Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Plethon

Plethon [Meyers-1905]

Plethon , Georgios Gemistos , griech. Gelehrter, geb. um 1355 n. Chr. in Konstantinopel , gest. 1450 vielleicht im Peloponnes , wohnte als Ratgeber der Despoten des Peloponnes , Manuel und Theodor Paläologos, dem Konzil zu Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Plethon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 39.

Plethon, Georgios Gemistos [Eisler-1912]

Plethon, Georgios Gemistos (d.h. der »Vollgewichtige«, welchen ... ... gleichbedeutenden; an Platon anklingenden Namen »Plethon« änderte), geb. 1389 in Konstantinopel, hielt (seit 1438) ... ... , Gennadius und Pletho, 1844. – FR. SCHULTZE, G. G. Plethon, 1871.

Lexikoneintrag zu »Plethon, Georgios Gemistos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

Gemisthos [Eisler-1912]

Gemisthos , s. Plethon .

Lexikoneintrag zu »Gemisthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... -geistige Welt (intellectualis) (Occ. Philos. I, 1). Nach GEORG. GEM. PLETHON u. a. gibt es eine Idealwelt als Urbild der sinnlichen Welt, so ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... absoluten Willen Gottes führt den Zufall DUNS SCOTUS zurück. Nach G. PLETHON beruht das Zufällige auf dem Zusammentreffen verschiedener Ursachen . Nach CAMPANELLA beruht ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Schultze

Schultze [Meyers-1905]

Schultze , 1) Max , Anatom, geb. 25. März ... ... »Geschichte der Philosophie der Renaissance « (Bd. 1: »Georgios Gemistos Plethon «, Jena 1874); » Kant und Darwin « (das. 1875); ...

Lexikoneintrag zu »Schultze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 73-74.
Akademie

Akademie [Kirchner-Michaelis-1907]

Akademie (gr. Akadêmeia ) heißt zunächst der Hain des Heros ... ... stoischen verband. In der Renaissancezeit gründete Cosmus von Medici auf Anregung des Georgios Gemistos Plethon aus Konstantinopel (geb. um 1355, gest. 1452 in Florenz), eine platonische ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 29.
Akademie

Akademie [Eisler-1904]

Akademie , Platonische, nach dem Hain des Heros Akademos, in dem Plato lehrte. Im weiteren Sinne unterscheidet man fünf »Akademien« des Altertums: die ältere (SPEUSIPPOS, ... ... . Eine neue platonische Akademie begründete COSMO VON MEDICI (1440) (erster Leiter: GEMISTHOS PLETHON).

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20-21.
Humanismus

Humanismus [Meyers-1905]

Humanismus und Humanisten des Zeitalters der Renaissance ... ... als das Einheitswerk bald wieder zerfiel. In seinem Kreise war Georgios Gemistos Plethon (gest. 1455) als maßgebender Gelehrter verehrt. Nach der türkischen Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 627-628.

Platoniker [Eisler-1912]

Platoniker : Schüler und Anhänger Platons , bzw. Weiterbilder seiner Lehren. ... ... ( Avicebron ) u. a. Im Renaissance-Zeitalter bei Georgios Gemisthos Plethon, Bessarion , Marsilius Ficinus , Pico von Mirandola , Leo Hebraeus ...

Lexikoneintrag zu »Platoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.
Platonismus

Platonismus [Eisler-1904]

Platonismus : die Philosophie PLATOS, besonders die Lehre von den ... ... Neuplatoniker (s. d.), einige Mystiker des Mittelalters, später GEORGIOS GEMISTHOS PLETHON, MARSILIUS FICINUS (Platonische Akademie , von Cosmo dem Mediceer in Florenz begründet), ...

Lexikoneintrag zu »Platonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122-123.
Griechische Sprache

Griechische Sprache [Meyers-1905]

Griechische Sprache , die Sprache der alten Griechen, wie sie ... ... durch die griechischen Flüchtlinge Chrysoloras , Theodor Gaza , Bessarion , Gemistios Plethon , Joannes Argyropylos, Demetrios Chalkondylas u. a. vermittelt, die ( ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 331-333.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

Italienische Literatur . Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. ... ... ihn auch mehr in neuplatonischem Sinn auslegte. Hier ragen besonders hervor Gemistos Plethon (geboren in Konstantinopel , gest. 1464) und Marsilius Ficinus ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, ... ... . 1578. PLATTEN. S. N., The Theory of Social Forces. 1896. PLETHON, GEORG. GEM., s. Georgios. PLINIUS, G. der Ältere (23 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.
Neugriechische Literatur

Neugriechische Literatur [Meyers-1905]

Neugriechische Literatur . Die n. L. kann nur in unmittelbarem Zusammenhang ... ... sind der Patriarch Gennadios (gest. 1460) und Georgios Gemistos Plethon . Am interessantesten ist die an die Flucht griechischer Gelehrten nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Neugriechische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 551-553.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/1. Kapitel. Die humanistische Periode [Philosophie]

1. Kapitel. Die humanistische Periode. Literatur: JAC. BURCKHARDT, ... ... ' academia platonica di Florenze; Florenz. 1902) Die Anregung dazu hatte Georgios Gemistos Plethon (1355-1450) gegeben, der Verfasser zahlreicher Kommentare und Kompendien, sowie einer ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 294-299.: 1. Kapitel. Die humanistische Periode

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/1. Kapitel. Die humanistische Periode/§ 28. Der Kampf der Traditionen [Philosophie]

... wissenschaftliches Treiben, worin den Führern wie Gemistos Plethon und Bessarion nicht geringere Ehrfurcht gezollt wurde als einst den Scholarchen des ... ... eine der andern ihre Unchristlichkeit vorhielt. 628 In diesem Sinne hatte Plethon in der nomôn syngraphê gegen die Aristoteliker polemisiert und dafür die Verdammung ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 299-306.: § 28. Der Kampf der Traditionen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance/§ 2. Die Wiedererweckung des klassischen Altertums, insbesondere des Platonismus, in Italien. Nikolaus Cusanus [Philosophie]

§ 2. Die Wiedererweckung des klassischen Altertums, insbesondere des Platonismus, in Italien. ... ... Cosmo von Medici kam 1438 aus Konstantinopel der enthusiastisch für Plato begeisterte Georgios Gemistos Plethon (um 1355-1450, vgl. über ihn die Monographie von Fritz ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 293-299.: § 2. Die Wiedererweckung des klassischen Altertums, insbesondere des Platonismus, in Italien. Nikolaus Cusanus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon