Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Saragossa [3]

Saragossa [3] [Pierer-1857]

Saragossa , 1 ) schwerer rother Wein , wird bei S gebaut; 2 ) künstlicher Wein in England , von Fenchelwurzel , Raute u. Meth .

Lexikoneintrag zu »Saragossa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 889.
Geißraute

Geißraute [Pierer-1857]

Geißraute ( Ruta capraria ), Pflanzenart aus der Gattung Raute (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Geißraute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 81.
Arkebusade

Arkebusade [Meyers-1905]

Arkebusade ( Schußwasser , Wundwasser , Aqua vulneraria spirituosa ), über Pfefferminze , Rosmarin , Raute , Salbei , Absinth und Lavendel abgezogener Weingeist , altes Verbandwasser. Thedens Schuß - oder Wundwasser ( Mixtura vulneraria acida ...

Lexikoneintrag zu »Arkebusade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771-772.
rhomboides

rhomboides [Georges-1913]

rhomboīdēs , is, f. (ῥομβοειδής, rautenförmig), eine mathem. Figur, die geschobene Raute, das Rhomboid, Gromat. vet. 341, 7 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhomboides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
diapeganon

diapeganon [Georges-1913]

diapēganon (= διὰ πηγάνου), ein Heilmittel aus Raute, Cael. Aur. chron. 3, 8, 149. Plin. Val. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diapeganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
Fuchssucht

Fuchssucht [Pierer-1857]

Fuchssucht , bei Füchsen so v.w. Raute .

Lexikoneintrag zu »Fuchssucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 777.
Nervensalbe

Nervensalbe [Pierer-1857]

Nervensalbe ( Unguentum nervinum, Ung. rorismarini comp .), früher aus frischem Kraut von Rosmarin , Majoran u. Raute , Lorbeeren u. Bertramwurzel mit Schweineschmeer u. Schöpstalg gekocht u. mit Zuthat ...

Lexikoneintrag zu »Nervensalbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 792.
Rautenkreuz

Rautenkreuz [Pierer-1857]

Rautenkreuz (Her.), s. u. Raute 2 ) u. Kreuz A).

Lexikoneintrag zu »Rautenkreuz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 858.
Rautenstein

Rautenstein [Pierer-1857]

Rautenstein (Herald.), so v.w. Raute 2 ).

Lexikoneintrag zu »Rautenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 858.
Rautenwasser

Rautenwasser [Pierer-1857]

Rautenwasser ( Aqua rutae ), über frische Raute abgezogenes Wasser, wie das Kraut riechend, als krampfstillendes Mittel u. als Constituens zu antihysterischen u. ähnlichen Mixturen angewendet.

Lexikoneintrag zu »Rautenwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 858.
ῥῡτή

ῥῡτή [Pape-1880]

ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῡτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
Rautenförmig

Rautenförmig [Pierer-1857]

Rautenförmig , die Richtung der Schraffirungen, welche sich durchkreuzen u. kleine Vierecke bilden; Rautenformiges Kreuz , s. u. Raute 2 ).

Lexikoneintrag zu »Rautenförmig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 858.
Rautenschach

Rautenschach [Pierer-1857]

Rautenschach (Her.), s. u. Raute 2 ).

Lexikoneintrag zu »Rautenschach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 858.
Pestessig, der

Pestessig, der [Adelung-1793]

Der Pêstêssig , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein mit Raute, Salbey, Wermuth, Münze und Lavendel zubereiteter Weinessig, in Pestzeiten daran zu riechen, oder sich den Mund damit auszuspülen, um sich vor dem Anstecken der ...

Wörterbucheintrag zu »Pestessig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 695.
Beerraute, die

Beerraute, die [Adelung-1793]

Die Beerraute , plur. inus. eine Art Raute mit einer langen holzigen Wurzel, welche sich weit in die Quere ausbreitet. Die holzigen runden Stängel haben eine dunkelgrüne Rinde, dicke und steife Blätter und an dem obern Theile gelbe Blumen, die sich endlich in ...

Wörterbucheintrag zu »Beerraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 787.
Bergraute, die

Bergraute, die [Adelung-1793]

Die Bêrgraute , plur. inus. 1) eine Raute mit ungetheilten rundlichen Blättern, welche in den Spanischen Gebirgen wächset; Ruta montana, L. 2) Eine Art wilder Raute, welche auch in den Deutschen Gebirgen wächset, eine dicke, harte, holzige Wurzel ...

Wörterbucheintrag zu »Bergraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Glasraute, die

Glasraute, die [Adelung-1793]

Die Glasraute , plur. die -n, eine veraltete Art der Fensterscheiben, in Gestalt einer Raute, d.i. eines geschobenen Viereckes.

Wörterbucheintrag zu »Glasraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 698.
Wundraute, die

Wundraute, die [Adelung-1793]

Die Wundraute , plur. inusit. eine Art der Raute, welche eine heilende Kraft hat, vermuthlich die gewöhnliche Kreuzraute.

Wörterbucheintrag zu »Wundraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1624.
Schußwasser, das

Schußwasser, das [Adelung-1793]

Das Schúßwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... ut nom. sing. ein aus Beyfuß, Wohlgemuth, Isopp, Münze, Feuchel, Raute, Salbey, Rosmarin, Lavendelblüthe u.s.f. mit Wasser und Weingeist destillirtes Wasser ...

Wörterbucheintrag zu »Schußwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1691.
Rautenkranz, der

Rautenkranz, der [Adelung-1793]

... plur. die -kränze, ein aus der stark reichenden Raute gewundener Kranz. Viele pflegen auch die Raute, d.i. den Kranz oder die Krone in dem Sächsischen Wapen, ... ... falsche Etymologie veranlaßten Meinung, daß dieser ein wirklicher Rautenkranz sey. S. 3 Raute.

Wörterbucheintrag zu »Rautenkranz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 987.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon