Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rangordnung

Rangordnung [Pierer-1857]

Rangordnung , 1 ) s. u. Rang 5); 2 ) R. der Gläubiger , s. u. Concurs S. 243; 3 ) R. der Wörter , so v.w. Wortfolge .

Lexikoneintrag zu »Rangordnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 817.
Rangordnung

Rangordnung [Meyers-1905]

Rangordnung , s. Rang .

Lexikoneintrag zu »Rangordnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 595.
Rangordnung, die

Rangordnung, die [Adelung-1793]

Die Rangordnung , plur. die -en, die Verordnung eines Höhern in Ansehung des Ranges anderer.

Wörterbucheintrag zu »Rangordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 931.
Rangordnung der Züge

Rangordnung der Züge [Roell-1912]

Rangordnung der Züge (order of importance of trains; classement des trains suivant leur ... ... Hemmungen im Laufe anderer Züge zu vermeiden, selbst wenn dadurch zunächst ein nach der Rangordnung den Vorrang verdienender Zug in seiner Fahrt aufgehalten werden sollte. Die R ...

Lexikoneintrag zu »Rangordnung der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 172-173.
Rangordnung der Wagen

Rangordnung der Wagen [Roell-1912]

Rangordnung der Wagen. Für die in den Zügen laufenden Wagen ... ... 28 der Güterbeförderungsvorschriften der DEVV. eine Rangordnung der zu befördernden Wagen festgesetzt, die anzuwenden ist, wenn die besonderen ... ... Reihenfolge der Wagen in den Zügen gegeben. Im übrigen s. Rangordnung der Züge . Breusing.

Lexikoneintrag zu »Rangordnung der Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 172.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/446. Rangordnung [Philosophie]

446 Rangordnung . – Es gibt erstens oberflächliche Denker, zweitens tiefe Denker – solche, welche in die Tiefe einer Sache gehen –, drittens gründliche Denker, die einer Sache auf den Grund gehen – was sehr viel mehr wert ist als nur in ihre Tiefe hinabsteigen! ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1228.: 446. Rangordnung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/362. Zur Rangordnung der Geister [Philosophie]

362 Zur Rangordnung der Geister. – Es ordnet dich tief unter jenen, daß du die Ausnahmen festzustellen suchst, jener aber die Regel.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 861.: 362. Zur Rangordnung der Geister

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage J. [Kulturgeschichte]

Beilage J. Rangordnung der sämmtlichen Deutschen reichsfürstlichen und derjenigen Deutschen gräflichen Familien, deren Häuptern das Prädicat »Erlaucht« zukommt. Den ersten Rang unter den nicht-souverainen reichstfürstlichen Häusern nehmen diejenigen ein, welche bis zum Jahre 1806 wirklich im Besitz einer Virilstimme sich befanden und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage J.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 59-67.
Liwâ

Liwâ [Meyers-1905]

Liwâ (arab.), eigentlich » Fahne «, gleichbedeutend mit türk. ... ... Provinz bildet, und dem ein Mutesarrif (Regierungspräsident) vorsteht. In der militärischen Rangordnung ist Mīr-i-Liwâ (eigentlich Emîr -i-Liwâ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Liwâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 635.

Rares [Wander-1867]

* Dat's wat Raor's, min Dochter krigt 'n Schnîder. ( ... ... Schneider zum Manne . Spottweis, da der Schneider dort in der ländlichen Rangordnung sehr tief steht. Es wird nämlich dies Handwerk meist nur von gebrechlichen, ...

Sprichwort zu »Rares«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Major [2]

Major [2] [Brockhaus-1911]

Majōr , früher Oberstwachtmeister , in der militär. Rangordnung der unterste Stabsoffiziergrad, gewöhnlich Bataillons - oder Abteilungskommandeur.

Lexikoneintrag zu »Major [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Saltus

Saltus [Pierer-1857]

Saltus (lat.), 1 ) Springen , Sprung ; der ... ... in Deutschland sonst niedere Adelige dafür bezahlen mußten, wenn bei ihnen in der Rangordnung eine Stufe übersprungen wurde. Es gab fünf Stufen des niederen ...

Lexikoneintrag zu »Saltus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 812.
Bröder

Bröder [Herder-1854]

Bröder , Christian Gottlob, geb. 1744 zu Harthau Bischofswerda , gest. 1819 als Pastor u. Superintendent zu Beuchte bei ... ... Latein erlernt haben. durch seine größere und kleinere lat. Grammatik , die neuentdeckte Rangordnung und das Uebungsbuch im Andenken.

Lexikoneintrag zu »Bröder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 674-675.
Begriff

Begriff [Mauthner-1923]

Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ff.) ausführlich darzulegen versucht, wie verkehrt die Rangordnung ist, in welche der Begriff der formalen Logik herkömmlich eingereiht wird. Riehl hat diese Umwertung am kürzesten ausgesprochen durch den Satz: »Begriffe sind ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 157-162.
Zertieren

Zertieren [Meyers-1905]

Zertieren (lat. certare ), wetteifern, streiten. Im Schul leben ... ... Prüfung oder einer schriftlichen Arbeit ( certamen, exercitium pro loco ) die Rangordnung wechseln. Mit Recht steht die neuere Pädagogik dem Mißbrauche dieses ...

Lexikoneintrag zu »Zertieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 904.
Hiërarchie

Hiërarchie [Brockhaus-1911]

Hiërarchīe (grch.), eigentlich Herrschaft der Heiligen , dann Priesterherrschaft, Rangordnung des Priesterstandes . Die H. gelangte in der christl. Kirche erst seit dem 2. Jahrh. zur Ausbildung, wo sich als Fortsetzung des alttestamentlichen ein christl. Priesterstand , der Klerus ...

Lexikoneintrag zu »Hiërarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802-803.
Rangerhöhung

Rangerhöhung [Georges-1910]

Rangerhöhung , honoris augmentum. – dignitas aucta (erhöhte Würde). – ... ... – militia honoratior. ordo superior (höherer Grad der Stellung beim Militär). – Rangordnung , im Militärdienst, ordo militandi. – Außerdem im Zshg. durch ordo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rangerhöhung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1913.
Vorzugsrecht

Vorzugsrecht [Meyers-1905]

Vorzugsrecht heißt im bürgerlichen Recht das Recht eines Gläubigers ... ... kommt im Konkurs wie außerhalb desselben vor. Die deutsche Konkursordnung regelt die Rangordnung der Konkursgläubiger (s. Konkurs ) in § 61. Das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Vorzugsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 267.
Theatrales leges

Theatrales leges [Pierer-1857]

Theatrales leges , römische Gesetze , welche die Schauspiele u. bes. die Rangordnung der verschiedenen Stände hinsichtlich der Sitze bei den Schauspielen betrafen. Hierher gehören die Roscia lex (s. Roscius 2) u. die Julia ...

Lexikoneintrag zu »Theatrales leges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 455.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/70. Kapitel. Kirchliche Trauung [Kulturgeschichte]

Siebenzigstes Kapitel Kirchliche Trauung. Vor der Trauung versammeln sich die Hochzeitsgäste in der Sakristei und gehen dann zu Paaren geordnet, nach vorher festgesetzter Rangordnung, zum Altar. Das Brautpaar beschließt den Zug, während es nach stattgehabter Trauung ...

Volltext Kulturgeschichte: 70. Kapitel. Kirchliche Trauung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 218-219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon