Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Weltanschauungsphilosophie 

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Versuchung des Pescara/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Durch seine lange Zimmerreihe schritt der Kanzler von Mailand ruhelos ... ... ist«, sagte er, »ich habe hier atmen hören.« Wirklich, die feuchte Nachtluft drückte den lauschenden Feldherrn und benahm ihm den Atem. Er keuchte leise. Jetzt ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 747-772.: Viertes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/5. Kapitel. Soiree und Ball [Literatur]

Fünftes Kapitel Soiree und Ball Um die vierte Stunde des andern ... ... Riegel er sich mechanisch gehalten hatte, und atmete erst wieder freier, als die kalte Nachtluft in sein Zimmer zog. Dann klopfte er, und Frau Hulen kam. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 63-77.: 5. Kapitel. Soiree und Ball

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Schuß von der Kanzel/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Kandidat eilte in raschem Laufe dem Damme zu, ... ... Hassan geöffneten Nebenzimmer klang ein leiser Ton, wie ein tiefer Atemzug. Hatte die streichende Nachtluft die Falten eines Vorhanges bewegt oder war ein Käuzlein an den nur halb geschlossenen ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 86-89.: Siebentes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Bald, nachdem der Präfekt die Königin verlassen, war ... ... plätscherte in dem Garten und die Zikaden zirpten auf den Olivenbäumen. Und die kühle Nachtluft strich frei um sein liebes Haupt. Und ich schmiegte mich an seine Schulter. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 767-771.: 28. Kapitel

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Ungebetene Gäste [Literatur]

Ungebetene Gäste Vertrauter mit des Lebens Last Und ... ... weich und warm mag um die Schultern fallen, Daß bei der Heimfahrt nicht der Nachtluft Wallen Den tanzerhitzten Lebensgeistern schade. – Daß du ein Stündchen kannst im ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 298-302.: Ungebetene Gäste

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Auf die Insel bei Odelshofen [Literatur]

Auf die Insel bei Odelshofen Zeig, Jumpfere us em Oberland, ... ... Vögeli doch nit froh, ihm blüeihe d'Blüemli nit so blau, der Nachtluft weiht em nit so lau. 's chunnt nit uf Luft und Vögel ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 212-214.: Auf die Insel bei Odelshofen

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... im Geläute der Glocken hinaus in die dämmerige Nachtluft voller Sterne. Mir sind jene Weisheitsmahnungen versunken, doch ist ihre Zukunft ... ... du trinken.« Schlafender König: »Meine Sinne sind geschärft von der Nachtluft – ich höre alles im Schall der Wolken – ich sehe Gestalten durch ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot I/2. Kapitel. Ein Teufelsstreich [Literatur]

Zweites Kapitel Ein Teufelsstreich Lobos lag längst hinter uns; wir hatten ... ... hohes, weiches Gras zum Lagern und eine Felsenwand, welche Ihnen Schutz gegen die kühle Nachtluft bietet. Ob Sie diesem Rate folgen wollen oder nicht, ist mir gleich.« ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXI, Freiburg i.Br. 1911, S. 74-218.: 2. Kapitel. Ein Teufelsstreich

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/6. Capitel. Die Meldung [Literatur]

Sechstes Capitel Die Meldung Gravitätisch, wie ein Uhu im Walde, ... ... glauben, mit denen Egon an das geöffnete Fenster seines Schlafzimmers trat, die schon kühlere Nachtluft an seine heiße Stirn wehen ließ und voll Wehmuth auf den Garten des Schlosses ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3297-3365.: 6. Capitel. Die Meldung

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Warme Augustsonne flutete durch alle Zimmer und brütete unten in ... ... . War es der Tabaksqualm, den ich nicht vertragen konnte, war es die feuchte Nachtluft, – ich kam nur schwer die steilen vier Treppen hinauf und warf mich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 122-157.: 5. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allein in Grainau! – Noch lag der Schnee bis ... ... davon. Ich weiß nur, daß ich am weit geöffneten Fenster saß und die linde Nachtluft tief und langsam einsog, als hätte ich nie vorher die Wonne des Atmens ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 222-255.: 10. Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Erzgebirgische Dorfgeschichten/Das Geldmännle/4. [Literatur]

IV. Im Dorfe ging es um! Einstweilen nur des Nachts – ... ... es ja auch erklärt, daß sie jetzt noch ganz im Stehen schläft, denn die Nachtluft soll ja die Eigenschaft besitzen, schläfrig zu machen. Wir wollen es doch einmal ...

Literatur im Volltext: Das Geldmännle. In: Erzgebirgische Dorfgeschichten. Karl Mays Erstlingswerke. Band I. – Dresden-Niedersedlitz (1903). S. 439–648, S. 566-607.: 4.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Mappe meines Urgroßvaters/4. Margarita [Literatur]

4. Margarita Ehe ich weiter gehe und eintrage, was geschehen ist ... ... Gründe woben, ging ich nach Hause. Über die frischen Höhen hin stand die feuchte Nachtluft des Waldes, die ich schon wieder entwöhnt war, weil in der Stadt eine ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 499-629.: 4. Margarita

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... löste ein Depeschenbote den anderen ab; jede Siegesnachricht steigerte die elektrische Spannung, selbst die Nachtluft draußen schien erfüllt von ihr. Zu elf dumpfen Schlägen holte die ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Auf dem Kirchhofe von St. Johannes [Literatur]

Auf dem Kirchhofe von St. Johannes In der kleinen Stube des ... ... . Dobise schloß die Tür auf, löschte die Leuchte, und Georg atmete die frische Nachtluft. Er warf einen Blick zur Seite, die Polen lagen und saßen in einiger ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 813-836.: Auf dem Kirchhofe von St. Johannes

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... dem Philosophen zuredete, noch etwas hier auf der Höhe des Bergs, in der milden Nachtluft, auf- und abzugehn, »von allem Wissensqualm entladen«, wie er hinzufügte. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Zweite Jobelperiode/16. Zykel [Literatur]

16. Zykel Jede Ehrensäule erhebt das Herz eines Mannes, den man ... ... unschuldige Mutter. »Albano,« sagte sie freundlich-verstellt, »in der kalten Nachtluft bist du?« – Von diesem Nachgehen und Anreden der allein beleidigten Seele wurde ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 90-100.: 16. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Elfte Jobelperiode/57. Zykel [Literatur]

57. Zykel Über Lianens stille Gesinnung und Zesarens Zukunft werd' ich ... ... der Hand der Gefälligen ein kleines Schaudern fühlte, drang sie in sie, aus der Nachtluft zu gehen, und gab nicht eher nach, als bis sie mit ihr die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 282-289.: 57. Zykel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Der Arzt an Sophie [Literatur]

Der Arzt an Sophie Zu manchen Zeiten sollte man wirklich glauben, ... ... saß sie ohne weitere Verhüllung, und schien, selbst dem bösen Einfluß der Nachtluft zu trotzen. So kommen sie an die Brücke, die jetzt ausgebessert wird, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 208-212.: Der Arzt an Sophie

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/3. Aus fremden Ländern/Aurelia [Literatur]

Aurelia 1. Geflohn hab' ich den gelben Tiber, ... ... , Der Moderhauch aus Gräbern auf. Am Himmel durch die wetterschwere Nachtluft wälzt sich ein Wolkenzug, Und schrillend flattert her vom Meere Ein ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 493-495.: Aurelia
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon