Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... Hoffen wir s! MARIANNE wieder nach der offnen Balkontür; die mild-frische Nachtluft wie in sich schlürfend. Der ... herrliche ... Mondschein! DUFROY der ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Ein Asyl [Literatur]

Ein Asyl Es mußte wohl eine entlegene Vorstadtstraße sein, in der ... ... in der er sich nun, außerhalb des Vorhangs, schnell erhob. In der frischen Nachtluft, im vollen Schein des Mondes ging er einigemal auf dem Balkon auf und ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 234-305.: Ein Asyl

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Frei [Literatur]

Frei Nach wenigen Metern Fahrt blieb die Droschke stehn. » ... ... weiter. Ich ließ die klapprigen Fenster herunter und sog mit gierigen Lungen die Nachtluft ein. Alles war mir so fremd geworden, so unbegreiflich neu: die ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 322-336.: Frei

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Sterben [Literatur]

Arthur Schnitzler Sterben Die Dämmerung nahte schon, und Marie erhob sich von der ... ... schrie er, »Luft!« Er öffnete das Fenster und streckte seinen Kopf in die Nachtluft hinaus. Marie war beruhigt, es war nur Atemnot, die ihn so plötzlich ...

Volltext von »Sterben«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen ... ... , stieg auf das Fensterbrett und verschwand, mit fliegendem Hemde, die nackten Schenkel der Nachtluft aussetzend, draußen im Dunkel der Nacht. Bleib! rief Satin entsetzt. Du ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

... inmitten des allmählich schwächer werdenden Straßenlärms die frische Nachtluft zu genießen. Inzwischen hatte Mignon den Bankier Steiner ins Variété-Café ... ... Hut, der offenbar durch Faustschläge aus der Form gekommen war. In der kühlen Nachtluft war das Mädchen bleich geworden. Schau, da sitzt Satin, murmelte ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Jud Süss/9. [Literatur]

9 Ein drückender, trüber Nebel lag über Stuttgart und gab den ... ... kam nur um meine Schwester abzuholen, weil es etwas kühles Wetter ist und die Nachtluft ihr schaden könnte.« »Mit Ihrer Schwester?« sagte der Alte streng; ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 510-514.: 9.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... Gefolge haben kann. Auch müssen herabgelassene Vorhänge in jedem Fall die frische Kühle der Nachtluft dämpfen. Die Frage, ob man im Winter kalt oder in geheiztem Zimmer ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... willst, heißt es, das tue bald«; er müsse jetzt heim, er mög dr Nachtluft nicht mehr erleiden. Aber er solle doch zu ihm kommen die nächsten Tage ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Eduards Traum [Literatur]

Wilhelm Busch Eduards Traum (1891) Manche Menschen haben es leider so an ... ... kriegen. Nachdenklich und erhitzt flog ich zum Dach hinaus, um mich in der Nachtluft etwas abzukühlen, und setzte mich auf die Wetterfahne, und wie sie sich drehte ...

Volltext von »Eduards Traum«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Mörder [Literatur]

Arthur Schnitzler Der Mörder Ein junger Mann, Doktor beider Rechte, ohne seinen ... ... Melodie vor sich hinpfeifend und im Gefühl, eine Traumstadt zu durchirren, in der kühlen Nachtluft nach dem Hotel zurück. Als er des Morgens nach dumpfem, tiefem Schlaf ...

Volltext von »Der Mörder«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Zehn Uhr war durch, als Lehnert, der inzwischen sein ... ... über ihm, aber über dem Toten am Wege stand sie auch. Eine kalte Nachtluft ging, und Lehnert trat wieder in den Saal, der sich allmählich zu leeren ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 350-358.: 12. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Sekundant [Literatur]

Arthur Schnitzler Der Sekundant Ich war damals dreiundzwanzig Jahre alt, und es war ... ... im Salon geblieben war, saß ich draußen im Garten, allein, von der lauen Nachtluft, der Musik und wohl auch von dem Champagner, der bei den Gesellschaften im ...

Volltext von »Der Sekundant«.

Schlaf, Johannes/Dramen/Meister Oelze/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Nacht, gegen Morgen. Die Rouleaus sind heruntergelassen. ... ... g!! ... PAULINE. 's is je auf. – 's kömmt zuviel kalte Nachtluft rein! MEISTER OELZE. Noch eens! PAULINE geht und öffnet noch ein ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970.: 3. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/4. Akt [Literatur]

Der vierte Aufzug Unterirdisches Gewölbe, links eine Wendeltreppe nach oben ... ... . Ich liege hier und dennoch zugleich fliege ich dahin, die Kühle der Nachtluft weht mir ins Gesicht und unter mir sehe ich das Dorf und den Wald ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 336-358.: 4. Akt

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/II [Literatur]

... Die leise bewegte Luft war von Rosen und Jasmindüften durchweht. Diese Nachtluft und diese Düfte: wie oft hatte Sylvia deren Zauber empfunden; doch während ... ... prangten ... Lange noch stand Sylvia am offenen Fenster und sog die balsamische Nachtluft ein. Jeder Atemzug Freude, jeder Pulsschlag Lebensgenuß.

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 12-26.: II

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... allerliebste Zerstreuung und ein so idealer Vorwand für den löblichen Zweck, sich die Berliner Nachtluft wieder einmal um die Ohren zu schlagen. »Also gute Nacht – –« ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Der Günstling [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und ... ... Brücke, das jenseitige Ufer erreicht, und mit weit geöffneter Brust athme ich die kühlende Nachtluft. Himmlische Ahnung der Freyheit, der Liebe strömt mit ihr in mein Herz, ...

Volltext von »Der Günstling«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/5 [Literatur]

5 Es war dumpf und heiß in der Stube. Ilse hatte ... ... aber nie hatte sich der Sternenhimmel makelloser über die Heide hingebreitet! Die köstliche laue Nachtluft wehte mich an mit kaum fühlbarem Atem, nicht das kleinste Blättchen an den ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 50-61.: 5

Kafka, Franz/Romane/Der Prozeß/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Ende Am Vorabend seines einunddreißigsten Geburtstages – es ... ... nicht in allernächster Zeit. Um K. nicht ohne Bewegung der immerhin kühlen Nachtluft auszusetzen, nahm er ihn unter den Arm und ging mit ihm ein wenig ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 266-272.: Zehntes Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon