Ne quid nimis (lat.), »nichts zu viel«, d.h. man muß keine Sache übertreiben. Zitat aus Terenz (» Andria «, I, 1), das auf den griechischen Weisen Cheilon , von andern auf Solon zurückgeführt ...
Ne quid nimis (lat.), in nichts zu viel, angeblicher Weisheitsspruch des Chilon (s.d.).
Ne quid nimis , lat. Sprichwort : in nichts zu viel!
Ne quid nimis (lat.), nichts zu sehr, nichts über Maß, übertreibe nichts.
Ne quid nimis! (Zur Psychologie der Stoa) Machtlos sein in seinem Zorn, seiner Verzweiflung! Nicht wissen wohin! Auf und ab stampfen in seinem engen Gemach, – durch die Straßen laufen, fahren ...
[Das ne quid nimis, der alte Satz] Das ne quid nimis, der alte Satz, Ist wohlfeil, obgleich nicht gratis, Denn er vertauscht gar gern den Platz Mit einem ne quid satis.
nimis , Adv. (aus ne u. *mis, ... ... . saepe (zu oft), Cic.: n. multa, Cic.: ne quid nimis, Ter.: n. remissus, Nep.: n. dixi, Plin. pan.: non nimis, Cic., od. haud nimis, Liv., nicht allzusehr, ...
[Longa quid Ausonium corrumpunt otia plectrum?] Nobilissimae fratrum ... ... svidnicenses cultor. Longa quid Ausonium corrumpunt otia plectrum? Musa quid antiquam vis temerare fidem? ... ... et absolvit lux inimica fidem. O nimis infaustae non irrita somnia noctis! Justa meam ...
Ebenmat is tau allen Dingen gaut. ( Hannover . ) – Schambach, 82. Lat. : Ne quid nimis.
Mēdén ágan (griech., lat. ne quid nimis , »nichts zu sehr«, d. h. halte Maß), einer der Sprüche der sieben Weisen , gewöhnlich dem Solon zugeschrieben.
Ne quid nimis heisst der Knebelspiess, wer damit laufft, schlägt man denselben auff den Kopff. – Schuppius, Tract.
... . nach si, nisi, nam, ne etc., I) subst.: potest quis, cum divinationem habeat, errare aliquando, Cic.: si quis quid rumore acceperit, uti ad magistratum deferat nec cum quo alio communicet, Caes.: ne quid nimis, Ter. – II) adi.: iam quis forsitan hostis haesura in ...
... . : Ad finem ubi perveneris, ne velis reverti. ( Henisch, 616, 23. ) 2. ... ... Spiel und im Kriege . Lat. : Huc Domine Jacobe, ne quid nimis. *27. Ik segg der van, Jacub, stâ still ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu ... ... Ggstz. parum). – Adv. nimis. nimium (Ggstz. parum). – a. ist ungesund, ne quid nimis!: a. in eine Sache tun, nimium esse in alqa ...
... Krain. : Ako bi ludje ne merli, se konje ne derli, bi davno svet poderli. ( ... ... It. : La morte non conosce nè età, nè giorno. ( Pazzaglia, 233, 12. ) ... ... ) It. : Al mal mortale nè medicar, nè medicina vale. ( Gaal, 1529. ...
... schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. ... ... Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen ...
... Frz. : Jà encuntre sa lecherie ne hums ne fame, lecheresse ne gardera weu ne promesse. – Jamais homme ni femme lâche ... ... 62 b . ) 1375. 'Ne Mann wie 'ne Mus, fürch sich net für 'ne ...
... Frz. : Enfant dé testé ne trouve-on jamais beau. – Enfant hay ne locra ja bel. ( ... ... glemt. ( Prov. dan., 151. ) Frz. : Ne compère, ne ami, l'enfant est mort. ( Leroux, II, 267. ) ... ... . ) – Decrescit factus calor, ac amor ipse coactus. – Nescio, quid sit amor, nec amo, ...
... Frz. : Les conseilleurs ne sont pas les payeurs. – Ne donnez jamais un conseil avant ... ... ( Masson, 279. ) It. : Nè sale nè consiglio non dar mai se non pregato. ( Masson, ... ... Lat. : Ad consilium ne accesseris, ante quamvocaris. – Consilium ne adeas invocatus. ( Philippi ...
... rebus. ( Faselius, 65 u. 77. ) – Ne quid nimis. ( Egeria, 145. ) – Nil citra recti ... ... 62. Nichts übers Mass. Lat. : Ne quid nimis. ( Terenz. ) 63. Recht ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro