Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

... an den Küsten des Mittelländischen Meeres eine größere Zahl von Niederlassungen gründeten. Wegen der geringen Bevölkerungszahl des Mutterlandes waren es meist kleine ... ... Kyrenaika , im südlichen Gallien und in Spanien entstanden zahlreiche griechische Niederlassungen, die überall griechische Kultur verbreiteten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne die ... ... zu verkaufen, die Einnahme davon wurde zur Überschiffung der Colonisten verwendet. 1833 erfolgten Niederlassungen am Vincentsgolf, aber erst 1836 wurde dort von einer Actiengesellschaft die Colonie Süd ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Jesuīten

Jesuīten [Meyers-1905]

Jesuīten ( Gesellschaft Jesu , lat. Societas Jesu , ... ... Hall Kollegien. In Spanien waren Salamanca und Alcalá die ersten Niederlassungen, die gegen Ende des Generalats Loyolas in Kollegien umgewandelt wurde. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Jesuīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239-246.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... Blockade ; der Dei ließ dagegen die zur Korallenfischerei bei Bone gegründeten französischen Niederlassungen zerstören. Da die französische Regierung einen auswärtigen Erfolg zu erzielen wünschte, so ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Karthāgo

Karthāgo [Meyers-1905]

Karthāgo (bei den Griechen Karchēdon , phönikisch Kartha-hadatha ... ... die Karthager auf dem westlichen Teil der Insel fest, bemächtigten sich der phönikischen Niederlassungen zu Motye und Panormos und dehnten sodann, die fortwährenden Streitigkeiten unter ...

Lexikoneintrag zu »Karthāgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 685-688.
Westindien

Westindien [Meyers-1905]

... sind. Die Spanier gründeten die ersten Niederlassungen auf Cuba , gleich nach der Entdeckung , und ihnen folgten später ... ... und für die politischen Feinde der Spanier , die später auf denselben dauernde Niederlassungen begründeten und endlich von Spanien die Anerkennung ihres Besitzes erzwangen ...

Lexikoneintrag zu »Westindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 563-565.
Sansĭbar [2]

Sansĭbar [2] [Meyers-1905]

Sansĭbar (bei den Eingebornen Unguja , »bevölkerter Raum «), ... ... and East Africa «. Geschichte . Schon im 10. Jahrh. gründeten Araber Niederlassungen an der Ostküste von Afrika , zuerst in Lamu und Mombas. ...

Lexikoneintrag zu »Sansĭbar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 577-578.
Porto Rico

Porto Rico [Meyers-1905]

Porto Rico (unter span. Besitz Puerto Rico , ... ... Folge dem jetzigen weichen mußte. Die 1510 durch Ponce de Leon gegründeten ersten Niederlassungen hatten jahrelang unter den Aufständen der in den Goldwäschereien beschäftigten Kariben ...

Lexikoneintrag zu »Porto Rico«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 173-174.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

Frankreich . Dieses Land, eins der mächtigsten Europäischen Reiche, welches ein ... ... vorzüglich das Etablissement von Senegal, Isle de Bourbon, Isle de France und die Niederlassungen auf Madagascar wichtig) und in Amerika – die wichtigsten unter ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 51-54.
Neuseeland

Neuseeland [DamenConvLex-1834]

Neuseeland . Oestlich von der Südspitze des großen Festlandes von Australien ... ... hat die Civilisation wenig Raum gewonnen unter den etwa 109,990 wilden Bew. Einige Niederlassungen der Engländer und Missionaire haben wenig vermocht, den rohen Sinn der Urbewohner zu ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 419-422.
Madagaskar

Madagaskar [Brockhaus-1837]

... Kamtschatka geflüchteten Grafen Benjowski (s.d.) versuchten Niederlassungen auf M. sind wegen des ungesunden Klimas an den Küsten und ... ... viel von europ. Schiffen besucht, welche Landesproducte, namentlich Lebensmittel für die Niederlassungen an der afrik. Ostküste, gegen europ. Waaren eintauschen.

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 5-7.
Hudsonsbai

Hudsonsbai [Brockhaus-1837]

Hudsonsbai (die) oder richtiger das Hudsonsmeer ist eine der großen ... ... Im Innern leben einige Indianerstämme und an der atlant. Küste haben die Herrnhuter einige Niederlassungen gegründet, an jener der Hudsonsbai befinden sich keine europ. Factoreien. Das Land ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 417-418.
Lapeyrouse

Lapeyrouse [Brockhaus-1837]

Lapeyrouse (Jean Franç . Galaup de), ein durch seine Entdeckungsreisen ... ... 1778 ausgezeichnet, Capitain geworden war und namentlich 1782 einen geschickten Angriff der engl. Niederlassungen an der Hudsonsbai unternommen hatte, wurde L. von Ludwig XVI . ...

Lexikoneintrag zu »Lapeyrouse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 700-701.
Cruz, Sta. [1]

Cruz, Sta. [1] [Pierer-1857]

Sta. Cruz (d. i. heiliges Kreuz ), 1 ) ... ... Schloß ; 10 ) Stadt in der brasilianischen Provinz Bahia , eine der ersten Niederlassungen der Portugiesen ; 11 ) Fluß in Patagonien , mündet in ...

Lexikoneintrag zu »Cruz, Sta. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 556-557.
Sansĭbar [1]

Sansĭbar [1] [Meyers-1905]

Sansĭbar ( Zanzibar , Sanguebar ), mohammedanisches ... ... in S. (wohl verderbt aus Zendj-bar, » Land der Schwarzen «) Niederlassungen gegründet. Die Portugiesen (15. Jahrh.) verstanden es nicht, hier ein Kolonialreich zu gründen, ihre Niederlassungen wurden vielmehr im 17. Jahrh. von den Arabern von Maskat in ...

Lexikoneintrag zu »Sansĭbar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 577.
Flibustier

Flibustier [Brockhaus-1837]

Flibustier oder Boucanier hieß eine Gesellschaft von Freibeutern, welche sich im 17. Jahrh. auf der Insel St.- Christoph ... ... anzubauen und ihr zügelloses Leben aufzugeben. Es bildeten sich aus ihnen die franz. Niederlassungen auf der westl. Seite von St.-Domingo.

Lexikoneintrag zu »Flibustier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 56-57.
Madagascar

Madagascar [Herder-1854]

Madagascar , bei den Eingeborenen Nossindambo , bei den Arabern ... ... die Europäer günstiger gestimmt. Die Franzosen haben auf einigen kleinen Inseln der Nordwestseite Niederlassungen gegründet, welche unter dem Gouverneur von Mayota (Comorogruppe) stehen.

Lexikoneintrag zu »Madagascar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 59-60.
Trappisten

Trappisten [Herder-1854]

Trappisten , die Mitglieder des strengsten aller Orden , gestiftet von ... ... den in England (Stophill), Belgien (Westmaël) u.s.f. bestehenden Niederlassungen neue in den franz. Bisthümern Valence , Bordeaux , Marseille , ...

Lexikoneintrag zu »Trappisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 509.
Dar Fertit

Dar Fertit [Meyers-1905]

Dar Fertit , Landschaft in Zentralafrika, zwischen 6 1 / ... ... als eine der wichtigsten Domänen des Sklavenhandels stark entvölkert. Von ihren festen Niederlassungen ( Seriben ) aus durchstreifen die ansässigen Dschellaba ( Sklaven - und Elfenbeinhändler) ...

Lexikoneintrag zu »Dar Fertit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 515-516.
Nyassaland

Nyassaland [Meyers-1905]

Nyassaland ( Njassaland ), früher Makolololand , heute Britisch-Zentralafrika ... ... Verwaltung ist Zomba (Samba) oder Domasi am Schire , andre europäische Niederlassungen sind Fort Johnston , Maguire, Livingstonia , Port Herald, ...

Lexikoneintrag zu »Nyassaland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 850.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon