Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Floyd

Floyd [Pierer-1857]

Floyd (spr. Floid), 1 ) Grafschaft im Staate Virginia ... ... Georgia , genannt; 1850_: 8205 Ew., worunter 2999 Sklaven ; Hauptort: Rome ; 3 ) Grafschaft im Staate Kentucky , 34 QM., vom Big ...

Lexikoneintrag zu »Floyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 382-383.
Tyler [1]

Tyler [1] [Pierer-1857]

Tyler (spr. Teil 'r), 1 ... ... 1843; The worship of the Blessed Virgin Mary in the Church of Rome contrary to Holy Scripture, 1844; The Image-worship of the Church of Rome proved to be contrary to Holy Scripture etc., 1847; Meditations ...

Lexikoneintrag zu »Tyler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 88.
Belli

Belli [Meyers-1905]

Belli , Guiseppe Gioachino , hervorragender ital. Volksdichter, geb. 10. ... ... » Nuova Antologia «, 1877–78; Bovet , Le peuple de Rome vers 1840 d'après les sonnets etc. de G. G. B ...

Lexikoneintrag zu »Belli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 613-614.
Beyle

Beyle [Pierer-1857]

... (dies unter dem Namen Bombet ); Rome , Naples et Florence , 1817 (3. A. 1826); ... ... 2 Bde.; Del romantismo nelle arti , 1819; Promenade dans Rome , 1829; die Tragödien : Cenci u. La ...

Lexikoneintrag zu »Beyle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 713.
Serge

Serge [Pierer-1857]

Serge (spr. Sersch), 1 ) kammwollenes, gekopertes Zeug ... ... die Kette vorzüglich in die Augen , hingegen bei der S. de Rome vorzüglich der Einschlagfaden; ist die S. auf beiden Seiten sehr gleich, ...

Lexikoneintrag zu »Serge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 886.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Frz. : Jamais bon cheval ni méchant homme n'amenda pour aller à Rome. ( Starschedel, 207. ) 429. Ein träger Mensch hält keine ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... 1062. Holl. : Beter vrede met het dorp dan strijd met Rome. ( Harrebomée, II, 408. ) 39. Es ist besser vnrechter ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... Prov. dan., 526. ) Frz. : En demandant, on va à Rome. – Qui langue a, à Rome va. ( Leroux, I, 198; Kritzinger, 411; Lendroy, 903. ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... Engl. : To know one no more than he does the Pope of Rome. ( Bohn II, 168. ) *68. Ich kenn' ihn ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.
Arnold [2]

Arnold [2] [Meyers-1905]

Arnold , 1) Christoph , als astronomischer Beobachter bekannter ... ... Literatur betätigte er als Bearbeiter von Niebuhrs römischer Geschichte (» History of Rome «, 3 Bde., unvollendet, 1846–49 u. ö.). Er war einer ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 801-803.
Guizot

Guizot [Pierer-1857]

Guizot (spr. Gifoh), 1 ) François Pierre ... ... Mit Le Presbytére : Au bord de la mer , ebd. 1830; Rome et ses papes , ebd. 1830; Le ministère de la réforme et ...

Lexikoneintrag zu »Guizot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 771-773.
Mosaik

Mosaik [Lueger-1904]

Mosaik ( opus musivum ), musivische Arbeit , entsteht durch ... ... [3] Barbet de Sony, Les mosaïques chrétiennes de basiliques et des églises de Rome, Paris 1857. – [4] Rossi, Mosaici cristiani, Rom 1872/1900. ...

Lexikoneintrag zu »Mosaik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 495-497.
Newman

Newman [Meyers-1905]

Newman (spr. njūmän), 1) John Henry , ... ... the Hebrew monarchy « (1847, 3. Aufl. 1865) und » Regal Rome , an introduction to Roman history « (1852), worin er Niebuhrs ...

Lexikoneintrag zu »Newman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 596.
Masson

Masson [Meyers-1905]

Masson (spr. massóng), 1) Antoine , franz. Kupferstecher ... ... . 1887); » Les diplomates de la Révolution : H. de Basseville à Rome , Bernadotte á Vienne « (1883); » Le cardinal de ...

Lexikoneintrag zu »Masson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 414.
Riénzi

Riénzi [Meyers-1905]

Riénzi (Rienzo) , Cola di , d. h. ... ... ( Amiens 1885); Rodocanachi , Cola di Rienzo. Histoire de Rome de 1342 à 1354 (Par. 1888); Kühn , Die ...

Lexikoneintrag zu »Riénzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 922-923.
Ampère

Ampère [Meyers-1905]

... längst überholt); » La Grèce , Rome et Dante « (1848, 9. Aufl. 1884); » Promenadeen ... ... (1855, 2 Bde.; neue Aufl. 1874); » L'histoire romaine à Rome « (1861–64, 4 Bde.; 4. Aufl. 1870) u. ...

Lexikoneintrag zu »Ampère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 451.
Palast

Palast [Lueger-1904]

... in Italien, Stuttgart 1868. – [4] Le Tarouilly, P., Edifices de Rome moderne etc., Paris 1860. – [5] Percier und Fontaine , Palais et maisons & c. de Rome, Paris 1798. – [6] Gauthier, Les plus beaux édifices de la ...

Lexikoneintrag zu »Palast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 794-795.
Barnes

Barnes [Pierer-1857]

Barnes (spr. Bahrns ), 1 ) Juliane , ... ... .d. a.) heraus. 5 ) Albert , geb. 1798 zu Rome im Staate New-York , erlernte die Gerberei , studirte dann Rechtswissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Barnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 336.
Julius [1]

Julius [1] [Meyers-1905]

Julius , Name von drei Päpsten : 1) J. I ... ... , Bd. 3 (4. Aufl., Freiburg 1899); Klaczko , Rome et la Renaissance : Jules II (2. Aufl., Par. 1902). ...

Lexikoneintrag zu »Julius [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 364.
Newman

Newman [Herder-1854]

Newman (Njumänn), John Henry , der berühmte Freund Puseys ... ... (Lond. 1834), Letters on certains difficulties felt by Anglicans in submitting to Rome (Lond. 1850), sowie Discourses adressed to mixed congregations ( London ...

Lexikoneintrag zu »Newman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 329-330.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon