Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Märchen 
Rautenessig, der

Rautenessig, der [Adelung-1793]

Der Rautenêssig , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein auf frisches Kraut von der stark riechenden Raute gesossener Weinessig, welcher der Fäulniß des Geblütes widerstehet. S. 2 Raute.

Wörterbucheintrag zu »Rautenessig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 987.
Wiesenraute, die

Wiesenraute, die [Adelung-1793]

Die Wiesenraute , plur. inusit. eine Art Raute, welche auf den Wiesen einheimisch ist, und auch Alpenraute und Heilblatt genannt wird, Thalictrum flavum und speciosum Linn.

Wörterbucheintrag zu »Wiesenraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1541.
Gartenraute, die

Gartenraute, die [Adelung-1793]

Die Gartenraute , plur. inus. eine Art der Raute, welche bey uns in Gärten gebauet wird, und zu der Ruta graveolens L. gehöret; zum Unterschiede von der Bergraute.

Wörterbucheintrag zu »Gartenraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 423.
Räutenrichter, der

Räutenrichter, der [Adelung-1793]

Der Räutenrichter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eisernes Prisma mit vier gleichen Seiten, welches an den beyden Enden konisch ist, der Räute damit ihre längliche Gestalt zu geben. S. 3 Raute.

Wörterbucheintrag zu »Räutenrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 987.
Rautenvierung, die

Rautenvierung, die [Adelung-1793]

Die Rautenvierung , plur. die -en. S. 4 Raute.

Wörterbucheintrag zu »Rautenvierung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 987.
πήγανον

πήγανον [Pape-1880]

πήγανον , τό , Raute; Ar. Vesp . 480; Theophr . u. Sp .; bei ... ... . ruta ; π. κηπευτόν , Gartenraute, π. ὀρεινόν , wilde Raute (wahrsch. von πήγνυμι , wegen der fetten, fleischigen Blätter).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήγανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
Prager stinkendes Wasser

Prager stinkendes Wasser [Pierer-1857]

Prager stinkendes Wasser ( Aqua foetida pragensis ), durch Abziehen ... ... , Zimmt -, Holunder -, Rosmarin -, Camillenblüthen, Schafgarbe , Krausemünze, Raute bereitet u. gegen hysterische u. andere Krämpfe in großem Ruf; in ...

Lexikoneintrag zu »Prager stinkendes Wasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 457.
φυλλεῖον

φυλλεῖον [Pape-1880]

φυλλεῖον , τό , Laubwerk, allerlei Blätter von Küchengewächsen, Grünzeug; bes. die Zugabe von Raute, Coriander, Münze, Petersilie u. ähnlichen würzhaften Kräutern, die man beim Einkauf der Gartengewächse bekam; Hesych .; ῥαφανίδων φυλλεῖα und ἰσχνὰ φυλλεῖα Ar. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
πηγανηρά

πηγανηρά [Pape-1880]

πηγανηρά , ἡ , ein Pflaster von Raute, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγανηρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
πηγανίζω

πηγανίζω [Pape-1880]

πηγανίζω , der Raute ähneln, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
πηγανίτης

πηγανίτης [Pape-1880]

πηγανίτης , ὁ , fem . πηγανῖτις , mit Raute bereitet, οἶνος , mit Raute abgezogener Wein, Sp ., wie Ath . III, 102; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγανίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
πηγανόεις

πηγανόεις [Pape-1880]

πηγανόεις , εσσα, εν , von Raute, Nic. Al . 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγανόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
πηγάνινος

πηγάνινος [Pape-1880]

πηγάνινος , aus Raute, von der Raute gemacht, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγάνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Wandernd [Literatur]

Wandernd Edelweiß und Raute spenden Müden Wand'rern würz'ge Düfte, Aber scharf und schneidend wehen Selbst im Sommer hier die Lüfte. Carl von Thaler.

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 43-45.: Wandernd

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber einen Räutigten Hund [Literatur]

Uber einen Räutigten Hund Die Raute hat der Hund; die Wollust plaget dich. Von aussen qvält es ihn; dich jückt es innerlich. Aus Schmertzen schreyt der Hund; du aber lachst darzu. Im Schlafe hat der Hund/ du aber niemahls Ruh. Dem ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 95.: Uber einen Räutigten Hund

Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/4. Lieder und Sprüche/Von mir gesammelte Lieder/34. [Auf hohem Berge liegt der Rautengarten] [Märchen]

34. Auf hohem Berge Liegt der Rautengarten, Und drinnen wandelt Ein schönes Fräulein: ›Pflück ab die grüne Raute!‹ »Nicht Rauten pflücken Und Sträuße geben Will ich, nur bleiben Ein schönes Fräulein Des Königes von Saron. Noch ...

Märchen der Welt im Volltext: 34. [Auf hohem Berge liegt der Rautengarten]
Sack [1]

Sack [1] [Pierer-1857]

Sack , 1 ) ein aus Leinwand , Leder , ... ... ) so v.w. Sackgasse ; 12 ) ein künstliches Getränk von Raute , Fenchelwurzel u. Meth in England ; 13 ) ein ...

Lexikoneintrag zu »Sack [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 735.
Essig

Essig [Pierer-1857]

... Rosmarin , Salbei , Krauseminze , Raute , Lavendelblüthen, Knoblauch , Kalmus , Zimmt , Gewürznelken , ... ... Knoblauch von jedem ℥j, Wermuth , Salbei , Pfefferminze , Raute , Quendel , von jedem ℥ij, Gewürznelken ℥ j , ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 904-906.

Ruthe [Wander-1867]

1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu ... ... geht verloren, wird ruinirt. Rute steht hier in der Bedeutung von Raute = Viereck und sollte dort stehen. ( Stürenburg, 207. ) ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Katze [1]

Katze [1] [Pierer-1857]

Katze ( Felis L.), Gattung aus der Ordnung ... ... sich wälzen u. das sie zerbeißen, ausscharren etc., sind sie begierig, gegen Raute haben sie Widerwillen ; ihr Wohlbehagen drückt sie durch Schnurren od. ...

Lexikoneintrag zu »Katze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 387-388.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon