Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Philosophie | Pagel-1901 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Stumpfsinn

Stumpfsinn [Meyers-1905]

Stumpfsinn ( Stupor ), ein krankhafter psychischer Zustand , der ... ... bedingt (sekundärer S.). Primär findet er sich dauernd oder vorübergehend bei vielen Psychosen , in deren Entstehung Erschöpfung und Überanstrengung eine Rolle spielen. Der S. geht ...

Lexikoneintrag zu »Stumpfsinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 147-148.
Methylāl

Methylāl [Meyers-1905]

Methylāl ( Methylēndimethyläther ) C 3 H 3 O 2 ... ... tiefen Schlaf , der aber nicht lange anhält und bei alkoholischem Irresein, beginnenden Psychosen und nächtlichen Aufregungszuständen ausbleibt. Inhalationen erzeugen vollständige Anästhesie , äußerlich wirkt ...

Lexikoneintrag zu »Methylāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712.
Moeli, Karl

Moeli, Karl [Pagel-1901]

Moeli , Karl , in Lichtenberg bei Berlin, geb. zu Cassel ... ... ., Archiv für Psychiatr. und Nervenkrankh. etc. schrieb er über Verhalten der Reflexthätigkeit, Psychosen bei Tabes, nach Eisenbahnunfällen, Verhältnisse der Pupillen bei Geisteskranken, secundäre Degeneration im ...

Lexikoneintrag zu »Karl Moeli«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1147.
Morphinismus

Morphinismus [Meyers-1905]

Morphinismus ( Morphiumsucht ), ein durch längere Zeit fortgesetzten Mißbrauch von ... ... zu Morphium und zu weiterer Befriedigung seines Bedürfnisses zu gelangen. Seltener sind wirkliche Psychosen ( Verfolgungswahn ). Bei fortgesetztem Mißbrauch des Morphiums , das sich der ...

Lexikoneintrag zu »Morphinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 155-156.
Koeppen, Max

Koeppen, Max [Pagel-1901]

Koeppen , Max , in Berlin, geb. 1859 in Dortmund, ... ... Studien über multiple Sklerose, ferner klin. Publikatt. über Chorea, Albuminurie und Peptonurie bei Psychosen, Querulantenwahn u.a. her. Dieselben sind im Archiv für Psych., Neur. ...

Lexikoneintrag zu »Max Koeppen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 889-890.
Kirn, Ludwig

Kirn, Ludwig [Pagel-1901]

Kirn , Ludwig , in Freiburg i. Br ... ... sein Leichnam anscheinend schon mehrere Monate zugebracht hatte. K. veröffentlichte: » Die periodischen Psychosen « (Stuttgart 1878), ferner mehrere Zeitschriften-Aufsätze und bearbeitete für Maschka's Handbuch: » Die einfachen Psychosen und die durch fortschreitende geistige Schwäche characterisirten Seelenstörungen « (Tübingen 1882).

Lexikoneintrag zu »Ludwig Kirn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 859.
Psychiatrīe

Psychiatrīe [Meyers-1905]

Psychiatrīe (griech., Seelenheilkunde , Irrenheilkunde , Psychopathologie , ... ... ein, daß Geisteskrankheiten Gehirnkrankheiten sind (vgl. oben), Systeme der Psychosen aufzustellen und nach der Symptomatologie , Ätiologie und pathologischen Anatomie zu ...

Lexikoneintrag zu »Psychiatrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Arndt, Rudolf

Arndt, Rudolf [Pagel-1901]

Arndt , Rudolf , geb. zu Bialken, Kreis und Regierungsbezirk Marienwerder ... ... Standpunkte für Ärzte und Studierende « (Ib. 1885) – » Der Verlauf der Psychosen « (Mit 21 Curventafeln). In Gemeinschaft mit August Dohm (Ib. 1887) ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf Arndt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 44-45.
Wille, Ludwig

Wille, Ludwig [Pagel-1901]

Wille , Ludwig , in Basel, geb. 30. März 1834 ... ... Gebiete der wissenschaftl., prakt. und forens. Psychiatrie, dann der Psychologie (über syphilitische Psychosen, Psychosen des Greisenalters, Zwangsvorstellungen, über das Gemüt) und über No-restraint verfasst. Er ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Wille«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1853-1854.
Irrenanstalten

Irrenanstalten [Meyers-1905]

Irrenanstalten ( Irrenhäuser ), Gebäude zur Aufnahme von Geisteskranken, die ... ... für Nervenkranke gefunden, welche die Behandlung aller chronischen Neurosen und leichten beginnenden Psychosen , die noch nicht in die I. gehören, übernehmen. Die bei weitem ...

Lexikoneintrag zu »Irrenanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 28-31.
Siemens, Fritz

Siemens, Fritz [Pagel-1901]

... Klin. Beiträge zur Lehre von den combinirten Psychosen « (Ib. X 1879) – » Ueber Pulscurven bei Geisteskranken « ... ... Gesellsch. zur Beförd. der ges. Naturw. in Marburg. 1879) – » Psychosen bei Ergotismus « (A. f. Ps., XI, 1880, 81) ...

Lexikoneintrag zu »Fritz Siemens«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1591-1592.
Wagner, Julius

Wagner, Julius [Pagel-1901]

Wagner , Julius Ritter v. Jauregg in Wien, geb. ... ... Folgen der Schilddrüsen-Exstirpation und den Hirnkreislauf, ferner psychiatrische Studien, über Paralyse, Neuralgien, Psychosen, Osteomalacie und Geistesstörung, Erscheinungen am Centralsystem nach Wiederbelebung Erhängter, dann anat. Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Julius Wagner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1801-1802.
Fritsch, Johann

Fritsch, Johann [Pagel-1901]

Fritsch , Johann , zu Wien, geb. zu Tepl (Böhmen) ... ... Verwirrtheit, allgemeine Diagnostik des Irreseins, über den Einfluss fieberhafter Krankheiten auf die Heilung von Psychosen, über Querulantenwahnsinn, über Simulation von Geisteskrankheit, zumeist in den Jahrb. f. ...

Lexikoneintrag zu »Johann Fritsch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 559.
Schuchardt, Fedor

Schuchardt, Fedor [Pagel-1901]

Schuchardt Fedor , in Rostock, geb. 3. Aug. 1848 ... ... epilept. Anfällen « (Allg. Z. f. Ps.) – » Fieberhafte Erkrankungen bei Psychosen « (Ib.) – » Chorea und Psychose « (Ib.) – » Zur ...

Lexikoneintrag zu »Fedor Schuchardt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1540-1541.
Steinthal, Martin

Steinthal, Martin [Pagel-1901]

Steinthal , Martin, zu Berlin, geb. 22. Okt. 1798 ... ... .) – » Encephalopathieen des kindlichen Alters « – » Ueber Nervenfieber, Carcinosen u. Psychosen « , sowie kasuist. Mitteilungen in verschiedenen med. Zeitschriften, namentlich Horn's ...

Lexikoneintrag zu »Martin Steinthal«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1646-1647.
Gewerbekrankheiten

Gewerbekrankheiten [Meyers-1905]

Gewerbekrankheiten ( Fabrikkrankheiten ), den einzelnen Gewerben in gewissem ... ... Kupfer , Quecksilber , Arsen ) affizieren direkt das Nervensystem . Psychosen , Kopfschmerz , Neurasthenien , bei Frauen hysterische Beschwerden sind häufig ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbekrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 792-793.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Kirchner-Michaelis-1907]

Geisteskrankheiten ( Seelen - oder Gemütskrankheiten) sind abnorme Zustände des Geisteslebens, ... ... zur Geisteskrankheit führen. Eine neue Klassifikation der Geisteskrankheiten, die scharf zwischen Neurosen und Psychosen scheidet, gibt Hellpach , die Grenzwissenschaften der Psychologie . Leipzig 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 223-224.
Traumatische Neurose

Traumatische Neurose [Meyers-1905]

Traumatische Neurose ( Verletzungsneurose ), nach Unfällen und Verletzungen ( ... ... handelt es sich um verschiedene neurasthenische, hypochondrische oder echt hysterische Zustände oder um Psychosen , zu denen die Verletzung nur die auslösende Gelegenheitsursache abgegeben hat. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Traumatische Neurose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 679.
Einführung/Einleitung

Einführung/Einleitung [Pagel-1901]

Einleitung. Wenn auch die Forschungen, Entdeckungen und Funde der letzten Jahrzehnte uns ungeahnte ... ... . Krämpfe, V. Krankheiten mit Atembeschwerden, VI. Debilitates, VII. Dolores, VIII. Psychosen, IX. Widernatürliche Ausflüsse, X. Kachexien). Théophile Bordeu (1722–1776) ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Einleitung. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, S. IV4-XXXIV34.
Moravcsik, Ernest Emil

Moravcsik, Ernest Emil [Pagel-1901]

Moravcsik , Ernest Emil , in Budapest, geb. 1858 zu Bér ... ... , Querulantenwahnsinn, Degenerationssymptome, Wirkung peripherer Reize auf Halluzinationen, Epilepsie, verminderte Zurechnungsfähigkeit, syph. Psychosen, Initialsymptome der Paralyse, Daten zu den Temperatur-, Puls- und Athmungsverhältnissen der Hysterischen ...

Lexikoneintrag zu »Ernest Emil Moravcsik«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1158-1159.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon