Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... und moralische Sphäre verletzt. Wie alle neuropathischen Frauen, hat auch die Tarnowska eine erotische Psyche und hat nach der Trennung von ihrem Mann, vielleicht unter dem Einfluß romantischer ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. KAUFFMANN: Herr Präsident! Ich übergehe nunmehr die Ausführungen, ... ... späten Urteil der Geschichte, denn auch der Verteidiger ist nicht unfehlbar, wenn er die Psyche seines eigenen Mandanten erklären soll. Bei seiner Vernehmung vor dem Tribunal hat Kaltenbrunner ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 58-102.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. JEAN JACQUES LANOIRE, HILFSANKLÄGER FÜR DIE FRANZÖSISCHE REPUBLIK: ... ... nicht dem wirklichen Charakter des deutschen Volkes, nicht seinem Wesen, seiner Veranlagung, seiner Psyche und Mentalität entsprach, nicht aus dieser geboren war, sondern ihr fremd und widernatürlich ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 226-285.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

IV. Uebersiedelung nach Dresden. Ich bin hiermit den Begebenheiten vorausgeeilt ... ... verstanden. Sie war poetisch, ohne eine wahrhaft poetische Natur zu sein. Von ihrer Psyche mit den schwirrenden Flügeln waren die Flügelspitzen eingeklemmt, doch die alte Schwungkraft war ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... sicherlich bei Empedokles selbst genügenden Anhalt gefunden haben. 654 Siehe Rohde, Psyche S. 64ff. 655 Vgl. auch Pindar Ol. II 70f. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Das Freimaurerinstitut in Dresden-Friedrichstadt verfolgt nicht, wie man ... ... Konfitüren aller Art war, so hatte sie die Bemerkung gemacht, daß nichts auf ihre Psyche so beruhigend, begütigend, ja im eigentlichsten Sinne bessernd und, wenn die Bonbons ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 7-15.: Zweites Kapitel
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... Freud in jener Region seinen Platz, direkt neben Ernst von Aster, die beide die Psyche analysierten, wenn auch aus verschiedenen Blickwinkeln. Natürlich durfte auch ein bißchen Heilkunde ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel [Literatur]

... – Dann erst ist der Sieg ihm Gewinn! – Erwache, Psyche! – besinne dich am Busen des Sturmglühenden, Einzigen, Starken, kein fremder ... ... Abgrund zu stürzen? – sollt ihm das gelingen? – Du bist gewarnt, Psyche! – breite die eingefalteten Schwingen aus – ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 211-227.: Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/Zwischenspiel [3] [Literatur]

Zwischenspiel. HERZOG. Der Satan ist ein ganz gediegner Kerl! ... ... Es war ganz zum Entzücken! Man kann nichts Schönres sehn! – zumal die Psyche! Wir Deutsche haben kein' Idee davon. MAD. DAUPHIN. ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 197-204.: Zwischenspiel [3]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Geschichten aus dem Leben des Prediger Frank »Der Wunsch ... ... allem Staube der Welt rein.‹ – Ich: ›Tränen sind ein Himmelstau, den Psyche mit ihren Flügeln aus dem Kelche der Blumen schüttelt.‹ – Gräfin: › ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 115-126.: Zehntes Kapitel

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen ... ... . Der fanatischste Gegner, der gehört hat von den Sachverständigen, wie bemitleidenswert entartet die Psyche der Frau v. Elbe ist, wird genau meiner Ansicht sein. Wir haben, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/134. Sie ruft ihm, daß er soll zu ihr kommen [Literatur]

Sie ruft ihm, daß er soll zu ihr kommen, weil sie sonst nichts ... ... mir entstehn. Komm, du edler Schäfer du, Komm, sprich deiner Psyche zu. 3 Meine Seufzer, meine Zähren, Mein Betrübnis, meine ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 244-245.: 134. Sie ruft ihm, daß er soll zu ihr kommen

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Fortschreitende Genesung und der erste Roman [Geschichte]

Fortschreitende Genesung und der erste Roman. Den Rest des Sommers verlebte ich ... ... anregenden Menschen, wie der Präsident von Kirchmann, der Baumeister Nikolai, der Verfasser der Psyche, Geheimerat Carus, der Dichter Charles Duboc (Waldmüller) mit seiner schönen, hochbegabten ...

Volltext Geschichte: Fortschreitende Genesung und der erste Roman. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 513.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/4. Der Sonnenstaat des Jambulos [Geschichte]

4 Der Sonnenstaat des Jambulos Der Verfasser dieses letzten uns bekannten ... ... treibt und daher auch die Konsequenz derselben: die »Niederbeugung« oder »Knickung« der Psyche bei ganzen Berufszweigen und Gesellschaftsklassen als etwas Unvermeidliches hinnimmt, schreitet der Sozialismus, wie ...

Volltext Geschichte: 4. Der Sonnenstaat des Jambulos. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

III. Mein Aufenthalt in Paris. – Zweite Verheirathung. – Abreise nach Deutschland ... ... mit unvergleichlicher Anmuth und Leichtigkeit. Vestris wurde durch ihn verdunkelt. Madame Gardell war eine Psyche, die keine fünf Loth zu wiegen schien. Clotilde, die classische Tänzerin, wirkte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... (zuletzt vor allem GOMPERZ, Griech. Denker I 183ff.) E. ROHDE, Psyche 465ff., KERN, Empedokles und die Orphiker, Archiv f. Gesch. d. ... ... 1875 und Euripides' Herakles I. Von anderen vgl. z.B. ROHDE, Psyche 539ff. 949 Auch in der »Helena« ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... folgenden berührten Fragen vgl. E. ROHDE, Psyche I, 1890, dem ich freilich auch hier trotz mancher treffender Bemerkungen nur ... ... Aufkommen der eleusinischen und bakchischen Kulte liegt; so wenig wie LOBECK ist ROHDE, Psyche 256ff., darauf eingegangen. In großem Zusammenhang hat WILAMOWITZ, Homer. Unters. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/2. Das Bürgertum [Geschichte]

2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... . Es wird nur mit bildlichem Ausdruck von einer »Niederbeugung«, einer »Knickung« der Psyche gesprochen. Dieselbe erscheint wie ein Baum, dem die Krone gebrochen und damit die ...

Volltext Geschichte: 2. Das Bürgertum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 25-84.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Religion [Geschichte]

Religion Über die Religion der italischen Völker sind wir nur ganz unzureichend ... ... römische und wohl allgemein italische Glaube an den Genius, den Geist, der wie die Psyche in jedem Menschen lebt, und an die Di Manes, die Totengeister. Im ...

Volltext Geschichte: Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 485-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Die Religion [Geschichte]

Die Religion Der bestimmende Einfluß, den die Heldendichtung auf das ganze geistige ... ... erhalten; aber zugleich ist die alte Vorstellung von der Wesenlosigkeit des Daseins der Psyche nach dem Tode womöglich noch gesteigert. Nur verwischte Spuren deuten darauf hin, daß ...

Volltext Geschichte: Die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 377-388.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon