Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Technik 
Angel

Angel [Lueger-1904]

Angel , der nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines ... ... Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem Griff oder Heft, durch Reibung , Einkitten, Vernietung oder Verschraubung gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von ...

Lexikoneintrag zu »Angel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Bremse [2]

Bremse [2] [Pierer-1857]

... Bewegung eines Gegenstandes plötzlich durch Reibung zu hemmen. 1) An einem Fuhrwerk ist es ein ... ... mittelst einer Schraube gegen die drehenden Räder gepreßt, so daß die Reibung stark genug werden kann, um den Stillstand der Räder zu bewirken ...

Lexikoneintrag zu »Bremse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 275-276.
Reiber

Reiber [Lueger-1904]

Reiber , Gleitstücke, die auf einem Tau mit Reibung gleiten und in der Luftschiffahrt stellenweise Verwendung finden, insbesondere bei der Ankerbefestigung, um durch die allmählich bremsende Wirkung des Reibers das Fassen der Ankerflunken im Erdboden zu ermöglichen. Die bremsende Wirkung des Reibers geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Reiber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 393.
Pleura

Pleura [Herder-1854]

Pleura , griech., Brustfell, die seröse Haut , welche theils die ... ... theils die Lungen überzieht (Lungenfell), diese Theile schlüpfrig erhält u. vor Reibung schützt. Sehr häufig wird diese Haut von Entzündung , Pleuritis , ...

Lexikoneintrag zu »Pleura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563-564.
Bremse

Bremse [Brockhaus-1911]

Bremse , Vorrichtung zur Verlangsamung oder gänzlichen Aufhebung der Bewegung einer Maschine oder eines Wagens durch Vermehrung der Reibung zwischen einem Rad der Maschine (des Wagens) und einem darauf schleifenden Stahlband ( Bremsband; Band - oder Gurt -B. ) oder Seil ...

Lexikoneintrag zu »Bremse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Beting

Beting [Meyers-1905]

Beting ( Bäting ), auf Schiffen ein starkes eisernes oder hölzernes Gerüst, um das die Ankerketten bei Verankerung der Schiffe gelegt ... ... Kriegsschiffen auch auf dem Batteriedeck . Beim Ankern vermehrt die B. die Reibung der auslaufenden Kette .

Lexikoneintrag zu »Beting«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 770.
Viskös

Viskös [Meyers-1905]

Viskös ( viscid , v. lat. viscum , Vogelleim ), kleberig-zäh, dickflüssig; Viskosität , Zäh-, Dickflüssigkeit (s. Reibung, innere , und Viskosimeter ).

Lexikoneintrag zu »Viskös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 194.
Gelenke [1]

Gelenke [1] [Lueger-1904]

... das Gelenk eintreten müßte. Die durch die Reibung bedingten Abweichungen sind selbstverständlich im Auge zu behalten. Ueber die ... ... reibenden Gelenken nicht unbedeutende Nebenspannungen auftreten können, wurde entgegengehalten, die Reibung werde wohl durch Stöße und Erschütterungen nach und nach ... ... , S. 193. – [28] Föppl, Reibung in Brückengelenken (Einfluß von Schmiermitteln), Zentralblatt der Bauverwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Gelenke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 358-360.
tritura

tritura [Georges-1913]

trītūra , ae, f. (tero), I) das Reiben ... ... . mortarii (in einem M.), Apic. 8, 361: meton., die Reibung, geriebene Stelle, trituras pedum mitigat, quas calciamenta fecere, Plin. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tritura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
Coulomb

Coulomb [Herder-1854]

Coulomb (Kuhlong), Charles Augustin de. geb. 1736, ... ... . den Magnetismus betreffen (C. Drehwagen ); seine Schrift über die Reibung und Spannung von Stricken gilt noch als die beste über diesen Gegenstand; er ...

Lexikoneintrag zu »Coulomb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 224.
Bremsen

Bremsen [Pierer-1857]

Bremsen, einen bewegten Gegenstand durch vermehrte Reibung in seiner Bewegung aufhalten, s. Bremse (Technol.).

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 276.
Tripsis

Tripsis [Brockhaus-1911]

Tripsis (grch.), Reibung ; triptisch , durch T. bewirkt.

Lexikoneintrag zu »Tripsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 865.
Tripsis

Tripsis [Meyers-1905]

Tripsis (griech.), Reibung ; triptisch , durch Reibung bewirkt.

Lexikoneintrag zu »Tripsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 728.
160722a

160722a [Meyers-1905]

Coulombs Tribometer. Auflösung: 991 x 574 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Reibung Coulombs Tribometer. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160722a.
Erddruck

Erddruck [Roell-1912]

... der folgende: (Abb. 338 .) Das ideelle Erdprisma wird durch die Reibung gehindert, nach oben herauszurutschen. Infolgedessen ist der Reibungswinkel ρ an der Schnittfläche ... ... Reihe von ebenflächigen Körpern zwischen Mauer und natürlicher Böschung die Gleichgewichtsbedingungen unter Berücksichtigung der Reibung zu erfüllen und muß dann dasjenige Prisma als das maßgebende ...

Lexikoneintrag zu »Erddruck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 395-399.
Friction

Friction [Pierer-1857]

Friction (v. lat.), Reibung , der Widerstand , ... ... Gewicht zur Ueberwindung der Reibung erforderlich ist, auf, welcher Seite auch der Klotz anfliegen möge. Überdieß hat sich gezeigt, daß die Reibung der Ruhe mit der Dauer der Berührung im ...

Lexikoneintrag zu »Friction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 713-714.
Adhäsion

Adhäsion [Roell-1912]

... Ermäßigung der Höchststeigung vorgesehen ist, können die nutzbare Reibung bedeutend vermindern. In Tunnelen wird die nutzbare Reibung hauptsächlich durch einen feinen, kaum sichtbaren Beschlag auf den Schienen ... ... wenn infolge ungünstiger Witterung oder anderer Zufälligkeiten die nutzbare Reibung unter das gewöhnliche Maß sinkt. Die gewöhnliche Belastung der ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 99-100.
Exzenter [2]

Exzenter [2] [Lueger-1904]

Exzenter . Die Exzenter sind nur für einen geringen Hub, ... ... a. vorkommt, geeignet, weil die Scheiben sonst zu groß werden und die Reibung an ihrem Umfang zu bedeutend anwächst. Einfach, aber teuer ist es, ...

Lexikoneintrag zu »Exzenter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 524-525.
Notfeuer

Notfeuer [Meyers-1905]

Notfeuer (altd. Nodfyr , Wildfeuer ), im deutschen und ... ... Viehseuchen ) gebrauchte Feuer , das nach der Methode der Naturvölker durch Reibung zweier Hölzer oder eines hölzernen Wagenrades um seine Achse neu erzeugt werden ...

Lexikoneintrag zu »Notfeuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 815.
attritus [2]

attritus [2] [Georges-1913]

... das Reiben ( die Reibung ) an etw., m. Genet. des Orts woran ... ... adurique attritu notum est, Plin. – II) übtr., die von starker Reibung herrührende Entzündung der Haut, ulcera ex attritu facta, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attritus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 699-700.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon