Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen | Bildpostkarten 

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Das leidende Weib/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... denn, die keine ist! Verflucht alles, alles! Meine Schwester Ehebrecherin? Red, red! Ist sie's? Mit meinen Händen ihr ehebrecherisches Herz – GESANDTER. ... ... ras nicht! Deine Schwester! FRANZ. Was, meine Schwester? Was? was? red mir nicht! Keiner Hur ihr Bruder. Mörder ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 934-935.: 2. Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Erster Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Eine Straße. Romeo, Mercutio, Benvolio, mit fünf oder sechs Masken, Fackelträgern und anderen. ROMEO. Soll diese Red' uns zur Entschuld'gung dienen? Wie? oder treten wir nur grad' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 98-102.: Vierte Szene

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Lieder/45. Rundgesang beim Bischof [Literatur]

45. Rundgesang beim Bischof 25. Juli 1792. Herr Wirt ... ... allein, es tränket Die Herd' ein guter Hirt, Bald stockt die Red' im dürren Halse, Von Braten, Fisch und Heringssalse, Wo nicht ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 289-292.: 45. Rundgesang beim Bischof

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/9. Szene [Literatur]

9. Scene. Loni. Resl später Loisl. RESL ... ... Kirch'n und sag' dem Pauli, der Herr Baumiller möcht' gleich mit ihm red'n. RESL sieht Loni fragend an. Ja – aber – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 112-114.: 9. Szene

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/58. [Die sonne ist verblichen] [Literatur]

LVIII. 1. Die sonne ist verblichen, die stern seind ... ... geschlichen, fraw nachtigal mit jrem gesang. Der mond ist auffgegangen, red sich ein wechter gut, und welcher hat verlangen und ist mit ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 53-55.: 58. [Die sonne ist verblichen]

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am Tage der Reinigung Mariæ [Literatur]

Am Tage der Reinigung Mariæ Die Geistliche Heimkunft Nach der ... ... Gott heimgeste. 1. Herr Jesu Christe, Gottes Sohn, Ich red mit dir wie Simeon: Mein Glaub schon lange sehnte sich Zu ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 91.: Am Tage der Reinigung Mariæ

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/2. Akt/26. Auftritt [Literatur]

Sechsundzwanzigster Auftritt Die Vorigen; Salerl. SALERL im Eintreten. ... ... g'steckt die ganze Zeit? SALERL. Ich hab' mit 'n Stubenmädel g'red't von da oben. ADOLF dringend. Was sagt sie? SALERL. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 502-503.: 26. Auftritt

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/127. [Nun heb ich an zu singen] [Literatur]

CXXVII. Der Schlafftrunck. 1. Nun heb ich an zu ... ... , ein liedlein kurtz und gut, Das schafft der edel rebensafft, red ich on allen schertz, Gibt meinem hertzen eine grosse krafft, frewt ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 144-146.: 127. [Nun heb ich an zu singen]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der fünft psalm Davids [Literatur]

Der fünft psalm Davids Im ton: Nun freuet euch ir lieben ... ... 1. Her, hör mein wort, merk auf mein not, vernim mein red gar eben; Mein künig und mein starker got, von dir hab ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 51-52.: Der fünft psalm Davids

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/41. [Märchen]

XLI. [Rand: Dschami. 261.] Mansur hatte ... ... denselben in Gesellschaft seiner Großen und der fremden Gesandten, von denen er aufrichtige Red' und Antwort forderte, was sie daran auszusetzen hätten, damit er es verbessern ...

Märchen der Welt im Volltext: 41.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/Ritornelle [Literatur]

Ritornelle Blumen im Garten! Ich red' euch an mit Seufzern, statt mit Worten; Ihr könnt von mir nicht andern Gruß erwarten. Blumen im Garten! Antwortet mir mit Düften, statt mit Worten; Ich darf nicht andre Gegenred' erwarten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 219-237.: Ritornelle

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/17. An Mæviam [Literatur]

17. An Mæviam Du klagst/ du seyst sehr schwach/ ich glaub es. Unser Knecht/ Hat in dem Stalle dich geschwächt ohn Red' und Recht.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 188.: 17. An Mæviam

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Drittes Buch. Das blühende Land/Drittes Kapitel [Literatur]

... e scheene Red'. Me kenn auch sag'n, es war e grobe Red'. Ich sag', es war e grobe Red'.« Friedmann fiel ihm ins Wort: »Du ... ... soll es nix uns gehörn? Na, dos is ka Red'. Mir sennen ehergekummen, da war hier nix, ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 98-106.: Drittes Kapitel

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Benjamin Buwingkhausen von Walmerode [Literatur]

... zu schweigen, wan die notdurft die red gebeut. O Buwingkhausen, dessen gunst kan mich von manchen sorgen ... ... Aber der zeit flucht so schnell solt mir eh, dan die red, fehlen; so ist auch dein nam so hell, daß ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 41-47.: An Benjamin Buwingkhausen von Walmerode

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Sprueche/Misch dich nicht drein [Literatur]

Misch dich nicht drein In Liebesdingen raten, Das heiß ich Narrenthaten. Red an die Wand, red in den Wind, Sie werden eher hören, als Die in Liebe sind.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 453.: Misch dich nicht drein
Erotik/Humor und Kitsch/'Now, lil' girl dont be silly - put this on an' run home!'

Erotik/Humor und Kitsch/'Now, lil' girl dont be silly - put this on an' run home!' [Bildpostkarten]

'Now, lil' girl dont be silly - put this on an' run home!'. Verlag: Inter-Art Co., Red Lion Square, London.

Historische Postkarte: 'Now, lil' girl dont be silly - put this on an' run home!'

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte aus dem Nachlaß/Schicksal und Bestimmung [Literatur]

Schicksal und Bestimmung An Charlotte Blumen flecht' ich scherzend nicht für ... ... zum Kranze, Und mein Rhythmus weiht sich nicht zum leichten Tanze, Von Bestimmung red' er ernste Worte dir. Hoffend, wünschend, suchst du – doch vernimm ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 5-6.: Schicksal und Bestimmung

Shakespeare, William/Tragödien/Hamlet. Prinz von Dänemark/Erster Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Ein abgelegener Teil der Terrasse. Der Geist und Hamlet kommen. HAMLET. Wo führst du hin mich? Red', ich geh' nicht weiter. GEIST. Hör' an! HAMLET. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 285-292.: Fünfte Szene

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/Der Redner [Literatur]

Der Redner Und böte man mir zehn Ducaten Für eine Red', ich hielte dennoch keine. So sagte Star; doch hielt er für zwei Dreier eine, Als ihn zwei Bettler jüngst um die zwei Dreier baten.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 236.: Der Redner

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/List gegen List [Literatur]

... List. Corax verhiesse Sosio die Red-Kunst zu lehren / hingegen verhiesse Sosius ihn zu bezahlen / wo er ... ... Sosius verliesse sich auf seine Sophisterey / und fragte (seinen Meister) worinn die Red-Kunst bestünde. Corax antwortete: in dem / daß man die Zuhörer beredet ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 241-242.: List gegen List
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon