Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Ja [Wander-1867]

... entgegenstehenden Principien und Systemen. Frz. : De oui et non vient toute question. ( Bohn I, 15. ) ... ... II, 409; Braun, I, 1609. Frz. : De oui et non vient toute question. ( Kritzinger, 497 b . ... ... dringt. Frz. : Ou un beau oui, ou un beau non. ( Kritzinger, 497 b ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dorvigny

Dorvigny [Pierer-1857]

Dorvigny (spr. Dorwinjy), geb. 1734, war französischer Schauspieler ... ... ; er schr. die Lustspiele : Jeannot, La comédie à l'impromptu, Oui et non, Le Corsaire provençal u. m. a. (zum Theil übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Dorvigny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 275.
Oïlsprache

Oïlsprache [Meyers-1905]

Oïlsprache , die französische Sprache , worin »ja« früher » oïl « (jetzt oui ) hieß, im Gegensatz zur Oesprache (dem Provenzalischen).

Lexikoneintrag zu »Oïlsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 11.
Langue d'oc

Langue d'oc [Brockhaus-1911]

Langue d'oc (spr. lang'dock), im Mittelalter Bezeichnung der provenzal. Sprache (provenz. oc = ja); Gegensatz Langue d'oïl , die nordfranz. Sprache (oïl = oui).

Lexikoneintrag zu »Langue d'oc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Langue d'oïl

Langue d'oïl [Meyers-1905]

Langue d'oïl (spr. langh' do-īl, Langue d'oui ), s. Französische Sprache , S. 27.

Lexikoneintrag zu »Langue d'oïl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte III/Scène X [Literatur]

Scène X. ANNA, seule. Oui, redoublons le mystère qui me cache à ses yeux! qu'il soit riche, qu'il soit heureux, mais qu'il ne puisse soupçonner la main qui lui rend son héritage; qu'il ne connaisse jamais la pauvre ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 176.: Scène X

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte III/Scène VI [Literatur]

Scène VI. Gaveston, Mac-Irton. GAVESTON. Je ... ... . Ah! c'est vous, monsieur Marc-Irton? MAC-IRTON, mystérieusement. Oui; êtes-vous seul? GAVESTON. Certainement. MAC-IRTON. J'ai à ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 172.: Scène VI

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte II/Scène VIII [Literatur]

... je vous ai réveillé. GEORGES. Hélas oui! un joli rêve, si c'en est un ... GAVESTON. Eh ... ... elle m'a promis de me les envoyer. GAVESTON. Vraiment? GEORGES. Oui, par un message charmant, par ma belle inconnue, qu'il me ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 155-158.: Scène VIII
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... , il faut dire la figure d'un chapeau, et non pas la forme. Oui, ignorant que vous êtes, c'est comme il faut parier, et ce ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... den Text geliefert hat. Auch die Franzosen haben sich die Redensart angeeignet: Oui, l'or est une chimère. 238. Das Gold schmilzt den ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... Thümmel sagt: Viel Aerzte (Staatsheilkünstler), baldiger Tod. Frz. : Hippocrate dit oui et Gallien dit non. Lat. : Nunquam, credo mihi, a morbo ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nein [Wander-1867]

1. Besser Nein zu rechter Zeit als Ja zur Unzeit ... ... Weise unterscheidet man in Frankreich nach der Aussprache des »Ja« (oui oder oc) zwischen Langued'oui und Langued'oc. 9. Nein geht ebenso geschwind aus dem Maul ...

Sprichwort zu »Nein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... 131). »II y a pourtant un principe d'action dans l'homme. Oui. et il y en a partout. Mais ce principe peut-il être autre ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Wehen

Wehen [Adelung-1793]

Wêhen , verb. regul. act. & neutr. im ... ... andern gewiß nicht verwandten Sprachen angetroffen wird, z.B. in der Patagonischen, wo Oui, der Wind ist. Unser Wind und das Lat. Ventus, sind ...

Wörterbucheintrag zu »Wehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1436-1437.
Läuten

Läuten [Wander-1867]

1. Dat loa 'k luien, sach de Köster , doa was ' ... ... Mayer, II, 187; Eiselein, 413. Frz. : Il a oui braire une vache et il ne sait où. ( Masson, 225. ) ...

Sprichwort zu »Läuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1832-1833.
Nebbig

Nebbig [Wander-1867]

Nebbig (s. ⇒ Osser ). 1. Nebbig 1 ... ... so der andere › Nein ‹. In › Osser ‹ steckt eine Bejahung, ein ›Oui Sire‹, oder Aehnliches . Hat nun Schiller ›Ja‹ gesagt; so ...

Sprichwort zu »Nebbig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 976-977.
Gallina

Gallina [Lemery-1721]

Gallina. Gallina, frantzösisch, Poule, oder ... ... de l' oeuf, auch Blanc d'Oeuf, lateinisch, Albumen oui, heilet zusammen, erfrischet und macht dicke: es wird zu den entzündeten Augen ...

Lexikoneintrag »Gallina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 481-483.

Kapitän [Wander-1867]

1. De is god to'n Koptain, hett grote Schunken 1 . ... ... wie solch Englisch zuweilen beschaffen ist. Aehnlich das auch viel gehörte französische: Oui, Möppel, purzlevous die Treppe herunter? [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Kapitän«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Voltaire [Eisler-1912]

Voltaire (François Marie Arouet; Voltaire ist ein Anagramm aus Voltaire le ... ... meut;« »il y a pourtant un principe d'action dans l'homme. Oui; et il y a partout;« »nous sommes des machines produites... par ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.
Cormenin

Cormenin [Pierer-1857]

Cormenin (spr. Korm'neng), Louis Marie de la ... ... Dotation des Herzogs von Nemours ) 1840; La Legomanie , 1844; Oui et Non! au sujet des ultramontains et des gallicans , 23. Ausg. ...

Lexikoneintrag zu »Cormenin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon