Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Zweites Buch [Literatur]

... das ist für Liebestreue. Da ist Fenchel für Euch und Aklei, da ist Raute für Euch, und hier ist welche für mich, wir können sie auch Reue, Gnadenkraut nennen – Ihr könnt Eure Raute mit einem Abzeichen tragen. Da ist Maßlieb – ich wollte Euch ein ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 93-176.: Zweites Buch

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... Zeugnis gibt von jenen gefürsteten Fürsten, denen der Lorbeer und die Eiche und die Raute Ehrenkränze tragen, daß gleich in der Brust jener großen Männer auch ihm, ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/2. Akt [Literatur]

Die andre Abhandlung. Der Schau-Platz stellet für den Vorhof ... ... ihr Ambra wohl dich / Ambre / stincken an? AMBRE. Wer Tugend-Raute pflantzt / läßt andern Lust geblüme. SECHIERPERA. So glaubstu: daß sichs ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 136-157.: 2. Akt

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Der Fuirlesreiter [Literatur]

Der Fuirlesreiter An einem Märztage war's, daß Enzio während der ... ... – Gassenmaier grinste: »Komisch ischt dees: Also net wahr? dr Narr mit seiner raute Kapp, wenn 'r damals net grad am Fenschter gstande wär ond mit dem ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 262-272.: Der Fuirlesreiter

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/An Ingersleben [Literatur]

An Ingersleben Ueberbracht von den Studirenden zu Greifswald, als Schwedisch- ... ... ! Auf Rugia, du Traute! Legt ab den Trauerflor! Laßt Rosmarin und Raute! Hüllt euch in Seid' und Sammt; spart der Geschmeide keins! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 193-200.: An Ingersleben

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Klage um Elisa [Literatur]

Klage um Elisa 1782. Tief im Grabe schläft Elise. ... ... Nimmst du förder nicht von ihr. Helle Rosen, sanfte Nelken, Myrte, Raute, Rosmarin, Welket alle, welkt nur hin – Mußte doch Elisa ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 198-202.: Klage um Elisa

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Ein kurtzes Register [Literatur]

Ein kurtzes Register / auff welchem Blätlein eine jede Historia zufinden / nach dem ... ... zu Zwickau kompt schändlich umb. 451 Romanus verjagt seine Gemahlin. 156 Raute nutzet wider den Gifft / und ist erstlich von Wieseln erlernt worden. 480. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. DXLIX549-DL550.: Ein kurtzes Register

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Eines Nachmittags, einen Monat später, saß Dorian Gray ... ... . Sie ist wahnsinnig gewesen und ist vor einen schuldvollen König getreten und gab ihm Raute zu tragen und bittere Kräuter zu kosten. Sie ist unschuldig gewesen, und die ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 59-79.: Viertes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Von zwei Affen [Literatur]

Von zwei Affen »Ein alter Affe lebte an einem fruchtbaren Ort, ... ... Da er nur immer im Wohlleben war, so bekam er in seinem Alter die Raute, und war damit sehr geplagt, wurde mager und kraftlos, so daß er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 349-352.: Von zwei Affen

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Die Pest, welche die Gesundheitsbehörde mit dem Eintritt ... ... sie sahen aus wie wilde Geschöpfe«, sagt Tadino, »von denen eines Münzkraut, eines Raute, eines Rosmarin, eines ein Fläschchen mit Essig in der Hand hatte«. Sie ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 164-183.: Einunddreißigstes Kapitel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Anmerkungen [Märchen]

Anmerkungen. 2. Die heilige Fahne und die stählerne Krone. ... ... wenig im Munde kaut; wenn die Spitze des Degens im Feuer geglüht und mit Raute bestrichen, oder wenn das Schwert in die Erde oder in Brot gesteckt wurde. ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

Neunundzwanzigster Gesang 1. O Männersinn, unstet und leicht beweglich! ... ... einen Ort, wo es sich finden läßt: Kocht's bei Zypressenfeuer drin mit Raute Und Eppich! Wird der Saft dann ausgepreßt, Macht er, wenn einer ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 428-447.: Neunundzwanzigster Gesang

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Der preußische Grenzadler [Literatur]

Der preußische Grenzadler 1813. Sei mir gegrüßt im Rauschen deiner ... ... deiner Toten Hügel! Das freie Roß gehorcht dem Sklavenzügel, Den Glanz der Raute seh' ich welk verbleichen, Der Löwe krümmt sich unter fremden Streichen – ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 90.: Der preußische Grenzadler

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Im Jahre 1003 [Literatur]

Im Jahre 1003 Wo die Geisa das Wasser ihrer Quellen in die Fulda ... ... mit Fensterglas und Blei verschlossen, aber die Scheiben waren erblindet, und manche Raute war zerschlagen. »Du weißt ja wohl«, fuhr Tutilo mit düsterer Miene fort, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 279-299.: Im Jahre 1003

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Erstes Bändchen [Literatur]

Erstes Bändchen Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin von Wallis gebornen Prinzessin ... ... großer weisser Winterkohl, Artischocken, alle Arten Rüben, Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, Salatkräuter, Raute, Salbey, Senf, besonders eine Menge der schönsten Aepfel, von welchen der vortrefflichste ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 2, Leipzig 1798.: Erstes Bändchen

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/9. [Literatur]

9 Man müßte lügen, wollte man sagen, daß das nun ... ... zehne? Sonnenblumen, Krauseminze, Schnittlauch und Fenchel werden gesät, vor allem aber die Raute, die Mädchenblume, die Brautblume. Denn wenn die Katrike heiratet, muß sie sich ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 131-143.: 9.

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/15. [Literatur]

15 So! Nun mach' ich einen langen Atemzug – der dauert ... ... Anklapp zum Trocknen des Torfes. Der Garten hat einen richtigen Staketenzaun, und nicht bloß Raute und Riechblatt wachsen darin und was man an Buntem wohl lieb hat, sondern ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 183-187.: 15.

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Drei Pindarische Oden/1. Ode [Literatur]

1. Ode 1. Strophe. Bezwinger jenes alten Nichts, ... ... der Elbstrom klaget. Provinzen Sachsenlands, die ihr verzweifelnd zaget, Schaut, eure Raute liegt zerschellt! Gebirge Mißniens erschallt! Seht, der Hermundurer und Daleminzer ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 253-261.: 1. Ode

Shakespeare, William/Komödien/Das Wintermärchen/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Freier Platz vor des Schäfers Hütte Florizel und ... ... die Blumen, Dorcas! – Würd'ge Herrn, Für euch ist Rosmarin und Raute; Frische Und Duft bewahren sie den ganzen Winter: Sei Gnad' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 548-575.: Dritte Szene

Trakl, Georg/Gedichte/Sonstige Gedichtveröffentlichungen/Abendlicher Reigen [Literatur]

Abendlicher Reigen Asternfelder braun und blau, Kinder spielen dort an ... ... Lachen flattert auf, verweht, Spöttisch klimpert eine Laute, Leise eine stille Raute, Eine schwermutvolle Raute An der Schwelle niedergeht. Klingklang! Eine Sichel mäht. Traumhaft ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 106-108.: Abendlicher Reigen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon