Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Peganum

Peganum [Brockhaus-1911]

Pegănum L., Pflanzengattg. der Rutazeen , Kräuter mit großen weißen Blüten . Die Samen von P. harmăla L . ( syrische Raute , Harmel- oder Steppenraute ), Südeuropa und Orient , dienen zur ...

Lexikoneintrag zu »Peganum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Rhombus

Rhombus [Brockhaus-1809]

Rhombus , ( Raute, Rautenvierung ) heißt in der Mathematik ein geschobenes Viereck, das zwei schiefe und zwei spitze Winkel hat, dessen gegen einander überstehende Seiten einander gleich sind. Eine Haupteigenschaft dieser Figur ist, daß sie von der Diagonallinie in zwei gleiche Theile getheilt wird ...

Lexikoneintrag zu »Rhombus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 263.
moretum

moretum [Georges-1913]

morētum , ī, n., das Mörsergericht, ein ländliches Gericht aus zusammengeriebenem Knoblauch, Raute, Essig, Öl usw., herbosum, Ov. fast. 4, 367.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
Rosette [1]

Rosette [1] [Herder-1854]

Rosette , franz., Rautenstein , geschliffener Diamant mit platter Grundfläche, worauf 2 Reihen 3seitiger Flächen , von denen 2 eine Raute bilden, geschliffen sind.

Lexikoneintrag zu »Rosette [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 770.
peganon

peganon [Georges-1913]

pēganon , ī, n. (πήγανον), I) die Raute, Gartenraute (Ruta graveolens, L.), Ps. Apul. herb. 89. – II) p. orīnon (ὀρεινόν), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
rutatus

rutatus [Georges-1913]

rūtātus , a, um (ruta), mit Raute versehen, lacerti, mit Raute bedeckt, eingehüllt, Mart. 10, 48, 11: mustum, mit Raute angemacht, Plin. 19, 156: oleum, Pelagon. veterin. 2 (26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
Rhombus

Rhombus [Brockhaus-1911]

Rhombus (grch.), Raute , Parallelogramm mit schiefen Winkeln und gleichen Seiten; Rhomboīd , ein solches mit ungleichen Seitenpaaren; rhombisch , rautenförmig.

Lexikoneintrag zu »Rhombus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 529.
Carreau

Carreau [Herder-1854]

Carreau (frz. Carroh), das Viereck , die Raute , verschobenes Quadrat . Auch eine Farbe in den franz. Karten , durch rothe Vierecke bezeichnet (Schell).

Lexikoneintrag zu »Carreau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 13.
Rhombus

Rhombus [Herder-1854]

Rhombus , griech., Raute , Parallelogramm mit schiefen Winkeln u. gleichen Seiten; Rhomboid , Parallelogramm mit schiefen Winkeln und einander gegenüberliegenden gleichen Seiten.

Lexikoneintrag zu »Rhombus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 722.
rutinus

rutinus [Georges-1913]

rūtīnus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, oleum, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2435.
Rhombus [1]

Rhombus [1] [Meyers-1905]

Rhombus (griech., Raute ) , ein gleichseitiges Parallelogramm .

Lexikoneintrag zu »Rhombus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 886.
epityrum

epityrum [Georges-1913]

epitȳrum , ī, n. (επίτυρον), ein Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epityrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
rutaceus

rutaceus [Georges-1913]

rūtāceus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, herba, Marc. Emp. 26: oleum, Marc. Emp. 29. Th. Prisc. 1, 7. Plin. Val. 2, 28: Nbf. rutacium oleum, Cael. Aur. de morb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
rutarius

rutarius [Georges-1913]

rūtārius , a, um (ruta), mit Raute bewachsen, Rauten-, clivus, Corp. inscr. Lat. 6, 7803.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
Rutaceae

Rutaceae [Herder-1854]

Rutaceae , lat., die Pflanzenfamilie der Rautengewächse; s. Raute .

Lexikoneintrag zu »Rutaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 800.
Pegănum

Pegănum [Meyers-1905]

Pegănum L . ( Harmelkraut , Harmel -, Steppenraute ... ... bis vierfächeriger, vielsamiger Kapsel . P. Harmala L . ( syrische Raute ), ein ausdauerndes Gewächs , mit aufsteigendem oder fast niedergestrecktem, 30–40 ...

Lexikoneintrag zu »Pegănum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 535.
Pegănum

Pegănum [Pierer-1857]

Pegănum ( P . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... . L .; Art. P. harmala ( Harmel - od. Wilde Raute ), im Orient , von starkem, unangenehmem Geruch , harzigem, bitterem ...

Lexikoneintrag zu »Pegănum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 779.
Morētum

Morētum [Pierer-1857]

Morētum (Ant.), 1 ) Gericht aus Lauch , Eppich , Coriander , Raute , Käse , Öl, Essig , Zwiebel , Salz etc., in einem Mörser gestoßen; daher 2 ) (a. Lit.), ein Gedicht ...

Lexikoneintrag zu »Morētum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 452.
Sprotthuf

Sprotthuf [Pierer-1857]

Sprotthuf , eine Krankheit des Fessels der Pferde , gewöhnlich nur am Hinterfuße, besteht aus einer Art Raute u. nässenden Flechte über der Krone , ungefähr einen Daumen breit; es tritt daselbst eine stinkende Materie heraus, welche sehr ...

Lexikoneintrag zu »Sprotthuf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 605.
Habakuköl

Habakuköl [Pierer-1857]

Habakuköl ( Ol. colocynthidis s. anthelminthicum ), Abkochung von Coloquinthen, schwarzer Nieswurzel, Wermuth , Raute u. Rindsgalle in Baumöl ; wurde sonst als Einreibung in die Nabelgegend gegen Würmer angewendet.

Lexikoneintrag zu »Habakuköl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 823.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon