Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Fürstenwort

Fürstenwort [Wander-1867]

1. Ein Fürstenwort soll heilig sein. Mhd. : Des konigs red sei idermann genug. ( Fastnachtspiele, 527, 12. ) 2. Fürsten vnnd Jungfrawen Wort soll man fleissig erwegen. – Petri, II, 322; Henisch, 1310.

Sprichwort zu »Fürstenwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1292.
Rother Fluß

Rother Fluß [Pierer-1857]

Rother Fluß , s. Red River .

Lexikoneintrag zu »Rother Fluß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 389.

Feindesmund [Wander-1867]

1. Aus Feindesmund kommt kein Lob. – Soltau, Reineke Fuchs , III, 7. *2. Feindsmund red kein grund. – Gruter, III, 37.

Sprichwort zu »Feindesmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
redaedifico

redaedifico [Georges-1913]

red-aedifico , s. re-aedifico.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redaedifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2243.
Natchitoches

Natchitoches [Pierer-1857]

... ( Nordamerika ) ungefähr 100 QM., vom Red River durchflossen; zahlreiche kleine Seen; Producte : Baumwolle u. ... ... ,228 Ew., worunter 7881 Sklaven ; 2 ) Hauptort darin, am Red River ; Dampfschiffverbindung mit New Orleans ; darnach ist der Natchitoches , ...

Lexikoneintrag zu »Natchitoches«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 704.
Erythroxylon

Erythroxylon [Brockhaus-1911]

524. Kokastrauch (a Zweigstück, b Blüte). ... ... Erythroxylazeen, Südamerika ; viele Arten liefern hartes, einen roten Farbstoff enthaltendes Holz (Red wood); die Blätter von E. coca Lam . [Abb. 524], des ...

Lexikoneintrag zu »Erythroxylon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Cedar Rapids

Cedar Rapids [Meyers-1905]

Cedar Rapids (spr. ßīder räppids), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa , Grafschaft Linn , am Red Cedar River , dessen Fälle die Triebkraft für zahlreiche Fabriken liefern, ...

Lexikoneintrag zu »Cedar Rapids«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 828.
Fergus Falls

Fergus Falls [Meyers-1905]

Fergus Falls , Hauptort der Grafschaft Ottertail im nordamerikan. Staat Minnesota , Bahnknotenpunkt am Red River , mit guter Wasserkraft, Getreide - und Sägemühlen , Eisenbahnwerkstätten , höhern Schulen und (1900) 6072 Einw.

Lexikoneintrag zu »Fergus Falls«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 428.
reconciliatio

reconciliatio [Georges-1913]

reconcīliātio , ōnis, f. (reconcilio), die Wiederherstellung, ... ... 7 A, 1 u. Liv.: Plur. reconciliationes gratiarum, Cic. post red. ad Quir. 13. – II) prägn.: 1) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reconciliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230-2231.
Shaynen River

Shaynen River [Pierer-1857]

Shaynen River (spr. Scheuwen), Fluß im nördlichen Theil des Staates Minnesota ( Nordamerika ), entspringt aus einem kleinen See u. fällt nach einem Laufe von ungefähr 70 Meilen in den Red River of the North .

Lexikoneintrag zu »Shaynen River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 936.
English-River

English-River [Pierer-1857]

English-River , 1 ) so v.w. Englischer Fluß ; 2 ) zwei Flüsse im Staate Iowa ( Nordamerika ), der eine in den Iowa - River , der andere in den Red-Cedar-River fallend.

Lexikoneintrag zu »English-River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 764.
Indianergebiet

Indianergebiet [Herder-1854]

Indianergebiet (Indian territory) , ein 8000 QM. großer Landstrich in ... ... New-Mexiko und dem Gebiete Nebraska gelegen, von dem Arkansas , dem Red River , dem Kanzas River und ihren Zuflüssen reichlich bewässert, von der Unionsregierung ...

Lexikoneintrag zu »Indianergebiet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 406.
Ozark Mountains

Ozark Mountains [Meyers-1905]

Ozark Mountains (spr. ōsārk mauntĭns), Waldgebirge in Nordamerika , das vom untern Missouri in südwestlicher Richtung bis zum obern Red River zieht und in den Staaten Missouri , Arkansas , dem ...

Lexikoneintrag zu »Ozark Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 280.
Ozark Mountains

Ozark Mountains [Pierer-1857]

Ozark Mountains , Gebirge im Nordwesten des Staates Arkansas , ... ... des Staates Missouri u. im Osten des Indian Territory , zwischen den Red u. Missouri Rivers , gibt dem White River u. mehren ...

Lexikoneintrag zu »Ozark Mountains«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 541.
Ozark Mountains

Ozark Mountains [Brockhaus-1911]

Ozark Mountains (spr. osárk mauntĭns), Gebirgszug in den Ver. Staaten von Amerika , vom Red River im Indianerterritorium durch den NW. von Arkansas bis zum Zusammenfluß des Missouri und Mississippi reichend; 600-900 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Ozark Mountains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 336.
Winnipegosissee

Winnipegosissee [Meyers-1905]

Winnipegosissee , Binnensee in der kanad. Provinz Manitoba , ... ... nördl. Br., 5010 qkm groß, 235 m ü. M., wird durch den Red Deer River gespeist und steht durch den schiffbaren Waterhen River und Waterhen ...

Lexikoneintrag zu »Winnipegosissee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 675.
Wild Rice River

Wild Rice River [Pierer-1857]

Wild Rice River (spr. Uild Reis Rimw'r), Nebenfluß des Red River of the North , im Staate Minnesota ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Wild Rice River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 213.

Heine, Frl. Emma [Pataky-1898]

Heine, Frl. Emma, Dortmund, Osterholzstrasse, hat die Werke von ... ... E. ‒ Frauen-Fleiss, Handarbeiten. Blatt f. d. Familie. Leiter u. Red. Ernst Calé. Mitarbeiter E. H. 5. Jahrg. 1897. 12 Nrn. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Heine. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 326.
Paläospondỹlus

Paläospondỹlus [Meyers-1905]

Paläospondỹlus , ein kleines, zuerst von Traquair beschriebenes Fischchen , von sehr ursprünglichen Bauverhältnissen; es stammt aus dem Devon ( Old red sandstone ) von Achanarras in Schottland . P. besitzt eine knorpelige Schädelkapsel, ...

Lexikoneintrag zu »Paläospondỹlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319.
Hylogene Momente

Hylogene Momente [Eisler-1904]

Hylogene Momente ( hylê ) nennt HELMHOLTZ diejenigen Ursachen im Gebiete des Realen , welche bewirken, daß wir zu verschiedener Zeit ... ... gleichen Orte verschieden große Dinge von verschiedenen Eigenschaften wahrnehmen (Vortr. u. Red. II, 403). Vgl. Topogen.

Lexikoneintrag zu »Hylogene Momente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon