Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Die Verlobung in St. Domingo [Literatur]

Die Verlobung in St. Domingo Zu Port au Prince, auf dem ... ... bewaffneten Haufen das Land durchkreuzten; bald fiel er am hellen Tage die in ihren Niederlassungen verschanzten Pflanzer selbst an, und ließ alles, was er darin vorfand, über ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 175-215.: Die Verlobung in St. Domingo
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/2. Kapitel [Literatur]

... ihre Felder hatten bedeutend vergrößern können. Die Niederlassungen der achtundzwanzig Familien, die aus hundertundsiebzehn Kolonisten bestanden, welche zur Zeit der ... ... merkte er sich wohl; gleichzeitig machte er einen großzügigen Plan von den verschiedenen Niederlassungen und ihrer gegenseitigen Lage. Diese Dokumente benützte er gleich ... ... , von der sich zahlreiche Seitenwege zu den einzelnen Niederlassungen abzweigen sollten, um das pulsierende Leben ins Herz der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 309.: 2. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die Höhlen von Kentucky. Am 26. Mai war ... ... Ausrottung der Eingeborenen schon seit dem letzten Jahrhundert anfing und in dem französische Colonisten mehrfach Niederlassungen gegründet haben. Jovita Foley glaubte sich aber auf Indianopolis beschränken zu sollen, das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 299-313.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/1. Teil/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/1. Teil/2. Kapitel [Literatur]

... gefesselt wurde. Der Magalhāes-Archipel gehörte niemandem, Niederlassungen konnten hier nach Belieben gegründet werden und erfreuten sich vollkommener Unabhängigkeit. ... ... Eingebornen; niemals aber berührte er die wenigen, von Ansiedlern der weißen Rasse bewohnten Niederlassungen. Wenn er jemals mit einem der Schiffe in direkte Verbindung trat, die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 14-17,19-25,27-28.: 2. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Frei. Ein Schiff in Sicht!... Mit welcher Freude ... ... Länderbesitz auf dem Feuerlande nicht sich selbst überlassen, in absehbarer Zeit würden auch dort Niederlassungen entstehen, Rivalen von Punta-Arenas, und das Feuerland würde seine argentinische Hauptstadt bekommen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 176.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Die Abdankung. Der Kaw-djer weinte... Wie ... ... »Yacana« erhielt. Nun wurde eine regelmäßige Verbindung mit den Küstenorten und den anderen Niederlassungen des Archipels geschaffen. Auch sollte er mit dem Kap Hoorn in Kontakt bleiben, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 500-518.: 14. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/10. Kapitel [Literatur]

... , die nach Punta-Arenas oder zu den Niederlassungen an den Wasserstraßen wollten, nahmen oft seine Hilfe in Anspruch. Es fehlte ... ... geben. »Wenn man unsere Insel Hoste, sagte er, und die argentinischen Niederlassungen auf dem Feuerlande betrachtet, kommt man zu interessanten Vergleichen. Wie Sie ja ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 430-441,443-447.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... wurde, gründeten die Engländer doch fortwährend neue Niederlassungen. Der Commandant sandte von Sydney aus Depeschen nach Frankreich, begleitet von ... ... Angaben bestätigt. »Diese Entdeckung, sagt Dumont d'Urville, kann für etwaige Niederlassungen in der Bai Shouraki von großem Interesse werden, welches sich noch erhöhen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 336-395.: 2.

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/12. Die Ahnen [Literatur]

12. Die Ahnen. In der letzten Hälfte des Juli 1870 empfing ... ... wo die Dorfnamen, welche auf »leben« endigen, vorherrschen. Dies sind wahrscheinlich alte Niederlassungen der Angeln, welche sich beim Niedergang des thüringischen Königreiches zwischen die alten Thüringe ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 657-679.: 12. Die Ahnen

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Am anderen Morgen erhob er sich früher als ich ... ... London das herrlichste Leben zu gewähren. Dann schilderte ich ihm genau die Art der Niederlassungen in jenen Ländern, und erzählte ihm, daß jedem neuen Ansiedler ein Stück Land ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 192-203.: 15. Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die beiden Amerika. Die Westküste Amerikas. – ... ... Aufschlüssen, wird die Reise min der beschwerlich, die Forscher folgen einander schneller, die Niederlassungen mehren sich – das Land ist entdeckt. Bald hört man auch von einem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Bevor ich hier in meinem Lebensberichte weiter fortfahre und mich ... ... werden. Das war freilich auch ebenso erklärbar als verzeihlich. Die Ansiedler in diesen afrikanischen Niederlassungen leben so abgeschieden von der ganzen übrigen Welt, daß sie nur in langen ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 121-155.
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Altamont's erste Worte. Als gegen acht Uhr ... ... von dort sollte mit Hilfe der Schaluppe ein Wallfischfahrer gesucht oder doch auf die Grönländer Niederlassungen an der Ostseite losgesteuert werden. Proviant hatten sie in Ueberfluß; auch die Kranken ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 262-274.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Eine Neuigkeit. Endlich war man über den Polarkreis ... ... Disko sich erheben; rechts ließ man die Bai Godauhn, wo der Generalgouverneur der dänischen Niederlassungen residirte. Shandon hielt nicht für angemessen, sich hier aufzuhalten, und fuhr an ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 66-73.: 9. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

... Krieges war er beauftragt gewesen, die englischen Niederlassungen an der Hudsons-Bai zu zerstören, und entledigte sich damals dieser Mission ... ... Verwaltung zu Theil werden ließe, ohne das Gefühl des Neides auf alle europäischen Niederlassungen in Afrika und Amerika blicken könnte.« Am 9. April, nach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 299-366.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3. [Literatur]

III. Bougainville. – Was aus dem Sohne eines Notars Alles ... ... Diese Indianer verbringen ihr Leben meist zu Pferde, wenigstens in der Nachbarschaft der spanischen Niederlassungen. Dorthin kommen sie zuweilen mit ihren Frauen, um Branntwein einzukaufen, und trinken ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 86-123.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/1. [Literatur]

I. Anfang seiner seemännischen Laufbahn. – Er übernimmt das Commando über ... ... Tahiti gelegene Insel, Tethuroa mit Namen, zu besuchen; dort gab es aber keine Niederlassungen von Eingebornen, und man erkannte es für unnütz, daselbst zu verweilen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 123-154.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/1. [Literatur]

I. Roggeween. – Dürftige Nachricht über ihn. – Unbestimmtheit seiner ... ... eingeschifft, das damals, wie wir wissen, mit dem Auftrag der Zerstörung der spanischen Niederlassungen an der Küste des Pacifischen Oceans ausgeschickt wurde. Wir haben im vorhergehenden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 29-53.: 1.

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Der Edelweiler. 1 Die ersten kriegerischen Anzeichen ... ... in Lithauen eine Adelscolonie, zum Unterschiede von den eigentlichen Dörfern oder Weilern: den bäuerlichen Niederlassungen. 2 Vgl. – Eben die Gunst der Targowicaner ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 137-156.: Sechster Gesang
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/26. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/26. Capitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Capitel. Rückkehr nach dem Süden. Drei Stunden nach diesem ... ... nicht mangelt, können wir segeln, den Jones-Sund und von da aus die dänischen Niederlassungen erreichen. – Gut, antwortete Altamont, so wollen wir den Rest der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 506-516.: 26. Capitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon