei flüchtig unterbrochen. Eine ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 28-37.: 4.

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Marwood. Mellefont. Sara. MELLEFONT. Liebste Miß ... ... . Es ist nichts, Miß, als ein kleiner Schwindel, welcher vorübergehn wird. Die Nachtluft muß mir auf der Reise nicht bekommen sein. MELLEFONT. Sie erschrecken mich, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 56-59.: 5. Auftritt

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Frühling am Gardasee/Toscolano [Literatur]

Toscolano Ja, das sind die alten Gassen, Mauerschluchten, schauerkühl ... ... mit meinem Wirt vertraulich Schwatzt' ich noch im Gärtchen lang, Wenn die Nachtluft weich und laulich Überm See die Flügel schwang. Liebste, und ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 381-383.: Toscolano

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/4. Kapitel. Wahnsinn [Literatur]

Viertes Kapitel Wahnsinn Am nächsten Morgen war, als ich erwachte, ... ... wir es gewußt hatten? Dann wurde mir ein feiner Tabaksgeruch von der leise wehenden Nachtluft zugetragen. Ich bin Kenner und roch sogleich, daß es Cumana war, den ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907, S. 349-490.: 4. Kapitel. Wahnsinn

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Als ich durch eine kleine Pforte in der Parkmauer ... ... auf die Schulter und sagte: »Wie schön die Sterne leuchten und wie balsamisch die Nachtluft ist! Und da – er wies mit der Hand in das Zimmer – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 66-81.: 8. Capitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. An welchen Ort der hinkende Teufel den Studenten ... ... doch, hört, rief der Student, ich vernehme Schreie und Jammerrufe, die durch die Nachtluft schallen; hat sich denn irgend ein Unglück ereignet? – Ich will Euch sagen ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 32.: 3. Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Es war, soweit ich bei dem schwachen Lichte des ... ... sein. Und nun wollen wir das Fenster öffnen.« Er that es. Die Nachtluft strömte herein. Es war dunkler geworden; der Mond hatte sich hinter schwerem Gewölk ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 36-47.: 5. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Ich lief, wie ein Unsinniger, ein paar Schritte; ... ... « Mann gehörten, bewundernswerth waren, auf meinen Schultern. Mein Blut, das die kühlere Nachtluft noch keineswegs zu dem wünschenswerthen Grad abgekühlt hatte, brauchte nicht erst in Wallung ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 27-36.: 4. Capitel

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Helles Gelächter scholl durch ganz Bagdad. Der Prinz Ali war aus ... ... wenn die Dschinnen in der Nähe sind.« Und er horcht aufmerksam in die Nachtluft hinein, in der Käfer zirpen und Nachtfalter herumflattern. Der alte Suleiman wird ganz ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 19-29.: Erstes Kapitel

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Ein Brudermord [Literatur]

Ein Brudermord Es ist erwiesen, daß der Mord auf folgende Weise ... ... in jene Gasse einbiegen mußte, in der er wohnte. Kalte, jeden durchschauernde Nachtluft. Aber Schmar hatte nur ein dünnes blaues Kleid angezogen; das Röckchen war überdies ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 135-137.: Ein Brudermord

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/11. [Literatur]

11. Paolo Vigo's Wort: »Er nahm Abschied von mir ... ... die besten dieser Wege; diese gingen verborgen unter Gestrüpp und Büschen hin … Die Nachtluft wurde frischer … Nebel stiegen auf, die den leichtbekleideten Wanderern ein frostiges ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 362-387.: 11.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Der nächste Morgen war so glorreich, daß er auch ... ... und lustigem Geschwätz, und mich dann hinauslehnte, eine Cigarre dampfend und zwischendurch die kühle Nachtluft mit vollen Zügen einsaugend, während der Gedanken gar viele durch meine Seele gingen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 111-125.: 11. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. In einer anderen Abtheilung unserer Fabrik waren durch die ... ... entschuldigend. Aber als ich unten auf der Straße stand und mir die frostkalte Nachtluft um das erhitzte Gesicht wehte, kam es mir vor, als ob ich selbst ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 48-59.: 5. Capitel

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Mauthcordon [Literatur]

Mauthcordon Unser Land, wohl ist's ein Garten; doch der ... ... unserm guten Lande graut es Manchem vor dem Geist; Kalt und schneidend weht die Nachtluft, Mattheit rieselt durchs Gebein, In die Schenke zieh'n die Wächter, Herz ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 332-334.: Mauthcordon

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Der folgende Tag war für die Jahreszeit ungewöhnlich heiß ... ... und abschritt, oder mich in das offene Fenster stellte, meine fiebernden Schläfen an der Nachtluft zu kühlen, und mich dann wieder auf den niedrigen Divan warf, um in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 228-245.: 20. Capitel

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Drittes Buch/Wallys Tagebuch [Literatur]

Wallys Tagebuch Es ist zu spät, das Leben ihres Bluts ... ... du, mich zu erkennen, Julie?« »Alfred!« schrie es durch die stille Nachtluft. Alfred aber lag unten mit zerschmettertem Körper auf dem Pflaster der Straße. Alfred ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 87-106.: Wallys Tagebuch
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon