Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tillotson

Tillotson [Pierer-1857]

Tillotson (spr. Tillots'n), John , geb. 1630 in ... ... Mosheim , Helmst. 1728); The doctrines and practices of the church of Rome , Lond. 1685. (deutsch von Lessing ); The Works of ...

Lexikoneintrag zu »Tillotson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 599.
Pouvillon

Pouvillon [Meyers-1905]

Pouvillon (spr. puwijóng), Emile , franz. Roman - und Novellenschriftsteller, geb. 1840 in Montauban ( Tarn-et-Garonne ), war Mitarbeiter ... ... Antibel « (1899) Erfolg, weniger sein historisches Drama » Le Roi de Rome « (1899).

Lexikoneintrag zu »Pouvillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 245.
Du Bellay

Du Bellay [Meyers-1905]

Du Bellay (spr. dü bellä), Joachim , berühmter franz ... ... gedichteten Sonette hat Spenser ins Englische übersetzt (» The ruins of Rome «, 1591). Seine » Œuvres « gab Marty-Laveaux (Par. 1866–67 ...

Lexikoneintrag zu »Du Bellay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 238.
Maimbourg

Maimbourg [Meyers-1905]

Maimbourg (spr. mängbür), Louis , franz. Kirchenhistoriker, geb ... ... » Traité historique de l'établissement et des prérogatives de l'Eglise de Rome et de ses évêques « (das. 1685; neue Ausg., Nevers ...

Lexikoneintrag zu »Maimbourg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 125.
Watertown

Watertown [Pierer-1857]

Watertown (spr. Uatertaun), 1) Städtischer Bezirk mit Postamt ... ... der Grafschaft Jefferson im Staate New York , am Black River der Rome -Watertown u. der Potsdam -Watertown Eisenbahn ; Arsenal , sechs ...

Lexikoneintrag zu »Watertown«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 929.
Humphreys

Humphreys [Meyers-1905]

Humphreys (spr. hömmfris), Henry Noel , engl. ... ... , sein erstes Werk, die Beschreibung zu Cookes » Views in Rome «. Diesem folgten dann zahlreiche andre Bilderwerke, namentlich: » British butterflies « ...

Lexikoneintrag zu »Humphreys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 640.
Maimbourg

Maimbourg [Herder-1854]

Maimbourg (Mängbuhr), Louis de, Geschichtschreiber, geb. 1610, wurde 1626 ... ... . Gegen M.s Gallikanismus ( Traité historique des prérogatives de lʼéglise de Rome etc.) erhob sich namentlich Cardinal Sfondrati in der Gallia vindicata.

Lexikoneintrag zu »Maimbourg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 73.
Maimbourg

Maimbourg [Pierer-1857]

Maimbourg (spr. Mängbuhr), Louis , geb. 1610 in Nancy ... ... in dem Traité hist. sur les prérogatives de l' Eglise de Rome (n. A. 1831), die Freiheiten der Gallicanischen Kirche in ...

Lexikoneintrag zu »Maimbourg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 736.
Innŏzenz

Innŏzenz [Meyers-1905]

Innŏzenz (lat. Innocentius , »der Unschuldige«), Name von 13 ... ... . und seine Zeit ( Freiburg 1883); Luchaire , Innocent III., Rome et l'Italie (Par. 1904); Gütschow , I. III. und ...

Lexikoneintrag zu »Innŏzenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 848-850.
Appalachen [1]

Appalachen [1] [Meyers-1905]

Appalachen ( Appalachisches Gebirge , Appalachians , spr. äppälätschjens ... ... Ozean bei New York zum Ontariosee hinübergreift und an den Eriekanalschleusen von Rome nur 132 m ü. M. liegt, gliedert es sich in zwei wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631-632.
Katakomben

Katakomben [Meyers-1905]

Katakomben (etymologisch noch unerklärt, vielleicht griech. ... ... (seit 1863). Umfangreiche Tafelwerke sind: Perret , Les catacombes de Rome (Par. 1851–57, 6 Bde.), Roller , Les catacombes de Rome (das. 1881, 2 Bde.) und Wilpert , Die Malereien ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 735-736.
Barthelemy

Barthelemy [Pierer-1857]

Barthelemy , 1 ) Jean Jacques , geb. 1716 zu ... ... Les Sidiennes, epitres-satyres sur le XIX. siècle; La Villéliade; Les Jésuites; Rome à Paris ; La Peyronnéide; La Corbièréïde; Le congrès des ministres; ...

Lexikoneintrag zu »Barthelemy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 357-358.
Mac Carthy

Mac Carthy [Meyers-1905]

Mac Carthy (meist M'Carthy , spr. mǟkárthi), 1) ... ... : » Priests and people in Ireland « (1902 u. ö.); » Rome in Ireland « (1904); » Gallowglass, or life in the land ...

Lexikoneintrag zu »Mac Carthy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 15-16.
Katakomben

Katakomben [Pierer-1857]

Katakomben , unterirdische in Stein gehauene Grabstätten. Eigentlich heißen so ... ... , ebd. 1737. Vgl. Artaud , Voyage dans les catacombes de Rome , Par. 1810. Die römischen K., deren Haupteingang in der St ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 368.
Telemachvs

Telemachvs [Hederich-1770]

TELEMĂCHVS , i, Gr . Τηλεμάχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Hesiod. Theog. v. 1013 . Er soll auch noch eine Tochter, Namens Rome, gehabt haben, mit welcher sich Aeneas nachher vermählet, und von der ...

Lexikoneintrag zu »Telemachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2300-2302.
Reichstadt [2]

Reichstadt [2] [Meyers-1905]

Reichstadt , Napoleon Franz Joseph Karl , ... ... Herzog von R. (Stuttg. 1878); Welschinger , Le roi de Rome (3. Aufl., Par. 1898); Wertheimer , Der Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Reichstadt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 743-744.
Kandelaber

Kandelaber [Lueger-1904]

Kandelaber ( Lichtträger, Standleuchter ) war im Altertum das wichtigste Beleuchtungsgerät, ... ... . 242 ff. – [3] Percier und Fontaine , Palais et maisons de Rome, Paris 1800. Weinbrenner. Fig. 1., Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Kandelaber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 369.
Telemachus

Telemachus [Brockhaus-1837]

Telemăchus ward in der griech. Heldensage der Sohn des Odysseus ... ... seines Vaters Tode die Circe geheirathet und mit ihr den Latinus und die Rome erzeugt, nach welchen dann die Lateiner und Rom genannt worden wären. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Telemachus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 381.
Erie-Kanal

Erie-Kanal [Pierer-1857]

Erie-Kanal (spr. Ihrih- Kanal ), Kanal im Staate ... ... liegen die Städte Utica ( Vereinigung mit dem Chenango - Kanal ), Rome ( Vereinigung mit dem Black-River - Kanal ), Higgins ( ...

Lexikoneintrag zu »Erie-Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 850.
Paléologue

Paléologue [Meyers-1905]

Paléologue (spr. -lóg'), Maurice , franz. Diplomat ... ... » La cravache « (1904) folgen. Gehaltvoll ist auch die kulturhistorische Schrift » Rome . Notes d'histoire et d'art « (1902).

Lexikoneintrag zu »Paléologue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 326.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon