Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... . (Vgl. Wurzbach I, 12. ) Engl. : More know Jack Pudding, than Jack Pudding knows. ( Masson, 258. ) Frz. : A fol ne faut ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dumm [Wander-1867]

1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor ... ... . He is nett so dumm as Gerd sîn Moor , de backt Mehlpöt (Pudding) in de Stefel, un Pankôk in de Slûr ( Pantoffel ). ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Reis [2]

Reis [2] [Pierer-1857]

Reis , die ausgehülsten Samenkörner von Oryza sativa (s.d ... ... , als Gemüse in Bouillon od. mit Milch gekocht, als Pudding , als Backwerk u. Zuthat zu Kuchen , Torten , ...

Lexikoneintrag zu »Reis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 16.
Reis

Reis [Brockhaus-1837]

Reis (der) oder Reiß gehört zu ... ... Genossen wird er bei uns in den mannichfaltigsten Zubereitungen als Suppe, Gemüse , Pudding u.s.w.; in der Türkei und einem großen Theile von Asien ...

Lexikoneintrag zu »Reis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 664-665.
Jack

Jack [Meyers-1905]

Jack (engl., spr. dschäck), Vorname , nach den einen ... ... . of all trades , ein in allen Sätteln gerechter Mensch; J. Pudding , soviel wie Hanswurst ; Yellow J ., das Gelbfieber (nach ...

Lexikoneintrag zu »Jack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... mouse in the pot, than no flesh of all. – Better some of the pudding than none of the pie. – Better one small fish, than an empty ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... erst kosten, ehe man sie lobt. Engl. : The proof of the pudding is in the eating. ( Bohn II, 126. ) 43. ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.

Sitte [Wander-1867]

1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. ... ... 462, 8. Engl. : A Gentleman without Living, is like a Pudding. 6. Böse Sitten lernt man schnell. Engl. : ...

Sprichwort zu »Sitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Apfel

Apfel [Pierer-1857]

Apfel , 1) Frucht des Apfelbaums , eine der nutzbarsten ... ... -n; Apfelcréme , A-muß mit Weinschaum gemischt; Apfelpudding , ein Pudding , dessen Inhalt Ä-schnitze sind, wird mit Frucht - od. ...

Lexikoneintrag zu »Apfel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594-596.
Küche

Küche [Meyers-1905]

Küche , der zur Bereitung der Speisen bestimmte Raum eines ... ... Fleisch ( Roastbeef , Schinken ), in Wasser gekochtes Gemüse und Pie ( Pudding ). Namentlich wird in den Häusern des Mittelstandes viel kaltes Fleisch auch ...

Lexikoneintrag zu »Küche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 762-763.

Etwas [Wander-1867]

Etwas (s. ⇒ Ichts ). 1. Bäter wat as ... ... Etwas schmeckt besser als nichts. Der Engländer meint, dass etwas von einem Pudding besser schmecke, als nichts von einer Pastete . ( Reinsberg IV, 9. ...

Sprichwort zu »Etwas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... 158. Ich liebe dich wie Brechpulver. Engl. : I love thee like pudding, if thou wert pie, I would eat thee. ( Bohn II, 55 ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Barlow

Barlow [Pierer-1857]

Barlow ( Barlowe ), 1 ) William , geb. ... ... Colombiad ( Epos ), 1808; The conspiracy of kings , 1792; Hasty pudding (komisches Epos ). Er war der Begründer des Mercury (1783).

Lexikoneintrag zu »Barlow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333-334.

Rosine [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] *8. Einem die Rosinen aus dem Pudding nehmen. »Die 2. Auflage von dem Buche : Graf ... ... Sensationsliebhaber werden vielleicht nicht damit zufrieden sein, dass ihnen die Rosinen aus dem Pudding genommen sind.« ( Leipziger Volkszeitung, 6. December 1878 ...

Sprichwort zu »Rosine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Barlow

Barlow [Meyers-1905]

Barlow (spr. bārlo), Joel , amerikan. Schriftsteller und ... ... Aufenthalts daselbst schrieb er das heute noch nicht vergessene komische Heldengedicht » Hasty Pudding «. Nachdem er als amerikanischer Konsul in Algier gewirkt, kehrte er ...

Lexikoneintrag zu »Barlow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 385.
Marmor

Marmor [Brockhaus-1911]

Marmor , körnig-kristallinisches Aggregat von Kalkspatkristallen, Linsen im archäischen ... ... M., mit ruinenähnlichen Zeichnungen); 3) Konglomerate , aus runden Bruchstücken ( Pudding -M.); 4) zusammengesetzte Marmorarten , fremde Mineralien , z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Marmor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... hatte. Engl. : The friar preached against stealing, when he had a pudding in his sleeve. ( Bohn II, 96. ) Holl. : De ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Italier [Wander-1867]

Italier (s. ⇒ Deutsche, der ). 1. Der ... ... (nach ihrer Lieblingsspeise) Maccaroni, die Deutschen Hanswurst , die Engländer Jack Pudding, die Franzosen Jean Potage, die Niederländer Heringspeck. – Deutsche ...

Sprichwort zu »Italier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... . Engl. : You look as though you would make the crow a pudding; or go to fight the blacks. ( Bohn II, 155. ) ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Edelmann

Edelmann [Wander-1867]

1. Das ist ein elender Edelmann, der vor Hunger nicht schlafen kann ... ... grobes Thier . Engl. : A gentleman without living is like a pudding without suet. ( Bohn II, 97. ) 21. Ein Edelmann ...

Sprichwort zu »Edelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1210.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon