Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reisen

Reisen [Brockhaus-1837]

Reisen heißt überhaupt das Zurücklegen einer weitern Entfernung zu Lande oder zu ... ... ein Theil von Nordamerika (im 9. und 10. Jahrh.) bekannt und auch mit Niederlassungen bevölkert. Der Eifer für Ausbreitung des Christenthums führte den h. Bonifacius, ...

Lexikoneintrag zu »Reisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 665-667.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... Zanguebar , Ajan, Adel und Somalis, mit portug. und engl. Niederlassungen. Sowol an den Küsten wie im Innern des Landes liegen die, ... ... sehr mangelhafte Kenntniß dieses Theils der Erde meistens den dort angelegten europ. Niederlassungen und dann der zur Erforschung des Innern des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Afrika [2]

Afrika [2] [Pierer-1857]

Afrika (Geogr.), Erdtheil , zwischen dem 1–69° östlicher ... ... eingedrungen sind, herrscht der Islam , das Christenthum ist nur in den europäischen Niederlassungen eingeführt, außerdem, wie das Judenthum , hier u. da unter den Muhamedanern ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 168-169.
Afrika

Afrika [Herder-1854]

Afrika , der 3. Erdtheil der alten Welt , von den ... ... in den Bereich der europäisch. Civilisation zog. Die ganze Westküste hat nur einzelne Niederlassungen europäischer Nationen (Spanier, Portugiesen, Franzosen, Dänen, Holländer , Engländer), ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63-65.
Guinea

Guinea [Brockhaus-1837]

Guinea , ein großes Küstenland in Westafrika, welches sich im S. ... ... del Mina oder Elmina ist das wichtigste. Die Dänen haben ebenfalls einige kleine Niederlassungen an der Gold - und Sklavenküste, namentlich am Rio Volta. – Unter ...

Lexikoneintrag zu »Guinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 297-298.
Ceylon

Ceylon [Herder-1854]

Ceylon (im Sanskrit Lankadwipa, bei den Eingebornen Singhala, bei ... ... aufgenommen und gründete Handelsniederlagen; 1665 folgten die Holländer , welche sich der portug. Niederlassungen bemächtigten und einen Theil der Insel eroberten. 1795 unterlagen die Holländer den ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 54.
Neckar

Neckar [Brockhaus-1837]

Neckar (der) gehört zu den wichtigsten Flüssen , welche sich ... ... – Die Neckarschiff fahrt wurde wahrscheinlich schon von den Römern, die wichtige Niederlassungen an seinen Ufern hatten, lebhaft betrieben. Durch vertragsweise Vereinigung der betreffenden Regierungen ...

Lexikoneintrag zu »Neckar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Factor

Factor [Brockhaus-1837]

Factor oder Coëfficient heißt in der Arithmetik jede Zahl ... ... diese keine Colonien haben, die unter Aufsicht der Regierung stehen. Ihre derartigen Niederlassungen in Ostindien nennen die Holländer Logen . Factoreihandel ist so ...

Lexikoneintrag zu »Factor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2-3.
Decaen

Decaen [Pierer-1857]

Decaen (spr. Dekeng), Charl. Mathieu Isidore, Graf von ... ... . wurde 1802 Generalgouverneur der durch den Tractat von Amiens zurückgegebenen französischen Niederlassungen in Indien . Beim wieder ausbrechenden Kriege ging er als Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Decaen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 776.
Angola

Angola [Herder-1854]

Angola , Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom ... ... nicht getrieben. An der Küste , die unerträglich heiß ist, haben die Portugiesen Niederlassungen; in St. Paolo de Loando residirt der Gouverneur . – Angolaholz, ...

Lexikoneintrag zu »Angola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190-191.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... alle Orden und Kongregationen im Deutschen Reich und in P. Niederlassungen gründen können. 1903 bestanden in P. 119 Ordensniederlassungen für Männer und 1367 für ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... Tale des Yaluflusses auf koreanischem Staatsgebiet Holz zu fällen, zu immer weitergreifenden Niederlassungen russischer Holzfäller und zu ihrem Schutze nötiger Truppen »entwickelt«. Hiergegen, ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Young people's Society of Christian Endeavour , die 1902: 66,000 Niederlassungen in der ganzen Welt (davon 8000 in Großbritannien ) mit 3,7 ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... OSO. nach W. durchschnittenen Stadt ist etwas größer als die südliche; die ältesten Niederlassungen gehören der letztern und der Citéinsel an, sind aber bis auf wenige Spuren ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... Erlauchten entstand das Dominikanerkloster St. Paul am Grimmaischen Tor, dem andre geistliche Niederlassungen folgten. Gewiß fanden im 13. Jahrh., seit wann, ist unbekannt, bereits ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
England

England [Brockhaus-1837]

England ist das Hauptland des mächtigen Inselreichs, dessen ... ... in Ostindien gemacht worden waren, wo bis 1756 die ostind. Handelsgesellschaft blos einige Niederlassungen besaß. Der Handel nach Ostindien , wo um das Jahr 1770 bereits ...

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 660-665.
Kamerun

Kamerun [Meyers-1905]

Kamerun (hierzu die Karte »Kamerun« ; engl. Cameroons , ... ... Eingeborne, eine Regierungsschule. Die Baseler Missionsgesellschaft besitzt zu beiden Seiten des Flusses die Niederlassungen Bethel in Bonaku mit Lehrerseminar und Bonaberi mit einer Mittelschule; ferner ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 509-513.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ... ... Polarländer , an der Westküste das Land von der Gränze der russ. Niederlassungen bis an den Columbiastrom; in Central -A. hat es im Staate ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Guayana

Guayana [Meyers-1905]

... die Mitte des 17. Jahrh. hatten auch die Franzosen angefangen, einige Niederlassungen zu gründen, aus denen die Kolonie von Cayenne entstand. Die Portugiesen endlich gründeten vom Amazonenstrom aus Niederlassungen. Zwischen diesen Kolonien der verschiedenen europäischen Nationen fanden fortwährend Reibungen ...

Lexikoneintrag zu »Guayana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 486-489.
Kloster [1]

Kloster [1] [Meyers-1905]

... , die sich ausschließlich der Krankenpflege widmen, aufgehoben wurden, gingen die Niederlassungen von 955 zu Anfang 1875 auf 596 zu Ende des Jahres zurück. ... ... christlicher Nächstenliebe oder einem beschaulichen Leben widmen, wieder zugelassen. 1896 zählte man 1399 Niederlassungen mit 17,398 Mitgliedern. In Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Kloster [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 153-156.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon