Riedlingen , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm-Tutlingen, 536 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Progymnasium , Amtsgericht, eine mechanische Wirkwarenfabrik und (1905) 2377 meist kath. Einwohner. ...
Riedlingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , an Hohenzollern grenzend; 8 QM. 25,900 Ew.; gebirgig, mit Eisenlagern, Rindvieh - u. Pferdezucht ; 2 ) Stadt darin, an der Donau ; Hospital , Spinnerei , ...
Riedlingen , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , an der Donau , (1905) 2370 E., Amtsgericht.
Riedlingen (Donau), Baden-Württemberg Donau /Ansichtskarten/R/Riedlingen+(Donau),+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss
13. Will man um Riedlingen herum sehen, ob ein »unterwachsenes Kind« (rhachitisches Kind) gedeihe (»gronet«) oder sterbe, trägt man es in die Kapuzinerkirche nach Riedlingen, zündet dorten zwei Wachslichtlein an, das eine vor dem hl. Antoni, das ...
3. Im Donauthal, Riedlingen, auf- und abwärts geht der Reim: Ulm işt e schönẽ Stadt, Ehinge işt e Bëtt.lsack, Munderkinge e Sauküb.l Und Schëlkinge d.r Dek.l d.rüber.
Riedlingen (Donau), Baden-Württemberg: Donau; Ev. Kirche und Schule; Posthof, Stadtkirche und Rathaus Rückseite Ort: Riedlingen (Donau) Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7940 ...
Affa (m. Geogr.), Gau in Alemannien, an der Donau , bei Riedlingen , Andelfingen u. Alzheim .
Bußen, 1) ( Buchau u. B.), Herrschaft , so v.w. Buchau 1); 2) Berg bei Riedlingen im württembergischen Donaukreise , einzeln stehend, 2378 Fuß hoch, mit einer ...
Buchau , 1 ) (B. u. Bussen ), fürstlich ... ... Thurn - u. Taxis 'sche Herrschaft u. Amt im Oberamte Riedlingen des württembergischen Donaukreises , 3 1 / 6 QM., 10,000 Ew ...
Sauter , 1 ) Joseph Ant ., geb. 1742 in Riedlingen an der Donau , wurde 1773 Professor der Logik u. Moral in Freiburg , schrieb mit Dannenmeyer u. Ruef den Freimüthigen, bes. zu Gunsten der ...
Buchan , 1) Stadt (ehemalige Reichsstadt) im württemberg. Donaukreis , Oberamt Riedlingen , unweit des Federsees , an der Staatsbahnlinie Schussenried -B., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Schloß , Trikotfabrikation, Bierbrauerei und (1900) ...
Möhler , Johann Adam , geb. 6. Mai 1796 in ... ... 1815 in Ellwangen u. Tübingen Theologie , wurde 1819 Pfarrvikar in Riedlingen , 1820 Repetent am Seminar u. 1826 Professor der katholischen ...
Bussen (auch Schwabenberg ), isoliert stehender Berg im württemberg. Donaukreis , östlich von Riedlingen , 757 m ü. M., mit Aussicht bis an den Bodensee und die Schweizer Alpen . Die Römer hatten hier ein ...
1. Der hat auch g'orglet voar d' Kirch' anganga ist. ( Riedlingen. ) – Birlinger, 957. Vor der Hochzeit ehelichen Umgang gepflogen. (S. ⇒ Orgel 7 und ⇒ Ostereier.) 2. Je mehr ...
Ertgau ( Eritgau ), im Mittelalter Name eines Bezirks in den jetzigen württemberg. Oberämtern Riedlingen und Saulgau , erstreckte sich im NW. bis nahe aus Donauufer, östlich bis an die Westernach und umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen ...
Gröber , Adolf , Politiker , geb. 11. Febr. 1854 in Riedlingen , Landrichter , später Landgerichtsrat in Heilbronn , seit 1887 Mitglied des Reichstags ( Zentrum ), seit 1889 auch des württemb. Landtags .
Kanzach , Nebenfluß der Donau im Oberamte Riedlingen des württembergischen Donaukreises .
Offingen , 1 ) ( Markt -O.), Marktflecken im ... ... u. Ulm; Schafzucht; 700 Ew.; 2 ) Pfarrdorf im Oberamte Riedlingen des württembergischen Donaukreises , unter dem Kopfe des Bussen , mit ...
Ertingen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Riedlingen , an der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , hat 2 kath. Kirchen , Seidenwinderei, mechanische Werkstätte, Kunst - und Mahlmühlen , Sägemühle , Bierbrauerei und zählt (1900) 1910 Einw.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro