Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Tribometer

Tribometer [Brockhaus-1911]

Tribomēter (grch.), Reibungsmesser , Vorrichtung zum Messen der Reibung .

Lexikoneintrag zu »Tribometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Dampfwäsche

Dampfwäsche [DamenConvLex-1834]

Dampfwäsche . Die erweichende, auflösende Kraft des Dampfes benutzend, hat man einen Apparat erfunden, durch welchen man Wäsche ohne Seife und ohne Reibung durch Menschenhände reinigen kann. In einen großen, wohl verschließbaren Bottich wird die unreine ...

Lexikoneintrag zu »Dampfwäsche«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 72-73.
Flüssigkeit

Flüssigkeit [Lueger-1904]

Flüssigkeit , Körper , die sich im »flüssigen« Aggregatzustand ( ... ... Außerdem bezeichnet man bisweilen damit dasselbe wie » Fluidität « oder »innere Reibung « (s. Reibung , innere ) gemäß den Zusammensetzungen: Zähflüssigkeit , Leichtflüssigkeit. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Flüssigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 98.
Terpodĭon

Terpodĭon [Pierer-1857]

Terpodĭon (d.i. Wonneklang), ein von Buschmann erfundenes, dem ... ... , des Hornes u. der Clarinette vereint, u. dessen Töne durch Reibung von Holzstäben an einer durch Treten in Umschwung gesetzten Walze hervorgebracht ...

Lexikoneintrag zu »Terpodĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 389.
Brustriemeu

Brustriemeu [Pierer-1857]

Brustriemeu , Riemen des Pferdegeschirrs , womit das Pferd zieht. Derselbe ist, um die Reibung zu vermindern, mit einem weichen Schweißleder od. rauhen Rehfell gefüttert.

Lexikoneintrag zu »Brustriemeu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 384.
Schrilltöne

Schrilltöne [Meyers-1905]

Schrilltöne entstehen beim Gleiten zweier Körper auseinander mit starker Reibung , z. B. wenn ein mit der Schneide aufgesetztes Messer rasch über eine harte Platte gezogen wird.

Lexikoneintrag zu »Schrilltöne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 43.
Krepitation

Krepitation [Brockhaus-1911]

Krepitation (lat.), das Geräusch , das bei Knochenbrüchen durch Reibung der Bruchenden gegeneinander entsteht.

Lexikoneintrag zu »Krepitation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Luftreibung

Luftreibung [Meyers-1905]

Luftreibung , s. Reibung .

Lexikoneintrag zu »Luftreibung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 816.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

... hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der durch mechanische Reibung (Reibungselektrizität), durch chemische Vorgänge (Berührungselektrizität), durch Temperaturunterschiede ( Thermoelektrizität ) ... ... zwar längst aufgegeben worden, und man würde richtiger sagen müssen: Bei der Reibung zweier Körper tritt eine elektromotorische Kraft auf, die an dem ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Zündhölzchen

Zündhölzchen [Brockhaus-1911]

... bestehen aus einem Gemisch von sauerstoffabgebenden und organischen Körpern, welches sich durch Reibung an amorphem (ungiftigem) Phosphor entzündet, der auf einer meist an ... ... ( Leim , Gummi ) und solchen Stoffen versetzt, welche die Reibung oder die Schnelligkeit der Entzündung regeln sollen (Glaspulver, ...

Lexikoneintrag zu »Zündhölzchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1037.
Raumfachwerk

Raumfachwerk [Meyers-1905]

Raumfachwerk , ein System von starren Stäben , die gelenkig miteinander verbunden sind. Ist in den Gelenken ( Knotenpunkten ) keine Reibung vorhanden und denkt man sich dort alle von dem Fachwerk getragenen Lasten ...

Lexikoneintrag zu »Raumfachwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 636.
Ütlibergbahn

Ütlibergbahn [Roell-1912]

Ütlibergbahn (1875 eröffnet) ersteigt den Berg, an dessen Fuß Zürich ... ... und der sich 399 m über die Stadt erhebt, mittels einfacher Ausnutzung der Reibung. Die 9∙13 km lange Bahn ist normalspurig, hat 70 ‰ ...

Lexikoneintrag zu »Ütlibergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 10.
Harmonichórd

Harmonichórd [Meyers-1905]

Harmonichórd , ein von Kaufmann in Dresden (1812) erfundenes Tasteninstrument von der Gestalt eines aufrecht stehenden Pianofortes , dessen Saiten durch Reibung eines mit Leder überzogenen und mit Kolophonium durchgearbeiteten Zylinders zum ...

Lexikoneintrag zu »Harmonichórd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 812.
Kuppelachsen

Kuppelachsen [Lueger-1904]

Kuppelachsen , jene Lokomotivachsen, die mit der Treibachse, also mit der ... ... verbunden sind, so daß auch das auf ihnen ruhende Lokomotivgewicht zur Erzeugung von Reibung ( Adhäsion ) ausgenutzt wird (s. Lokomotiven ).

Lexikoneintrag zu »Kuppelachsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 791.
Reibungsbahn

Reibungsbahn [Meyers-1905]

Reibungsbahn (fälschlich auch Adhäsionsbahn genannt), das allgemein übliche Eisenbahnsystem ... ... schlichten Rädern auf ebenen Schienen , bei denen die Zugkraft durch die einfache Reibung zwischen diesen und den Triebrädern der Lokomotive zustande kommt (im Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Reibungsbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 723.
κνόη

κνόη [Pape-1880]

κνόη , ἡ , u. κνόος , zsgz. κνοῦς, ὁ , das durch Reibung der Wagenachse entstehende Knarren, VLL.; auch das Geräusch der Fußtritte, Aesch. frg . 216.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνόη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1463.
Klemmradbahn

Klemmradbahn [Meyers-1905]

Klemmradbahn , Bahn mit Mittelschiene und wagerechten Klemmrädern zur Vergrößerung der Reibung ; s. Eisenbahnsystem , S. 537, und Bergbahnen , S. 661.

Lexikoneintrag zu »Klemmradbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Tribomēter

Tribomēter [Meyers-1905]

Tribomēter (griech.), Reibungsmesser, s. Reibung .

Lexikoneintrag zu »Tribomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 701.
Schmiermittel

Schmiermittel [Meyers-1905]

... bedingten Kraftverlust möglichst herabzumindern und der durch die Reibung hervorgerufenen Erhitzung und eventuellen Zerstörung der bewegten Teile vorzubeugen. Das S ... ... die unmittelbare Berührung der Oberflächen der gleitenden Körper , und die Reibung an diesen wird ersetzt durch die Reibung der Schmiermittelteilchen unter sich. ...

Lexikoneintrag zu »Schmiermittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 905-906.
Reibungsräder

Reibungsräder [Meyers-1905]

... der Lamellen in achsialer Richtung erzeugt die zur Mitnahme nötige Reibung . Für sich schneidende Achsen ergeben sich kegelförmige (konische) ... ... Lokomotive sind als R. zu betrachten. Die Fortbewegung wird hier durch die Reibung zwischen Rad und Schienenstrang ermöglicht, welch letzterer ...

Lexikoneintrag zu »Reibungsräder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 723-724.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon