Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Schmiermittel

Schmiermittel [Brockhaus-1911]

Schmiermittel , Schmiere , im allgemeinen ölige oder fettige Substanzen , welche die Reibung und Abnutzung aneinander gleitender Maschinenteile verringern, sowie der durch die Reibung bewirkten Erhitzung und Zerstörung vorbeugen sollen ( Maschinenöl , Maschinenschmiere). Für feine ...

Lexikoneintrag zu »Schmiermittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.
Strahlbildung

Strahlbildung [Meyers-1905]

Strahlbildung , die eigentümliche Erscheinung , daß sich bewegte Flüssigkeiten oder ... ... ruhende hindurchbewegen können, ohne scheinbar diese mitzunehmen, wie man in Anbetracht der starken Reibung erwarten sollte. So scheint der Luftstrahl eines Lötrohrs sich gewissermaßen ein ...

Lexikoneintrag zu »Strahlbildung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 90.
Schleimbeutel

Schleimbeutel [Meyers-1905]

Schleimbeutel ( Bursa mucosa s. synovialis ), geschlossener Sack ... ... Wand , voll eiweißartiger, schleimiger Flüssigkeit ( synovia ), dazu bestimmt, die Reibung beweglicher Teile an ihrer harten Unterlage zu vermindern. Durch eine Entzündung der ...

Lexikoneintrag zu »Schleimbeutel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 842.
Reibungsräder

Reibungsräder [Pierer-1857]

Reibungsräder , Räder , welche die Drehbewegung einer ... ... eine andere Welle lediglich in Folge der an den sich berührenden Radumfänge entstehenden Reibung übertragen; die Umfänge der R. sind nicht verzahnt, sondern nur möglichst rauh, damit die Reibung möglichst groß werde; das eine ist von Holz , mitunter mit Büffelleder ...

Lexikoneintrag zu »Reibungsräder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 940.
Adhäsionsbahn

Adhäsionsbahn [Roell-1912]

Adhäsionsbahn oder Reibungsbahn (adhesion railway; chemin de fer à adhérence; ... ... wird eine Bahn genannt, auf der die Beförderung der Züge lediglich durch Ausnützung der Reibung zwischen den Schienen und den Triebrädern der Lokomotiven erfolgt. Die überwältigende ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsionsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 100.
Wagenschmiere

Wagenschmiere [Pierer-1857]

Wagenschmiere , ein schlüpfriger Körper , mit welchem die Wagenachse bestrichen wird, um die Reibung zu mindern. Bei hölzernen Achsen gebraucht man meistens eine Mischung von Theer u. Fett , bei eisernen Achsen einen von den unter Schmiere 2 ...

Lexikoneintrag zu »Wagenschmiere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 744.
Schleimbeutel

Schleimbeutel [Brockhaus-1911]

Schleimbeutel ( Bursa mucōsa), mit einer eiweißartigen Flüssigkeit ( Synovĭa ) gefüllter Sack zwischen Sehnen und Knochen oder Knochen und Haut , dient zur Verminderung der Reibung , bildet sich auch krankhaft bei Druck.

Lexikoneintrag zu »Schleimbeutel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 638.
Intertritūr

Intertritūr [Meyers-1905]

Intertritūr (lat.), Abnutzung durch Reibung .

Lexikoneintrag zu »Intertritūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 892.
Explosivstoffe

Explosivstoffe [Meyers-1905]

Explosivstoffe , chemische Präparate oder Mischungen, die durch Schlag , Stoß , Druck, Reibung oder durch einen Funken zur Explosion gebracht werden. Die chemische Beschaffenheit der E. ist sehr verschiedenartig, doch enthalten fast alle reichlich Sauerstoff , an ...

Lexikoneintrag zu »Explosivstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 223-225.
Schienenbremse

Schienenbremse [Roell-1912]

Schienenbremse (rail brake; sabot-frein glissant sur le rail; ceppo ... ... gebräuchlichen Bremsmethoden für die elektrischen Straßen- und Lokalbahnen bewirken die Bremsung durch Reibung an den Triebrädern. Bei dieser Art verringert sich die Reibungsziffer so, daß ...

Lexikoneintrag zu »Schienenbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 323-325.
Ankerschrauben

Ankerschrauben [Lueger-1904]

Ankerschrauben verbinden Maschinengestelle mit Fundamenten oder freistehenden Mauern , auch ... ... .) In der Regel soll der Anker durch seine Zugspannung eine so starke Reibung zwischen Maschinengestell und Mauerwerk wachrufen, daß diese genügt, alle Verschiebungskräfte aufzunehmen ...

Lexikoneintrag zu »Ankerschrauben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 216.
Steinradierung

Steinradierung [Meyers-1905]

Steinradierung , ein von R. Schulte im Hofe in ... ... zu übersehender Stärke werden dadurch erzeugt, daß man die Deckschicht der Druckplatte durch Reibung zur Erzeugung von Halbtönen mechanisch entfernt. In den meisten Fällen kann man ...

Lexikoneintrag zu »Steinradierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 912-913.
Sternschnuppen

Sternschnuppen [Brockhaus-1911]

Sternschnuppen , Meteorsteine (s.d.), die, von der Erde angezogen, in die Atmosphäre eindringen, durch Reibung glühend werden und so einem fortschießenden (herabfallenden) Stern ähneln, erscheinen entweder einzeln (sporadische S.) oder an bestimmten Tagen häufiger und ...

Lexikoneintrag zu »Sternschnuppen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Spulenmaschine

Spulenmaschine [Pierer-1857]

Spulenmaschine , 1 ) ( Jackmaschine ), Vorspinnmaschine der Baumwollenspinnerei ; horizontale Spulen werden durch die Reibung vom Umkreise eines sich um seine Achse drehenden Cylinders gleichmäßig umgedreht u. wickeln so das von dem Streckwalzen ihnen überlieferte Vorgespinnst ...

Lexikoneintrag zu »Spulenmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 609.
Gleiteisenbahn

Gleiteisenbahn [Brockhaus-1911]

Gleiteisenbahn , von Girard und Barre erfundene, zuerst auf der Pariser Weltausstellung 1889 vorgeführte Eisenbahn , bei der die Reibung zwischen den Schienen und den auf ihnen gleitenden schuhartigen Stützen durch stark ...

Lexikoneintrag zu »Gleiteisenbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Reibungsströme

Reibungsströme [Meyers-1905]

Reibungsströme , sehr schwache elektrische Ströme , die durch Reibung einer Flüssigkeit an einem festen Körper , z. B. beim Durchfluß durch ein poröses Diaphragma , erzeugt werden.

Lexikoneintrag zu »Reibungsströme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 724.
contentiuncula

contentiuncula [Georges-1913]

contentiuncula , ae, f. (Demin. v. contentio), der kleine Streit, die kleine Reibung, Apul. met. 10, 14 extr. (nach Hildebrands Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1602.
Zähflüssigkeit

Zähflüssigkeit [Lueger-1904]

Zähflüssigkeit ( Fluidität , Zähigkeit, Viskosität ), s. Reibung , innere , Bd. 7, S. 396.

Lexikoneintrag zu »Zähflüssigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Reibungswinkel

Reibungswinkel [Meyers-1905]

Reibungswinkel , s. Reibung , S. 723. Über R. im Erdbau s. Böschung .

Lexikoneintrag zu »Reibungswinkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 724.
Nebenspannungen

Nebenspannungen [Lueger-1904]

Nebenspannungen . Die statische Berechnung der Ingenieurkonstruktionen pflegt von Voraussetzungen auszugehen, die ... ... Auflager (s.d.) als frei drehbar oder frei verschiebbar an, bei welchen Reibung stattfindet, denkt sich Kräfte in Stabachsen oder Trägerebenen wirken, auch ...

Lexikoneintrag zu »Nebenspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 594-599.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon