Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Kunstwerke | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie | Zeichner 
no

no [Georges-1913]

no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, Flüssigkeit, Quelle), schwimmen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »no«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171-1172.
No [2]

No [2] [Pierer-1857]

No ( No-Ammon ), Stadt an der Westgrenze Ägyptens , u. Ein. so v.w. Diospolis , n.And. so v.w. Theben , n.And. da, wo später Alexandria .

Lexikoneintrag zu »No [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 11.
No

No [Meyers-1905]

No ( No Amôn ), s. Theben 1).

Lexikoneintrag zu »No«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
No

No [Brockhaus-1911]

No , alttestamentlicher Name des ägypt. Theben .

Lexikoneintrag zu »No«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
No [1]

No [1] [Pierer-1857]

No (engl.), nein.

Lexikoneintrag zu »No [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 11.
No.

No. [Meyers-1905]

No. , Abkürzung für Numero (ital., »Nummer«); zuweilen auch für netto .

Lexikoneintrag zu »No.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
No.

No. [Pierer-1857]

No. , Abkürzung für Numero .

Lexikoneintrag zu »No.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 11.
No.

No. [Brockhaus-1911]

No. = Numero (ital.), Nummer; zuweilen auch = netto.

Lexikoneintrag zu »No.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
NO.

NO. [Pierer-1857]

NO. , Abbreviatur für Nordost .

Lexikoneintrag zu »NO.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 11.
NO. [2]

NO. [2] [Brockhaus-1911]

NO. = Nordost.

Lexikoneintrag zu »NO. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
No-See

No-See [Meyers-1905]

No-See , ein See, den der Nil im Seddgebiet durchfließt, und bei dem die von Nero ausgesandte Expedition zur Rückkehr gezwungen wurde (s. Nil , S. 701).

Lexikoneintrag zu »No-See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809.
Hoan-no

Hoan-no [Pierer-1857]

Hoan-no , Insel der Hawai Gruppe od. des Sandwichs Archipels (nordöstliches Polynesien ).

Lexikoneintrag zu »Hoan-no«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 418.
No-Ammon

No-Ammon [Pierer-1857]

No-Ammon (a. Geogr.), s. No.

Lexikoneintrag zu »No-Ammon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 13.
No popery!

No popery! [Meyers-1905]

No popery ! (engl.), »Keine Papisterei!« (Losungswort der Gegner des römischen Katholizismus in England ). Gleichsam neu ausgelebt ist dies Wort am Ende des 19. Jahrh. in dem Rufe »Los von Rom;« (s. Los von Rom ...

Lexikoneintrag zu »No popery!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 736.
Kik-no-sits

Kik-no-sits [Vollmer-1874]

Kik-no-sits ( Japan . M. ), das Goldblumen-Fest, am neunten Tage des neunten Monats in Japan gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Kik-no-sits«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.

Ike No Taiga [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1723 Geburtsort: ... ... Japan Zeichnungen (1) Einhundert alte Männer ... ... (D.C.), Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art /Kunstwerke/R/Ike+No+Taiga/2.rss

Werke von Ike No Taiga aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
No-restraint

No-restraint [Brockhaus-1911]

No-restraint (engl., spr. rĭstrehnt, »Nichtbeschränkung«), von Conolly (s.d.) eingeführtes System der Behandlung der Geisteskranken ohne mechan. Fesselung durch Zwangsjacke , Riemen u.a.

Lexikoneintrag zu »No-restraint«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 284.
Too zi no ka

Too zi no ka [Vollmer-1874]

Too zi no ka ( Japan . M. ), ein Volksfest, mit Glückwünschungen zum Wintersolstitium verbunden, wobei der Mikaddo , der japanische Kaiser, dem Himmel Opfer bringt.

Lexikoneintrag zu »Too zi no ka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Momo-no-sits

Momo-no-sits [Vollmer-1874]

Momo-no-sits ( Japan . M. ), das Pfirsichblüthefest, oder das Puppenfest; es wird am dritten Tage des dritten Monats gefeiert, doch nur von der weiblichen Jugend.

Lexikoneintrag zu »Momo-no-sits«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Sjobu no sit

Sjobu no sit [Vollmer-1874]

Sjobu no sit ( Japan . M. ), das Kalmusfest; ein von der männlichen Jugend begangenes kriegerisches Fest.

Lexikoneintrag zu »Sjobu no sit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon