Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Deutsche Literatur 
Parallaktisch

Parallaktisch [Lueger-1904]

Parallaktisch . Parallaktisch aufgestellt heißt (seit D. Cassini ) ein Fernrohr , ... ... kleinen Instrumenten , Meridiankreisen , Altazimuten u.s.w. stets parallaktisch aufzustellen. Die nebenstehende Figur zeigt eine solche parallaktische Montierung . Der ... ... nicht gut tunlich ist. Im andern Sinne wird »parallaktisch« noch mehrfach in der Astronomie und in ...

Lexikoneintrag zu »Parallaktisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 26-27.
Parallaktisch

Parallaktisch [Pierer-1857]

Parallaktisch (v. gr.), auf die Parallaxe sich beziehend, wie P-er Winkel . Die Parallaktische Aufstellung der Fernröhre besteht darin, daß das Fernrohr senkrecht zu einer Drehungsachse befestigt wird, welche selbst zu einer anderen Achse senkrecht ...

Lexikoneintrag zu »Parallaktisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 667.
Paralláktisch

Paralláktisch [Meyers-1905]

Paralláktisch (griech.), die Parallaxe (s. d.) betreffend, häufig auch mißbräuchlich für parallatisch , dem Parallel entsprechend, gebraucht; ein Fernrohr heißt »parallaktisch montiert«, wenn man damit durch Drehung um eine Achse der Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Paralláktisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 422.
TL070035

TL070035 [Lueger-1904]

Parallaktisch Auflösung: 795 x 1.136 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Parallaktisch

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL070035.
Deklinationskreis

Deklinationskreis [Brockhaus-1911]

Deklinationskreis , der Meridian , auf welchem die Deklination (s. Abweichung ) eines Gestirns gemessen wird; auch ein an parallaktisch aufgestellten Fernrohren angebrachter Teilkreis, auf welchem die Deklination eines am Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Deklinationskreis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Fernrohr

Fernrohr [Pierer-1857]

Fernrohr , Instrument , welches vermittelst in einem Rohre angebrachter Linsengläser ... ... Fuß Länge u. 19 Zoll 12 1 / 2 Lin. Objectivöffnung, parallaktisch aufgestellt, war 1856 im Parc astronomique de l'institut technomantique in ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 200-203.
Fernrohr [3]

Fernrohr [3] [Lueger-1904]

Fernrohr . Nach Ernst Abbes Vorgang faßt man heutzutage das Fernrohr ... ... eine Achse lotrecht, die andre also wagerecht gerichtet. Größere Instrumente werden parallaktisch oder äquatorial montiert; eine Achse ist der Erdachse parallel, zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 260-262.
Heliostat [1]

Heliostat [1] [Lueger-1904]

Heliostat , ein um zwei Achsen drehbarer Spiegel , der dazu ... ... zur Einstellung. Nachdem mittels Libelle die Stativachse vertikal gestellt, dann der Index des parallaktisch aufgestellten Uhrwerks mit Stundenkreis auf die wahre Zeit eingestellt ist, wird das ...

Lexikoneintrag zu »Heliostat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 35.
Fadenkreuz

Fadenkreuz [Lueger-1904]

Fadenkreuz oder Fadennetz in Fernrohren . Soll bei genaueren ... ... das Fernrohr dreht (also die Horizontalachse bei Universalinstrumenten oder die Deklinationsachse bei parallaktisch montierten Instrumenten ) durchbohrt und durch diese Durchbohrung sodann das Licht hineinsendet, ...

Lexikoneintrag zu »Fadenkreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 562-566.
Sternwarte

Sternwarte [Meyers-1905]

Erläuterung der Tafeln ›Sternwarten I-III‹. Die Tafel I gibt die Abbildung der ... ... Unter der Kuppel ruht auf einer 4 m hohen gußeisernen Säule der große parallaktisch montierte Refraktor von Repsold in Hamburg, dessen Objektiv einen freien Durchmesser von ...

Tafel zu »Sternwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Mikrométer

Mikrométer [Meyers-1905]

Mikrométer (griech., »Feinmesser«), Instrumente zur Messung sehr kleiner Größen ... ... und findet deshalb namentlich bei lichtschwachen Instrumenten vielfach Anwendung, besonders aber bei nicht parallaktisch aufgestellten Fernrohren . Das Balkenmikrometer besteht in seiner einfachsten Art aus zwei ...

Lexikoneintrag zu »Mikrométer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 785-787.
Mikrometer

Mikrometer [Lueger-1904]

Mikrometer , Instrumente zum Messen kleiner Größen jeder Art. ... ... Vorteil angewendet werden; das heute aber viel häufiger gebrauchte Kreuzstabmikrometer eignet sich nur für parallaktisch aufgestellte Instrumente . Fig. 2 stellt ein Fraunhofer sches Ringmikrometer dar ...

Lexikoneintrag zu »Mikrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 426-428.
Aequatoreal

Aequatoreal [Lueger-1904]

... wird auch heute noch als Aequatoreal so ziemlich jedes parallaktisch montierte (s. Parallaktisch ) Fernrohr bezeichnet, bei dem eben nur die Einrichtung und Ausstattung ... ... Dagegen sind selbstverständlich alle großen Refraktoren der Sternwarten nicht altazimutal, sondern parallaktisch (äquatoreal) montiert, mit Uhrwerk versehen und ...

Lexikoneintrag zu »Aequatoreal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 81-83.
Astrophysik

Astrophysik [Meyers-1905]

... Dauer ausführen zu können, muß das Fernrohr parallaktisch montiert (vgl. Äquatorial) und mit einem guten Uhrwerk versehen sein, ... ... . Die Art der Aufstellung der photographischen Fernrohre ist, abgesehen davon, das alle parallaktisch montiert sein müssen, ziemlich verschieden und wesentlich durch die Forderung bestimmt, daß ...

Tafel zu »Astrophysik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Äquatoriāl

Äquatoriāl [Meyers-1905]

Äquatoriāl ( Äquatoreal , hierzu Tafel »Äquatorial I u. II« ... ... Fernrohr trägt. Größere Fernrohre werden in der Regel als Äquatoriale aufgestellt ( parallaktisch montiert ), damit sie der Bewegung der Sterne folgen können, und ...

Lexikoneintrag zu »Äquatoriāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 646-647.
Kometensucher

Kometensucher [Meyers-1905]

Kometensucher , ein zur Aufsuchung von Kometen dienendes Fernrohr von ... ... Kopfes nicht sehr zu ändern braucht. Meistens werden sie altazimutal montiert, manchmal auch parallaktisch. Sehr bequem ist die altazimutale Stuhlmontierung von Repsold (vgl. die Abbildung). ...

Lexikoneintrag zu »Kometensucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 323.
Positionswinkel

Positionswinkel [Lueger-1904]

Positionswinkel , in der Geodäsie , der Winkel , den zwei ... ... , das Heliometer oder ähnliche Instrumente , die mit Positionskreisen versehen sind, bei parallaktisch aufgestelltem Fernrohr) [3 ]. Literatur: [1] Jordan, Grundzüge der ...

Lexikoneintrag zu »Positionswinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 192.
Astronomische Instrumente

Astronomische Instrumente [Meyers-1905]

... Fernrohre werden in der Regel parallaktisch montiert , d. h. so, daß sie um eine zur Äquatorebene ... ... mikrometrische Meßapparat ist das Heliometer (s. d.), das ein selbständiges parallaktisch montiertes Instrument bildet. Die parallaktische Ausstellung ist schon von Scheiner ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Instrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 10-11.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/32. Paroptische Farben [Literatur]

... bemerken. 408. Wir haben nunmehr ein parallaktisch scheinendes Licht gedämpft, indem wir es durch kleine Öffnungen scheinen ließen, wir ... ... immer von dem folgenden sukzessiv oder wohl auch von dem gegenüber wirkenden parallaktisch bedingt und in eine Fadengestalt verwandelt wird. 427. So ist denn ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 122-130.: 32. Paroptische Farben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon