Ottobeuren , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Memmingen , an der westlichen Günz und der Staatsbahnlinie Ungerhausen-O., 645 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Benediktinerpriorat (sonst Reichsabtei, die mit ihrem Gebiet von 206 qkm und ...
Ottobeuren , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Günz, (1905) 2194 E., Amtsgericht, berühmte Benediktinerabtei (764 gestiftet) mit Wallfahrtskirche.
492. Das Eldernsche Marienbild zu Ottobeuren. Mündlich. In dem eine kurze Strecke vom Kloster Ottobeuren entfernten Erlen- oder Eldernwalde befand sich bis auf unsere Tage eine schöne Wallfahrtskirche mit dem von Erde geformten Bilde der Mutter Gottes, von dem Niemand wußte, ...
Kneipp , Sebastian , kath. Priester , geb. 17. Mai 1821 in Stefansried bei Ottobeuren , gest. 17. Juni 1897 in Wörishofen , erlernte die Weberei , studierte dann in Dillingen und München Theologie , empfing 1852 die ...
Kneipp , Sebastian , Pfarrer und Heilkünstler, geb. 17. Mai 1821 in Stefansried bei Ottobeuren , Kaplan , dann Pfarrer in Wörishofen , gest. 17. Juni 1897, bildete ein eigenes System der Wasserkur (Kneippsche Kur) aus, ...
B. Toto ( Totto ). Abb . (19. Nov.). Dieser Selige ist der erste Abt des Klosters Ottobeuren (Ottenbeuern, ( Otinburra ). Er war von Geburt ein Schwabe (Alemanne) aus altadeligem Geschlechte; der Vater hieß Silach, die Mutter Erminswint (Eriswinde). ...
Witgarus ( Wiggerus ). (10. Dec.). zuerst Abt von Ottobeuren, dann Bischof von Augsburg, welcher vom J. 858–887 regierte, und seine letzten Lebensjahre dem Missionswesen in der Schweiz, hauptsächlich in Graubündten, widmete, starb gottselig im J. 902. ( Lech .) ...
Aurbacher , Ludwig , Schriftsteller, geb. 26. Aug. 1784 ... ... München , trat 1801, um Priester zu werden, in das Kloster Ottobeuren und wirkte 18091834 als Professor am Kadettenkorps in München . ...
Amadingen , Pfarrdorf im Landgericht Ottobeuren des baierschen Kreises Schwaben , Schloß ; 700 Ew.; gehört dem dortigen Hospital .
2 Konrad , (4. Mai), dieses Namens ... ... Klosters Marienberg ( Mariae mons ) in Tirol, dessen erste 4 Aebte vom Kloster Ottobeuren in der Diöcese Augsburg dahin kamen, während der fünfte, Namens Volger, beinahe »mit Gewalt von Ottobeuren als Abt nach Marienberg gezogen« wurde. Konrad I. war ein Landeseingeborner ...
13 Bruno , (4. Juli, al . 24. Dec.), ein Laienbruder im Kloster Ottobeuren in Schwaben, Diöcese Augsburg, wurde seinem Wunsche gemäß verschlossen (Recluse) und leuchtete in so herrlichem Tugendglanze, daß Gott selber, nach des Klausners Hintritt, seiner Heiligkeit Zeugniß ...
Gabelsberger , Franz Xaver , Begründer der deutschen graphischen Stenographie ... ... 4. Jan. 1849, besuchte die Schulen der Benediktinerstifte Am am Inn und Ottobeuren , dann seit 1802 das Knabenseminar, von 18041807 das Gymnasium und ...
3 B. Rupertus , Abb . (15. Aug.). Dieser sel. Abt zu Ottobeuren in Schwaben war zuerst Prior des St. Georgenklosters im Schwarzwalde und wurde vom Abte Theodegar nach Ottobeuren gesendet, und am 7. Nov. 1102 als Abt eingesetzt. Er zog ...
2 B. Bernoldus , (4. Juli, al . 25. Nov.), Mönch und Priester im Kloster Ottobeuren in Schwaben, der Diöcese Augsburg, der im eilften Jahrhundert als ein seltenes Beispiel der Lebensstrenge und Selbstverläugnung lebte und im Rufe der Heiligkeit starb. ...
350 Johannes Eckius , (10. Febr.), auch Eccius , hieß ... ... sich aber häufiger Eck , von dem in der Diöcese Augsburg und im Decanate Ottobeuren gelegenen Pfarrdorfe Eck (Egg) an der Günz, wo er am 13. Nov ...
... von Leutkirch. Waren mal zwei Müller gesessen zwischen Memmingen und Ottobeuren bei Benningen, und die waren gar spännig miteinander. Der Eine war voll ... ... soll. An der Stelle des Wunders erhob sich bald eine Kapelle. In Ottobeuren in der Klosterkirche sollen Plafondgemälde diese Geschichte darstellen.
1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... verschwendet waren. Als der bekannte Dichter D. Schubart von dem Prälaten von Ottobeuren in Schwaben gefragt wurde: »Nun, Herr Professor , wie gefällt ...
... wie in dem ältesten Theile des Chronikon von Ottobeuren nur einfach von einem hl., Alexander die Rede ist, während dieser erst ... ... einige Reliquien davon sich dort befinden. Auch bewahrt man in der Kirche von Ottobeuren ein seidenes Gewebe, angeblich jenes Mantelstück, womit nach Translationsgeschichte eine Matrone zu ...
Kloster (v. lat. claustrum , »nach außen abgeschlossener ... ... Theater -, Kaiser - und Fürstensäle). Von diesen Klosterbauten des Barockstils sind besonders Ottobeuren , Salem , Ettal , Maria-Einsiedeln , St. Florian bei ...
Memmingen , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an ... ... Günzburg , Illertissen , Krumbach , M., Mindelheim , Neuulm , Ottobeuren , Türkheim und Weißenhorn . In der Nähe das Dorf Buxheim ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro