Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Aachte Buch [Literatur]

Das Aachte Buch. Die Zeit hat eine Botmäßigkeit über alle Dinge. ... ... Um das Haupt hatte es einen Krantz von Sadelbaum / Hirzenzung / Farren-Kraut /Raute / und andern die Fruchtbarkeit hindernden Kräutern. Uber die Achsel hieng eine Wieder- ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 1173-1318.: Das Aachte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Sechste Buch [Literatur]

Das Sechste Buch. Die Sterne stunden noch am Hi el / ... ... dem Läger des Priapus Bildnüß auffrichten wolten /wie nichts minder denen Kiegsleuten viel mit Raute / Knaben- und Faselwurtz gefüllte Knispel an Hals zu hencken mittheilten / auch ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 730-958.: Das Sechste Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... gieng Salonine unverrückten Fusses in Garten / brachte zerqvetschte Raute / und Erato legte nach vorher erhaltener Genehmhabung des Wund-Artztes / welcher ... ... des Zeno Andeuten nach / aller Schmertz gestillet / daher band ihm Salonine frische Raute auf. Die Fürstin Thußnelde aber fing an: Ich verwundere mich ... ... streitbaren Kriegsheld / den er mit einem Püschel gesunder Raute ehe / als mit hundert blancken Sebeln in die ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Neundte Buch [Literatur]

Das Neundte Buch. Der gantze Cheruskische Hof hatte die letztern Tage ... ... in einen Bär verwandelte Calisto mit der Bärenklau / Daphne mit der Lorber-blättrichten Harmel Raute / die schwartz-äugichte Phryne mit der Venus Augenbraue; als welcher Anadyomenisches und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neundte Buch

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/An Se. Majestät den König von Polen [Literatur]

An Se. Majestät den König von Polen Neu-Fraustadt in Polen ... ... Und den der Sachse kindlich ehret, So wahr der Kranz der hohen Raute grünt, So wahr Dein Beispiel Fürsten lehret, So wahr hat Dir ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 352-358.: An Se. Majestät den König von Polen

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/134. [Literatur]

134. Du, dess' Mundpistazie lächelt, Wenn vom Kandel man erzählt ... ... erglühte! Wo verweilt dies Sonnenlicht? Seel' und Herz leg' ich als Raute Auf sein feuriges Gesicht. Weisst du – da von Türken wimpern ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 647-649.: 134.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Der eintretende Winter hemmete zwar nicht weniger in ... ... Warum leidet ihr unterirrdischen Götter: daß in eurem Gebitte unter der Erden einige wilde Raute einiger Lorber-Baum wurtzele? Daß in euren Adern ein Jaspis wachse / damit ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... ein Garten in Norden, wo nur wenig reif wird. Er aß gern Brunnenkresse und Raute. Nichts konnt' ihn mehr ärgern, als wenn sich der Mensch den ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Leipzigs Toten! [Literatur]

Leipzigs Toten! »Tue! tue!« Karl IX ... ... nie doch wäscht er dies unschuld'ge Blut Von Leipzigs Kiesweg und von Sachsens Raute! »Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht; Mein Fuß ist blutig ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 107-109.: Leipzigs Toten!

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/147. Tabor [Literatur]

... drei Töpfe, einer mit Basilikum, einer mit Raute und einer mit Salbey) zündet, seyd Ihr würdig weiter geführt zu werden ... ... nicht durch Feuer vom Himmel gegeben werden würde, welches die drei Töpfe mit Raute, Basilikum und Salbey zum Theil verzehrte, war nichts vermögend, ihre Andacht ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 222-234.: 147. Tabor

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Dem durchlauchtigen Ober-Haupte [Literatur]

Dem durchlauchtigen Ober-Haupte Fruchtbringender Gesellschafft. Dem Schmackhafften Deutscher Phaleucus. ... ... mir die Ehr, Euch so zu ehren. Es sol Euer Land drum wie Raute stehen, Euer Haus wie der Palmbaum sich erhöhen, Euer Hoff ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 203-218.: Dem durchlauchtigen Ober-Haupte

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 69. Capitel [Literatur]

Das 69. Capitel. Wenn man einer Hexe einen Besen in Weg leget ... ... nichts davon geniessen dürfften, wie von denen Kröten und Schlangen mit der Salbey und Raute gesaget werden will? Wenn dieses wäre, so möchte unser vorhabender Punct noch ein ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 170-172.: Das 69. Capitel

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Erster Teil/6. [Ist er ein Hiesiger. Nein, aus beiden] [Literatur]

6. Ist er ein Hiesiger? Nein, aus beiden Reichen ... ... Augenlids ihre Erscheinung in alles Geschaute; und der Zauber von Erdrauch und Raute sei ihm so wahr wie der klarste Bezug. Nichts kann das ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 734.: 6. [Ist er ein Hiesiger. Nein, aus beiden]

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen [Naturwissenschaften]

Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen. abbreviatēllus, a, um, ... ... , um, rhombisch, rautenförmig. rhombóphorus, a, um, gr. rhómbos, Raute, u. gr. phorós, tragend. Ríchteri, nach Landgerichtsrat Dr. Carl ...

Volltext von »Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 35-81.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Blumen- und Zeichenwechsel [Literatur]

Blumen- und Zeichenwechsel Um nicht zu viel Gutes von der sogenannten ... ... schicktest mir, Es war sogleich verstanden. Amarante Ich sah und brannte. Raute Wer schaute? Haar vom Tiger Ein kühner Krieger. Haar der Gazelle und An ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 235-238.: Blumen- und Zeichenwechsel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/2. Kapitel [Literatur]

II. Kapitel Cantata Auf Sr. Königl. Maj. in Polen ... ... der Sachsen, Grünet und blühet das ruhige Land. Wo man die friedliche Raute sieht wachsen, Ist kein Verheeren, kein Morden bekannt. Glücklicher Stand! ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 645-667.: 2. Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebenter Tag. Dienstag, 20. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Zur Kenntnisnahme des Gerichtshofs teile ich mit, daß der ... ... der Geheimen Staatspolizei und Kriminalpolizei in Belgien und Nordfrankreich die SS-Uniform mit der SD-Raute trugen. Ich habe hierzu vorgelegt SD-24, von Walter Hofmeister; kurze Zusammenfassung ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 334-368.

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen [Literatur]

Der sechßte Abschnitt. Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen. Das ... ... Strand Jezt eine neue Flut von Thränen zugesandt. Das fremde Bild der Raute ist für eine grosse Betrübniß allzu gesucht, und diese verblümte Redens-Art stehet ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204).: Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Gelegenheits-Gedichte/6. Auff Ihr Fürstl. Durchleucht. Friederichens [Literatur]

6. Auff Ihr Fürstl. Durchleucht. Friederichens, Hertzogen zu Holstein, Und Fräulein ... ... . Solche Heyrath kan allein Nicht nur eine Heyrath seyn. Starcke Raute, grüne wol; Deinen süssen Bitterkeiten, Welche nichts bezwingen soll, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 34.: 6. Auff Ihr Fürstl. Durchleucht. Friederichens

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/63. Auf seines Bruders Friedrich Christians zweyte Ehe [Literatur]

63. Auf seines Bruders Friedrich Christians zweyte Ehe 1728. Die ... ... 10 ergrif sie bey den Spitzen, Um an demselben Ort, wo seine Raute blüht, Ihr schwebendes Gewicht mit Macht zu unterstützen. Der Erste bäumte sich ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 176-179.: 63. Auf seines Bruders Friedrich Christians zweyte Ehe
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon