Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Colomiēs

Colomiēs [Pierer-1857]

Colomiēs (lat. Colomisius ), Paul , geb. 1638 in ... ... Amsterd. 1700; Paralipomena de scriptoribus ecclesiast ., Lond. 1686 u. ö.; Rome protestante , ebd. 1675; Theologorum presbyter. icones , 1682; Epigrammes ...

Lexikoneintrag zu »Colomiēs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 271.
Pasquīno

Pasquīno [Meyers-1905]

Pasquīno , volkstümliche Benennung einer sehr verstümmelten antiken Statue in Rom, ... ... Mary Lafon , P. et Marforio , les bouches de marbre de Rome (2. Aufl., Par. 1877); Gnoli , Le origini di ...

Lexikoneintrag zu »Pasquīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 479.
Cassiphone

Cassiphone [Vollmer-1874]

Cassiphone ( Gr. M. ), soll eine Tochter des Ulysses ... ... Circe selbst zur Gattin, mit welch' Letzterer er den Latinus und die Rome erzeugt haben soll. Wenn C. seine Gemahlin war, so war sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Cassiphone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Pierer-1857]

Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste ... ... für verlustig erklärt, u. Ludwig , wie seine Brüder. Ludwig der Rome - u. Otto , mit den Marken belehnt, die Unterthanen ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179-194.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... G3,4 Rhône F5, 6 Roer (1798) G3 Rome (1810) IK7, 8 Sambre et Meuse (1795) F3 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Mineralogie

Mineralogie [Pierer-1857]

Mineralogie , die Wissenschaft von den Mineralien, s. Mineral . ... ... der M. trugen in dieser Periode ganz besonders die krystallographischen Arbeiten von Romé de l' Isle bei. Dieser erkannte die Beständigkeit der Winkel ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 284-289.
Mineralogie

Mineralogie [Meyers-1905]

Mineralogie (früher auch Oryktognosie ), der Teil der Naturgeschichte ... ... äußern Formen der Mineralien hatte ihren Ursprung in Frankreich . Hier wurde Romé de l' Isle (1736–90) durch seinen » Essaisurla cristallographie « ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 865-867.
Jansenismus

Jansenismus [Meyers-1905]

Jansenismus nennt man die theologische Denkweise, die in dem 1640 veröffentlichten ... ... derniers Jansénistes , 1718–1870 (das. 1891, 3 Bde.); Thuillier , Rome et la France . La seconde phase du jansénisme (das. 1903). ...

Lexikoneintrag zu »Jansenismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 170-171.
Demetrĭus

Demetrĭus [Meyers-1905]

Demetrĭus ( Dmitri ), Fürsten , Großfürsten und Zare von ... ... . über D. die Schrift von Kostomarow (1864); Pierling , Rome et D . (Par. 1878); Caro , Zur Demetriusfrage (» ...

Lexikoneintrag zu »Demetrĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 627-628.
Championnet

Championnet [Meyers-1905]

Championnet (spr. schangpjŏnä), Jean Etienne , franz. ... ... Saint - Albin , C., ou les campagnes de Hollande , de Rome et de Naples (das. 1830).

Lexikoneintrag zu »Championnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 874.
Welschinger

Welschinger [Meyers-1905]

Welschinger , Henri , franz. Schriftsteller, geb. 2. Febr ... ... et d'amour du baron de Cormatin « (1895); » Le roi de Rome « (1897); » Bismarck « (1900); » Sainte Odile, ...

Lexikoneintrag zu »Welschinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 521.
Chantelauze

Chantelauze [Meyers-1905]

Chantelauze (spr. schangt'lōs'), Regis , franz. Historiker, ... ... 2 Bde.) und » Le cardinal de Retz et ses missions diplomatiques à Rome « (1879, beide Werke ebenfalls preisgekrönt); » Louis XIV et ...

Lexikoneintrag zu »Chantelauze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 877.
Welschinger

Welschinger [Brockhaus-1911]

Welschinger , Henri , franz. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1846 in Müttersholtz, seit 1876 Beamter des franz. Senats ; schrieb außer ... ... Napoléon « (1889), »Le maréchal Ney« (1893), »Le roi de Rome « (1897) u.a.

Lexikoneintrag zu »Welschinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 969.

Weg (Subst.) [Wander-1867]

... erreicht werden. Frz. : Tous chemins vont à Rome. ( Lendroy, 369. ) Schwed. ... ... der scheint dazu noch ziemlich schlecht. Frz. : Tout chemin mène a Rome. – Tout chemins vont à Rome. ( Gaal, 1670. ) It. : E si và per ...

Sprichwort zu »Weg (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kirchenstaat [1]

Kirchenstaat [1] [Pierer-1857]

Kirchenstaat (Stato Pontifico, St. Romano , St. ... ... dello Stato Pontificio , Perug. 1829; Tournon , Etudes statistiques sur Rome et la partie occidentale des Etats Romains , Par. 1831.

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 511-515.
Beda, S. (1)

Beda, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Beda ( Bedas ) Venerabilis , Presb. ... ... ( Magister sacri palatii ) in seinem Werke über die Litaneien ( Corresp. de Rome Nro . 86,4. Jän. 1852). Nach Mabillon läßt sich jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Beda, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 423-426.
Theaterrecht

Theaterrecht [Meyers-1905]

Theaterrecht , der Inbegriff der besondern für den Theaterverkehr geltenden Rechtssätze. Die ... ... 1853, 2 Bde.); Guichard , De la législation du théâtre à Rome et en France ( Lille 1880), und Astruc , ...

Lexikoneintrag zu »Theaterrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 458-459.
Le Gallienne

Le Gallienne [Meyers-1905]

Le Gallienne , Richard , engl. Schriftsteller, geb. 20. ... ... , denen » Young lifes « (1899), » The beautiful lie of Rome « (1900) und » The worshipper of the image « (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Le Gallienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 321.
Cavaillé-Col

Cavaillé-Col [Meyers-1905]

Cavaillé-Col (spr. kawajé-koll), Aristide , Orgelbauer, geb. 4. Febr. 1811 in Montpellier , gest. 12. Okt. ... ... und » Projet d'orgue monumental pour la basilique de St.- Pierre de Rome « ( Brüssel 1875).

Lexikoneintrag zu »Cavaillé-Col«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 820.
Baring-Gould

Baring-Gould [Meyers-1905]

Baring-Gould (spr. bǟring-gōld), Sabine , engl ... ... events « (1889–90, 2 Bde.), » Domitia, a story of ancient Rome « (1898), » Winefred, a story of the chalk cliffs « ( ...

Lexikoneintrag zu »Baring-Gould«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon