Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Märchen/Sage | Russische Literatur 
Plinse

Plinse [Pierer-1857]

Plinse , dünner Kuchen von Eiern, Milch u. Mehl , in einem flachen blechernen Tiegel in Butter gebacken; vgl. Omelettes .

Lexikoneintrag zu »Plinse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 213.
Plinse, die

Plinse, die [Adelung-1793]

Die Plinse , plur. die -n, eine Art dünner Pfannkuchen aus einem mit Milch und Eyern angemachten Teige. Im Churkreise und in der Nieder-Lausitz werden diese Plinsen von den gemeinen Leuten auch aus Buchweitzenmehl gebacken. Daher das Plinseneisen oder Plinsenblech, eine Art ...

Wörterbucheintrag zu »Plinse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 792.
laganum

laganum [Georges-1913]

laganum , ī, n. (λάγανον), I) dünner Ölkuchen, Ölplatz, in Öl gebackene Plinse, als leichte Speise für Kranke, Cels. 2, 22 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laganum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 543.
laterculus

laterculus [Georges-1913]

laterculus , ī, m. (Demin. v. later), I) ... ... II) übtr., von der Ähnlichkeit: a) eine Art Backwerk, Plinse, Plaut. u. Cato. – b) = πλινθειον, eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574-575.
Wickelkuchen

Wickelkuchen [Pierer-1857]

Wickelkuchen , so v.w. Plinse .

Lexikoneintrag zu »Wickelkuchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 160.

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Dritter Abschnitt/Till Eulenspiegel [Märchen]

Till Eulenspiegel. Mal kam Till Eulenspiegel, Hajnspigel, in Liskau auf die Oelmühle. Die Müllerin buck gerade Plinse (mlinc) und er hielt bei ihr um eine kleine Gabe an, allein sie gab ihm nichts, auch keinen Plinz. Er aber hatte »Appetit« ...

Märchen der Welt im Volltext: Till Eulenspiegel
Pfannkuchen, der

Pfannkuchen, der [Adelung-1793]

Der Pfánnkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, der in den Küchen verschiedenen Arten von Kuchen, welche man in Pfannen zu backen ... ... er ungefüllt ist, in Nürnberg ein Hefenkuchen, in Oberdeutschland Pfänzel, in Niedersachsen Plinze, Plinse, heißt.

Wörterbucheintrag zu »Pfannkuchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/2. [Literatur]

2 Der Kollegien-Assessor Kowalow wachte ziemlich früh auf, machte » ... ... sagte der Beamte, »die Nasenstelle ist vollständig glatt, so glatt wie eine frischgebackene Plinse. Es ist kaum zu glauben.« »Nun, jetzt werden Sie doch wohl ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 7-34.: 2.

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen/40. Von dem reichen und dem armen Bruder [Märchen]

40. Von dem reichen und dem armen Bruder. (35) Es ... ... gib allen Teufeln ein bischen von deinen Plinsen, dem Lucifer aber gib eine ganze Plinse. Die Teufel aber werden dir Geld dafür geben wollen, nimm das nicht an ...

Märchen der Welt im Volltext: 40. Von dem reichen und dem armen Bruder
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9