Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
nenia

nenia [Georges-1913]

nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied ... ... 57, 13. – II) personif., Nenia, die Göttin des Leichengesanges, die Klagegöttin, die vor ... ... . 4, 7. Augustin. de civ. dei 6, 9. – / neniā (Abl.) zweisilbig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
Nenne

Nenne [Wander-1867]

E-n-alti Nenne 1 hilft huse. ( Solothurn . ) – Schild , 99, 9. 1 ) Bei Schild : altes Pferd ; bei Stalder (II, 230) : Mutter in der Kindersprache. Italienisch nena = Säugamme , ...

Sprichwort zu »Nenne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 997.
Nenax

Nenax [Pierer-1857]

Nenax ( N . Gaert .), Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceae -Coffeaceae- Anthospermeae ; Art: N. acerosa , am Cap.

Lexikoneintrag zu »Nenax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 783.
Nenie

Nenie [Brockhaus-1911]

Nenie , Trauerlied, s. Nänie .

Lexikoneintrag zu »Nenie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Nenĭa

Nenĭa [Pierer-1857]

Nenĭa , römische Gottheit , in deren Schutz Menschen standen, welche ein hohes Alter erreichten; hatte eine Kapelle am Viminalischen Wege.

Lexikoneintrag zu »Nenĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 783.
Nenĭa

Nenĭa [Meyers-1905]

Nenĭa (lat.), s. Nänia .

Lexikoneintrag zu »Nenĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 509.
νέννα

νέννα [Pape-1880]

νέννα , ἡ , auch νάννη, ἡ , Mutter- oder Vatersschwester, Tante, Hesych ., wie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 241.

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Ihr nennt mich stolz [Literatur]

Ihr nennt mich stolz? Ihr nennt mich stolz? Wer hat mich so gemacht? Ihr ... ... erwacht, Als ich mein Thun verglich mit euern Thaten! Ihr nennt mich stolz? O wüßtet ihr wie gern Und freudenvoll der starre ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 29-30.: Ihr nennt mich stolz

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Ihr nennt euch alt-konservativ] [Literatur]

[Ihr nennt euch alt-konservativ] Ihr nennt euch alt-konservativ, Wart ihrs auch gegen das Neue? Ihr möchtet nur euer Recht konserviert, Nicht aber eure Treue.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 506.: [Ihr nennt euch alt-konservativ]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/[Nennt sich modern das Lumpenpack] [Literatur]

[Nennt sich modern das Lumpenpack] Nennt sich modern das Lumpenpack, Die dichtende Kanaille, Betracht ich meinen neuen Frack Mit seiner langen Taille. Und seh im Geist der Mode Sturz In nicht gar weiter Ferne; Trägt wieder ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 485.: [Nennt sich modern das Lumpenpack]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Zugabe/[Der Kato nennt es Zoten] [Literatur]

[Der Kato nennt es Zoten] Der Kato nennt es Zoten/ was ich bißher gesezzt. Wer ist denn je gewesen/ der ihn es zwang zu lesen? Wen dieses nicht ergezzt/ dehm hab' ichs ja verboten. Filidor. ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 189-190.: [Der Kato nennt es Zoten]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Edel nennt ihr den Freiherrn von Gagern] [Literatur]

[Edel nennt ihr den Freiherrn von Gagern] Edel nennt ihr den Freiherrn von Gagern, Ein großes Lob für jetzt und künftig, Doch macht er das einige Deutschland zum magern, So wollt ich, er wäre statt edel, vernünftig.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 498.: [Edel nennt ihr den Freiherrn von Gagern]
Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: »Man nennt mich den deutschen Esel«

Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: »Man nennt mich den deutschen Esel« [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 30,5 × 37 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek ...

Werk: »Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: »Man nennt mich den deutschen Esel«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sonette/14. [Ihr nennt uns Träumer, Schwindler, junge Toren] [Literatur]

14 6 Ihr nennt uns Träumer, Schwindler, junge Toren, Wenn ehrlich wir nach Licht und Wahrheit streben: Ja, euren Namen habt ihr uns gegeben; So merket auf mit hochgehobnen Ohren! Wir haben uns bescheidentlich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 53-54.: 14. [Ihr nennt uns Träumer, Schwindler, junge Toren]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Neue Gedichte/Ein anständiger Mensch nennt sich [Literatur]

Ein anständiger Mensch nennt sich Dumme Jungen, Pamphletisten, Schlechte Juden, schlechte Christen Legten Dynamit und Gift, Keins von beidem je mich trifft. Anonyme Flüche blitzen, Zünden, treffen und erhitzen Nur den Fluchenden allein. Armer Flucher ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXXXI281-CCLXXXII282.: Ein anständiger Mensch nennt sich

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/49. [Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung] [Literatur]

49. Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung, Wenn ich dies und das begann; Manches wuchs nicht zur Vollendung, Doch ich selber wuchs daran.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 163-164.: 49. [Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Ihr nennt mich einen kargen Mann] [Literatur]

[Ihr nennt mich einen kargen Mann] Ihr nennt mich einen kargen Mann; Gebt mir, was ich verprassen kann.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 74.: [Ihr nennt mich einen kargen Mann]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/[Liebe freilich nennt kein maass] [Literatur]

[Liebe freilich nennt kein maass] Liebe freilich nennt kein maass Deine zählen wäre sünde Denn sie tat das grosse gross. Aber ehre kenne grade .. Ungeheuerlich geschehn Gleichest du es aus dass ich Tiefer ehre als du ehrst? ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 96.: [Liebe freilich nennt kein maass]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt] [Literatur]

[Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt] Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt In eurer lughaft freien milden klugen: Sie wollten doch durch ... ... keiner Und werft ihm euer bestes in den schlund. Ihr nennt es EUREN weg und wollt ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 29-30.: [Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Blätter aus Fiesole/3. [Vier adlige Freundinnen nenne ich mein] [Literatur]

3. Vier adlige Freundinnen nenne ich mein, Obwohl ich selbst nicht adelig bin. Sie sind von edelster Abkunft, rein Durchaus von Geblüte, Voller Treue und Güte, Und gehen mit Grazie durchs Leben hin. Sie lieben ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 334-336.: 3. [Vier adlige Freundinnen nenne ich mein]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon