Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Balaclawa und Inkermann [Literatur]

... Schaaren weißer Reiher mit eintönigem Geschrei in die Nachtluft.« »Plötzlich erzitterten unsere Pferde und blieben wie angewurzelt stehen. Ein ... ... als ein Mal den Schakal und die Hyäne aufstörte und riesige Vampyre durch die Nachtluft scheuchte, wohlbekannt, denn er führte uns, noch immer wortkarg auf unsere ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 88-133.: Balaclawa und Inkermann

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Madara [Literatur]

Madara. Man kann sich unmöglich darüber täuschen, daß die, durch ... ... Janitschar, unverändert an seiner Seite sitzen blieb und Wolke auf Wolke hinaus in die Nachtluft qualmte. Miloje, der Capitano der Schaar, lud gleichfalls seine beiden unfreiwilligen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 100-142.: Madara

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte Ein Gelehrter liebt eine Witwe, die in einen ... ... um sich zu erwärmen, da er keinen Fleck hatte, wo er sitzen oder der Nachtluft entfliehen konnte. Dabei verwünschte er den Bruder, der so lange bei seiner Dame ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 625-650.: Siebente Geschichte

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/20. Juni 1850 [Literatur]

20. Juni 1850 M ..., den 20. Juni 1850 Teurer ... ... den nackten Wänden, die brennende Lampe, die offene Tür, durch welche die frische Nachtluft eindringt, und dort an der Tür das lauschende, jugendliche Gesicht, das leichte, ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 35-48.: 20. Juni 1850

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Dritte Fahrt [Literatur]

Dritte Fahrt Das Fisch-Eden – das Saturnianer-Land – das Dörfchen Dorf ... ... herauskam aus dem Novitätentempel, welche lüftende Freiheitsluft gegen den Kerkerbrodem unten! Hier ein rauschendes Nachtluft-Meer, drunten ein morastiges Krebsloch! Ich machte die Sänftenfenster dem frischen Luftzug auf ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 941-943.: Dritte Fahrt

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... vor denen nicht bestehn kann. Wenn Sie aber Mut hätten auszuharren in der freien Nachtluft, dann würde erst der Keim des Vertrauens in dies Leuchten der Sterne in ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Italien/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/27. Die drei Tauben [Märchen]

27. Die drei Tauben. (Le tre colombe.) Ein junger Bursche ... ... wollte, sagte sie: »Schliess' die Fenster deines Zimmers wol zu, denn die Nachtluft ist kühl und schädlich.« Er ging und wollte die Fenster schliessen, allein er ...

Märchen der Welt im Volltext: 27. Die drei Tauben

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/11. Capitel. Das Gespenst [Literatur]

Elftes Capitel Das Gespenst Hackert lag und horchte wie betäubt. Ergriff ... ... , selbst verschlossen und nun offen fand, entsetzte ihn freilich, allein er fühlte die Nachtluft, sah den Himmel wieder und war schon im Begriff, die Holztreppe hinabzusteigen. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2225-2238.: 11. Capitel. Das Gespenst

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Stunden der schlaflosen Nacht [Literatur]

Stunden der schlaflosen Nacht Nun richtig, Du hast Dein » ... ... es ist, wenn Du schlaflos bleibst! Die Fenster sind weit offen und die Nachtluft ist angenehm, staubfrei ... So Mancher jedoch glaubt, man müsse bei ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 136-137.: Stunden der schlaflosen Nacht

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

... Decke gehüllt, kauerte. »Verweilen Sie hier und lassen Sie unbehindert die Nachtluft durch Ihre Kleidung streichen, und riechen Sie von Minute zu Minute an ... ... Hand erfaßte und ihm Muth zusprach. Nach einer Viertelstunde, während der die rauhe Nachtluft den Capitain durchkältet, dagegen auch die Betäubung seines Geistes einigermaßen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Drittes Buch [Literatur]

Der Asiatischen Banise drittes Buch Daß vorige Post aus Pegu mit der ... ... ertönen, das gesamte Lager aber ein solches Feldgeschrei erschallen ließen, daß bei der stillen Nachtluft die Berge durch einen gedoppelten Widerschall ihr Mitvergnügen mit größter Anmut bezeugeten, welchen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 345-423.: Drittes Buch

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Fluch [Literatur]

Der Fluch Novelle (Fortsetzung) Man kann sich denken ... ... nicht ganz geheilt, Lieber!« sagte ich; »Sie sind noch sehr bleich, die Nachtluft wird Ihnen schaden!« Er verneinte es mit dem Haupt, ohne zu sprechen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 490-551.: Der Fluch

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Es war Friedrich seltsam zumute, als er den andern ... ... ihre großen Augen, so lieblich wild, waren auf ewig verschlossen, nur eine einsame Nachtluft bewegte noch ihre Locken hin und her. Leontin und Friedrich saßen stillschweigend gegenüber. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 216-234.: Zwanzigstes Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Requiem der Liebe/6. [Literatur]

VI. Bruchfeld befand sich auf dem Gipfel der Glückseligkeit. Was ihm ... ... er verschwommene Umrisse des Gemaches und den Strang einer Hängelampe zu erblicken glaubte. Die Nachtluft strich kalt und scharf um sein Antlitz; hin und wieder kam, von der ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 143-146.: 6.

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene MATER SCHOLASTICA kommt mit Lisiska, die festlich geschmückt ist. ... ... ich kenne sie nicht ... die Gitarren schwirren wie wilde Hummeln ... und zerschneiden die Nachtluft ... Lisiska ... es schreit Wehe ... raffe dich auf zur Kraft ... bis ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 174-178.: 8. Szene

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/6. [Literatur]

VI. Ferienzeit! – Nicht Worte, nicht Bücher erschöpfen den Zauber, ... ... da sein Widerspiel. Wenn ich nicht schlafen konnte, und es strich die herbstlich kühle Nachtluft gegen mich her und streichelte mir lind die heißen Wangen, da wurde ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 345.: 6.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/19. Die Schwefelbäder bei Montmorency [Literatur]

XIX. Die Schwefelbäder bei Montmorency Ach, wäre ich nur schon der ... ... Sie ihm nicht, Herr Graf, das Wasser allein tut's dort nicht; die Nachtluft – die Nachtluft ist dort schädlich.« – »Welches Bad raten Sie denn?« – »Das zweckmäßigste ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 86-100.: 19. Die Schwefelbäder bei Montmorency

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen IV/3. Kapitel. Vor dem Rennen [Literatur]

Drittes Kapitel Vor dem Rennen Am nächsten Morgen vermaß ich mit ... ... mir dann die Hand. Dann stieg ich wieder auf, um ihn nicht der scharfen Nachtluft ohne Bewegung anzusetzen. Ich saß still, ohne die auf dem Sattelknopfe ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 4, Freiburg i.Br. 1909, S. 377-490.: 3. Kapitel. Vor dem Rennen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Wölfin von Skadar [Literatur]

Die Wölfin von Skadar. – – – – Das leichte ... ... der Spitze eines zweiten Trupps heran jagte eine Frau im weiten, weiß durch die Nachtluft flatternden Mantel, den Schleier um das Haupt gewunden, die Büchse in der Hand ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 141-168.: Die Wölfin von Skadar

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/4. Hrafnagaldr Ôdhins/Odhins Rabenzauber [Literatur]

Odhins Rabenzauber. Allvater waltet, Alfen verstehen, Wanen wißen, Nornen weisen ... ... die Arme, Schwindelnd wankt der weiße Schwertgott. Ohnmacht befällt sie in der eisigen Nachtluft, Die Sinne schwanken der ganzen Versammlung. Da trieb aus dem Thore ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 30-33.: Odhins Rabenzauber
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon