Pfäfers ( Pfeffers ), 1 ) sonst Benedictinerabtei auf einem Berge bei dem Dorfe Ps. im schweizerischen Canton St. Gallen ; sie wurde 713, n.A. 720, gestiftet, war seit 1196 reichsfürstlich, erwarb 1622 u. 1624 Unabhängigkeit vom ...
Pfäfers ( Pfävers ), sehr besuchtes Bad im schweizer. Kanton St. Gallen , in einer tiefen Schlucht der wilden Tamina , 685 m ü. M., seit 1852 durch eine hübsche Kunststraße längs der Tamina mit Ragaz (2,5 km) ...
Pfäfers , Pfeffers (von dem roman. Favares), 713 gestiftete Benedictinerabtei im Canton St. Gallen , unweit von Ragaz, 1838 säcularisirt; unweit davon das altberühmte Heilbad von reinem Wasser, dessen Quelle 2128' über dem Meere liegt u. 3031° ...
Pfäfers , früher Pfeffers , Bad im schweiz. Kanton Sankt Gallen , unweit Ragatz , in einer tiefen Schlucht der wilden Tamina , mit warmen, in der Pfäferser Schlucht zutage tretenden indifferenten Heilquellen (37° C.), seit 1242 im Gebrauch ...
... in der das altberühmte Heilwasser von Pfäfers (s. d.) hervorquillt, und empfängt seit 1842 einen ... ... Aufl., St. Gallen 1869); v. Tschudi , R., Pfäfers etc. (das. 1870); Schädler, R.- Pfäfers (das. 1886); Cérésole, R.- Pfäfers ( Zürich 1894).
Ragatz (Ragaz), Badeort im schweiz. Kanton Sankt Gallen , an der Mündung der Tamina in den Rhein , (1900) 1866 E.; berühmtes Mineralbad, dessen Wasser von Pfäfers (s.d.) hergeleitet wird.
Tamīna , l. Nebenfluß des Rheins im schweiz. Kanton Sankt Gallen , bildet bei Pfäfers die wilde Taminaschlucht , mündet bei Ragatz , 26 km lg.
Raggol , Schieferbruch, s. Pfäfers .
Kunkels , ein von Pfäfers her, über Vättis (947 m ü. M.), leicht zugänglicher schweizerischer Alpenpaß (1351 m), der den Calanda von dem Hauptkörper der Sardonagruppe trennt, führt in raschem Fall hinunter nach Tamins und Reichenau (586 m) in ...
Pfävers , schweiz. Dorf, s. Pfäfers .
... Italien ; 2 Kirchen , ehemaliges Statthaltereigebäude des Klosters Pfäfers (seit 1840 Badhaus), Post - u. Telegraphenbüreau, starker Transitohandel; 1400 Ew. Im Jahr 1842 wurden die Mineralquellen von Pfäfers (s.d.) durch eine 12,500 Fuß lange Röhrenleitung nach ...
Pfeffers , Abtei u. Bad, so v.w. Pfäfers .
Pfäffers , schweiz. Dorf, s. Pfäfers .
Pfeffers , schweiz. Dorf, s. Pfäfers .
Pfäffers , so v.w. Pfäfers .
Pfeffers , s. Pfäfers .
Pirminsberg , s. Pfäfers .
Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... 56° C., Neris 4551° C., Plombières 1970° C, Ragaz, Pfäfers 3438° C, Teplitz-Schönau 2848° C, Warmbrunn 3542° ...
Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit ... ... Roncegno , die Thermen von Gastein , Bormio und Ragaz - Pfäfers . Die Industrie einiger Gegenden ist hoch entwickelt, so daß ihre ...
Quelle (hierzu Tafel »Quellen I u. II« ), eine ... ... Granit entspringenden Quellen, auch manche heiße Quellen ( Plombières , Gastein , Pfäfers ) sind arm an gelösten Substanzen . Die folgende kleine Tabelle gibt ein ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro