Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Positiv

Positiv [Brockhaus-1911]

Positiv (lat.), festgesetzt, bestimmt, sicher; bejahend, im Gegensatz zu Negativ ; tatsächlich gegeben; durch äußere Autorität festgestellt, z.B. positives Recht , entgegengesetzt dem natürlichen, Vernunftrecht , positive Religion , auf äußere Offenbarung sich stützende ...

Lexikoneintrag zu »Positiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 441.
Positiv

Positiv [Pierer-1857]

Positiv , eine kleine Orgel , gewöhnlich ohne Pedal u. mit kleinem Pfeifenwerke . Die innere Einrichtung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Orgel . Die kleinste Art bedarf keiner künstlichen Claviatur u. keines Wellbretes, sondern die Cancelle wird von sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Positiv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 409-410.
positiv

positiv [Georges-1910]

positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »positiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Positiv [2]

Positiv [2] [Georges-1910]

Positiv , der, positivus gradus od. bl. positi vus (spät. Gramm.). – im P. stehend, absolutus; später auch positivus (z.B. nomen, spät Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Positiv [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Positiv [1]

Positiv [1] [Herder-1854]

Positiv , bejahend, dem Negativen entgegengesetzt; thatsächlich festgestellt, gegeben; P. heißt in der Grammatik die erste Stufe des Eigenschaftsworts.

Lexikoneintrag zu »Positiv [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 593.
positiv

positiv [Kirchner-Michaelis-1907]

positiv , bejahend, ist der Gegensatz von negativ. Vgl. Negation .

Lexikoneintrag zu »positiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450.
Positiv

Positiv [Eisler-1904]

Positiv : setzend (gesetzt), bejahend, feststehend. Positive Urteile s. Affirmativ.

Lexikoneintrag zu »Positiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.

Positiv [Wander-1867]

Mancher ist nicht ein positivus vnnd man macht jhn zum superlativo, davon gleich lange Eselsohren wachsen. – Lehmann, 489, 21.

Sprichwort zu »Positiv«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Positiv [2]

Positiv [2] [Herder-1854]

Positiv , in der Musik , eine kleine Orgel .

Lexikoneintrag zu »Positiv [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 593.
Positiv

Positiv [DamenConvLex-1834]

Positiv , bestimmt, wahr, fest, sicher.

Lexikoneintrag zu »Positiv«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Positīv [1]

Positīv [1] [Meyers-1905]

Positīv (auch affirmativ , lat.), bejahend, im ... ... als gesetzliche Tatsache stützt (daher positiv-kirchlich soviel wie orthodox). – In der Mathematik nennt man positiv alle Zahlen, die aus den natürlichen Zahlen 1, 2, 3... ...

Lexikoneintrag zu »Positīv [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 206.
Positīv

Positīv [Pierer-1857]

Positīv (v. lat., bejahend od. bejaht), 1 ) alles, was bejahend gedacht wird, z.B. positives Urtheil , positive Größe ; im Gegensatze zur Verneinung, Negation . Daher 2 ) was äußerlich fest gestellt u. anerkannt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Positīv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 409.
Positīv [2]

Positīv [2] [Meyers-1905]

Positīv ( Positivus gradus ), in der Grammatik die einfache oder Grundform des Adjektivs oder Adverbs im Gegensatz zu den Steigerungen des Komparativs und Superlativs (s. Komparation ).

Lexikoneintrag zu »Positīv [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 206.
Positīv [3]

Positīv [3] [Meyers-1905]

Positīv , kleine Zimmerorgel ohne Pedal oder mit angehängtem Pedal ; P. hat in der Regel nur Labialstimmen, während das alte Regal (s. d.) nur Zungenstimmen hatte.

Lexikoneintrag zu »Positīv [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 206.
Das Positiv

Das Positiv [Brockhaus-1809]

Das Positiv , (Ital. organo piccolo ) eine Art kleiner Orgeln, mehrentheils in Privathäusern, auf Schulen oder Gymnasiem zur Begleitung der Musik, und etwa hie und da in kleinen Dorfkirchen gebräuchlich. Sie haben selten Pedale, sind öfters mit einem Tischblatte bedeckt, und haben ...

Lexikoneintrag zu »Das Positiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Positiv, das

Positiv, das [Adelung-1793]

Das Positīv , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner Orgeln, welche man aus einem Orte in den andern tragen kann. Aus dem mittlern Lateine positivus, und dieß von ponere, positus.

Wörterbucheintrag zu »Positiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 811-812.
Positiv und Negativ

Positiv und Negativ [Lueger-1904]

Positiv und Negativ . Bei der ursprünglichen Definition der Subtraktion ... ... ... gehört. Während daher die letzteren positiv genannt werden, heißen die erwähnten neuen Zahlen negativ. Ist ... ... können als Produkte der positiven mit der negativen Einheit angesehen werden. Von Positiv und Negativ redet man auch in ...

Lexikoneintrag zu »Positiv und Negativ«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 192-193.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/249. Positiv und negativ [Philosophie]

249 Positiv und negativ . – Dieser Denker braucht niemanden, der ihn widerlegt: er genügt sich dazu selber.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 973.: 249. Positiv und negativ

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Hamburg und Holland/Holland/Harlem [Musik]

Harlem. Ich weiß auf meiner Reise wenige Dinge, die ich begieriger ... ... Dulcian. 8 Fuß. Nro. 15. Voxhumana. 8. Fuß. Rück-Positiv. Nro. 1. Principal. 8 Fuß. Nro. 2. Höhlflöte ...

Volltext Musik: Harlem. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. III]: Durch Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Hamburg und Holland, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 240-245.
E

E [Lueger-1904]

E als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Dresden, ... ... in der internationalen Meteorologie = Osten; in der Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = Erbium ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon