Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pfeife

Pfeife [Wander-1867]

... *54. Er muss seine Pfeife einstecken. Muss schweigen. *55. Er schneidet ... ... Schottel, 1118 a . *56. Er wird dabei seine Pfeife schneiden. – Klix, 58. ... ... – Chaos, 36. »Nach seiner Pfeife tantzen.« »Nach eines Pfeife tantzen.« ( Theatrum Diabolorum, 64 b ...

Sprichwort zu »Pfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1653.
Pfeife

Pfeife [Meyers-1905]

Pfeife , eine Röhre , in der stehende Wellenbewegung der Luft durch Anblasen hervorgebracht wird. Fig. 1 (S. 696) stellt den Durchschnitt einer offenen hölzernen Orgelpfeife ( Lippenpfeife ) dar; die in den Fuß eingeblasene Luft strömt aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695-696.
Pfeife [1]

Pfeife [1] [Pierer-1857]

Pfeife , 1 ) ein hölzernes, knöchernes, elfenbeinernes Blasinstrument, welches einen etwas scharfen Ton hervorbringt; es besteht aus einer Röhre , in welche über einen Kern Luft geblasen wird, welche sogleich hinter dem Kerne durch ein Windloch ausströmt. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 939.
Pfeife

Pfeife [Brockhaus-1911]

393. Dampfpfeife. 696. Herstellung von Glasflaschen. Pfeife , ein Rohr , in dem durch stehende Luftschwingungen ein Ton erregt wird. Bei den Lippen -P. wird der Ton mittels des an einem Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 391.
Pfeife [2]

Pfeife [2] [Pierer-1857]

Pfeife , ein 5102 Fuß über dem Meere hoher Berg in der Stockhornkette im Amte Schwarzenburg des Schweizercantons Bern .

Lexikoneintrag zu »Pfeife [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 939.
Pfeife

Pfeife [Georges-1910]

Pfeife , fistula (jede Röhre; auch die Rohrpfeife der Hirten). – tibia (flötenartige Pfeife).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfeife«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.

Rauchen/Pfeife [Bildpostkarten]

Pfeife 7 Soldaten Frau in Matrosenhemd Frechdachs ... ... 'Wenn mein Pfeifchen dampft und glüht' /Bildpostkarten/R/Rauchen/Pfeife.rss

Historische Postkarten zum Thema »Rauchen; Pfeife«
Pfeife (3), die

Pfeife (3), die [Adelung-1793]

3. Die Pfeife , plur. die -n, Diminut. ... ... Rohrpfeife, Schnurrpfeife, Querpfeife u.s.f. Nach jemandes Pfeife tanzen, sich nach dessen Willen bequemen. Die Pfeife einziehen, in seiner Hitze, in seinem Eifer nachlassen. Pfeifen ... ... ein, Weiße. Figürlich ist in der Tortur die Pfeife ein ausgeschnittener Knebel mit einem Luftloche, welcher dem Inquisiten ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716-717.
Pfeife (2), die

Pfeife (2), die [Adelung-1793]

... sich ziehet; die Tobakspfeife oder nur Pfeife schlechthin. Eine thönerne, hörnerne Pfeife. Eine Pfeife Tobak rauchen, so vielen Tobak rauchen, als sich auf ein Mahl in den Kopf der Pfeife füllen lässet. Die Pfeife stopfen, anzünden, ausrauchen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716.
Pfeife (1), die

Pfeife (1), die [Adelung-1793]

1. Die Pfeife , plur. die -n, Diminut. ... ... ganzen Bedeutung eine Figur von Pfeife, fistula, seyn sollte, weil die Ähnlichkeit zu gesucht und zu ... ... Fächser, Schößling, Reis, Sprößling u.s.f. ausgedrucket wird, so daß Pfeife in dieser Bedeutung ein Geschlechtsverwandter ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716.
Gris, Juan: Die Pfeife

Gris, Juan: Die Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1916 Maße: 27,3 × 21,6 cm Technik: Gouache auf Papier Sammlung: Sammlung Lois & Georges de Menil Epoche: Kubismus Land: Spanien ...

Werk: »Gris, Juan: Die Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cézanne, Paul: Mann mit Pfeife

Cézanne, Paul: Mann mit Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: um 1892 Maße: 73 × 60 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Courtauld Institute Galleries Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Cézanne, Paul: Mann mit Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kolle, Helmut: Matrose mit Pfeife

Kolle, Helmut: Matrose mit Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Kolle, Helmut Entstehungsjahr: um 1930 Maße: 92 × 60 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Sammlung Garnerus Epoche: Nachexpressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kolle, Helmut: Matrose mit Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cézanne, Paul: Mann mit der Pfeife

Cézanne, Paul: Mann mit der Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 1890 Maße: 90 × 72 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich

Werk: »Cézanne, Paul: Mann mit der Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gris, Juan: Buch, Pfeife und Gläser

Gris, Juan: Buch, Pfeife und Gläser [Kunstwerke]

Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1915 Maße: 73 × 91,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Kubismus Land: Spanien

Werk: »Gris, Juan: Buch, Pfeife und Gläser« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gobin, Michel: Junger Mann mit Pfeife

Gobin, Michel: Junger Mann mit Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Gobin, Michel Entstehungsjahr: nach 1681 Maße: 72 × 118 cm Technik: Eichenholz Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Frankreich ...

Werk: »Gobin, Michel: Junger Mann mit Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gobin, Michel: Junger Mann mit Pfeife, Detail

Gobin, Michel: Junger Mann mit Pfeife, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Gobin, Michel Entstehungsjahr: nach 1681 Maße: 72 × 118 cm Technik: Eichenholz Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Frankreich ...

Werk: »Gobin, Michel: Junger Mann mit Pfeife, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Terbrugghen, Hendrick Jansz.: Knabe mit Pfeife

Terbrugghen, Hendrick Jansz.: Knabe mit Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Terbrugghen, Hendrick Jansz. Entstehungsjahr: 1623 Maße: 67,6 × 55 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Eger (Erlau) Sammlung: István-Dobó-Museum Epoche: Barock ...

Werk: »Terbrugghen, Hendrick Jansz.: Knabe mit Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Trachten, Ethno/Tirol/Alter Tiroler mit Pfeife

Trachten, Ethno/Tirol/Alter Tiroler mit Pfeife [Bildpostkarten]

Alter Tiroler mit Pfeife.

Historische Postkarte: Alter Tiroler mit Pfeife
Gris, Juan: Pfeife und Fruchtschale mit Trauben

Gris, Juan: Pfeife und Fruchtschale mit Trauben [Kunstwerke]

Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1918 Maße: 61 × 38 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Kubismus Land: Spanien ...

Werk: »Gris, Juan: Pfeife und Fruchtschale mit Trauben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon