Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Crispin

Crispin [Meyers-1905]

Crispin (spr. -päng), komische Theaterrolle italienischen Ursprungs; sie stellt ... ... schwarzer Kleidung mit kurzem Mäntelchen und engen Hosen dar, der entweder durch Pfiffigkeit seinem Herrn in dessen Liebeshändeln förderlich oder durch Tölpelhaftigkeit hinderlich ist. Die Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Crispin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 348.
Ulysses

Ulysses [Wander-1867]

* Ulysses steht ihm höher als Achill. »Es war ihm (Frd. ... ... nehmen zu müssen. Er setzte seine Ehre darein, durch List und Pfiffigkeit zu siegen. Ulysses stand ihm höher als Achilles .« ( Ueber ...

Sprichwort zu »Ulysses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1409.
vafritia

vafritia [Georges-1913]

vafritia , ae, f. (vafer), die Pfiffigkeit, Verschmitztheit, Val. Max. 7, 3 in. Sen. ep. 49, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vafritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Buckelchen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Buckelchen [Literatur]

Buckelchen. Die schöne Wäscherin von Portillon hatte soviel spitzbüsche Pfiffigkeit mit auf den Weg bekommen, daß sie es wohl zum mindesten mit sechs Pfaffen oder drei Frauen aufnehmen konnte. So mangelte es ihr denn auch nie an Herzliebsten, die sie umschwärmten wie Immen den ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 141-149.: Buckelchen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/351. Gewöhnlich mißverstanden [Philosophie]

351 Gewöhnlich mißverstanden . – Im Gespräche bemerkt man den einen bemüht ... ... aus Bosheit, wie man denken sollte, sondern aus Vergnügen an der eigenen Pfiffigkeit: dann wieder andere, welche den Witz vorbereiten, damit der andere ihn mache, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1203-1204.: 351. Gewöhnlich mißverstanden
pfiffig

pfiffig [Georges-1910]

pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem ... ... (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig von Natur). – Pfiffigkeit , astutia (die Schlauheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pfiffig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Kalmäuser

Kalmäuser [Wander-1867]

* Er ist ein Kalmäuser. – Eiselein, 359. Nach ... ... listigen Schlaukopfes haben; ûtkalmüseren (auskalmäusern) = etwas Verborgenes , schwer zu Entdeckendes durch Pfiffigkeit und Nachdenken herausbringen. Im Mansfeldischen kalmüsern = nachforschen. Noch andere leiten es ...

Sprichwort zu »Kalmäuser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1117.
Crispīn

Crispīn [Pierer-1857]

Crispīn (d. i. der Kraushaarige), 1 ) St. C ... ... Der C. stottert u. ist in den Liebeshändeln sein es Herrn demselben durch Pfiffigkeit förderlich od. durch Tölpelhaftigkeit hinderlich. 3 ) C., Philolog, so v. ...

Lexikoneintrag zu »Crispīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 542.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... Weisheit , unter Weisheit wieder etwas andres als unter Philosophie . Klugheit, Schlauheit, Pfiffigkeit geht doch mehr auf den Charakter , bezeichnet doch immer die Anlage, seine ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Reineke der Fuchs

Reineke der Fuchs [DamenConvLex-1834]

Reineke der Fuchs . Unter diesem Namen wurde im 15. Jahrh. ... ... und seine übrigen seltsamen Abenteuer und Gefahren beschreibt, denen er sämmtlich durch die Pfiffigkeit seiner Anschläge entging. Sehr wahrscheinlich versteckte der Verfasser des Gedichtes unter ...

Lexikoneintrag zu »Reineke der Fuchs«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 382-383.

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang. Aus dem Okeanos stieg inzwischen Aurora zur Höhe. ... ... – des Appenninenbewohners Aunus tapferer Sprößling, nicht der geringste Ligurier, wenn es auf Pfiffigkeit ankam. Als er begriff, daß er nunmehr dem Zweikampf nicht ausweichen konnte, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... ignoriere. Diese Eva – ein reizendes Gemisch von Schlange, Sphinx und Gazelle, verbindet Pfiffigkeit mit Engelsallüren. Letztere nur obenauf; in der Tiefe gährt's bei ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... neues Kleid«, sagte der Laternanzünder, nachdem er sich schweigend besonnen hatte; mit behaglicher Pfiffigkeit setzte er hinzu: »Und wenn sie sich am nächsten Sonntag damit aufdonnert, ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Personen. Frau Künkelün. Bürgermeister. ... ... die ganze Geschichte vorher mit mir! Das ist grausam! Vom Gerührtsein in höhnende Pfiffigkeit übergehend. Aber du weißt etwas nicht, das wird dir geschehen! ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Der Frauenmut, Berlin [o.J.], S. 48-66.: 3. Akt

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... als Menschen anerkannt und zum Arbeiten gezwungen zu werden; ihre skurrile Affenspäße seien lauter Pfiffigkeit, wodurch sie bei den Machthabern der Erde für untauglich erscheinen möchten, wie wir ...

Volltext von »Memoiren«.

Busch, Wilhelm/Briefe/742. An Adolf Nöldeke [Literatur]

742. An Adolf Nöldeke 742. An Adolf Nöldeke Wiedensahl ... ... Öfen nicht. Die einzige paßende, für October angebotene Wohnung hat sich Meyer in seiner Pfiffigkeit wieder entgehen laßen. Durch scheinbare Gleichgültigkeit hat er den Preis drücken wollen, und ...

Volltext von »742. An Adolf Nöldeke«.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

I Die Glocken hatten vor langem geklungen, dann sang die Gemeinde in der ... ... unteren Lider eine eigene Achsenstellung anzunehmen, welche, seiner Meinung nach, dem Ausdrucke besonderer Pfiffigkeit entsprechen sollte; hätten nun auch nicht die Hängebacken und der breite Mund mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Die kleine Stadt Verrières kann für eine der hübschesten ... ... denen sich geistige Beschränktheit und Phantasiearmut gesellen. Schließlich kommt man dahinter, daß die ganze Pfiffigkeit dieses Mannes darin besteht, sich prompt bezahlen zu lassen, was man ihm schuldet ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 5-8.: Erstes Kapitel

Büchner, Luise/Erzählungen/Der kleine Vagabund [Literatur]

Luise Büchner Der kleine Vagabund Es mögen etwa dreißig Jahre her sein, als ... ... so lange recht treuherzig in die Welt, bis ein starker Zug von Schelmerei und Pfiffigkeit, der sich öfter um den breiten Mund lagerte, sie blinzeln machte. ...

Volltext von »Der kleine Vagabund«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Der entwendete Brief [Literatur]

Edgar Allan Poe Der entwendete Brief Nil sapientiae odiosus acumine nimio. ... ... : ›Der Tropf hatte beim erstenmal eine gerade Zahl in der Hand, und seine Pfiffigkeit reicht sicherlich nur hin, jetzt eine ungerade zu haben, ich werde darum ungerad ...

Volltext von »Der entwendete Brief«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon