Saulgau , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Schwarzach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , 586 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Schillerdenkmal, Schullehrerseminar, Präparandenanstalt, Amtsgericht, Fabrikation von Ton- und Papierwaren, Bierbrauerei, Hopfenbau ...
Saulgau ( Saulgen ), 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , an Hohenzollern grenzend; 6,8 QM., 21,000 Ew.; hat Rindvieh - u. Pferdezucht , Torf , Eisenerz , bedeutende Vieh - u. Pferdemärkte ; 2 ) ...
Saulgau , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , an der Schwarzach, (1905) 4913 E., Amtsgericht.
87. Palmtag in Saulgau. Da wo jezt des Oberamtspflegers Haus ist, stand ehedem eine Kapelle, die » Ablösung « genannt. In dieser Kapelle befand sich der Palmesel aus Holz, mit Christus dem Herrn darauf; der Esel war auf einem Gestell, eine Art Wägelchen ...
30. Die drei Könige in Saulgau. Nach Saulgau herein kamen vor alter Zeit aus den umliegenden Ortschaften Buben und machten die heiligen Könige mit dem Stern und sangen dazu vor den Häusern das bekannte: »Wir kommen daher aus aller Gefahr etc.« Die Saulgauer ...
2. St. Nikolausabend in Saulgau. Der St. Nikolausabend wurde früher großartig gefeiert. In der Kreuzkapelle sammelte sich ein großer Haufe junger Leute; aus ihnen wurden drei auserlesen, von denen der eine den Bischof und zwei andere seine Diener machen sollten. Der Bischof war ...
294. Der Siechen-Umgang in Saulgau. Drunten bei der ersten Mühle, Mosheim zu, stand das Siechenhaus. Wer dort mal hineinkam, habe nicht mehr heraus dürfen. Die Siechen hatten eigenthümliche Kleidung: die Männer lange schwarze Kutten, die Weibsleute schwarze Jacken, dem sog. ...
131. Das St. Johannisfeuer in Saulgau. Bei der Ziegelhütte wurde das St. Johannisfeuer aufgemacht und das ... ... Vgl. Auszug aus der Saulgauer Pfarrchronik (Hafen) 1851. In Saulgau und Umgegend findet noch die Feier des » Johannisfeuers « statt, welche acht ...
318. Bauernhochzeit in der Umgegend von Saulgau. In Bogenweiler herrscht ... ... werden heutzutage in der Gegend von Saulgau insgemein »Bogenweiler« genannt. Früh schon ging's dem Orte ... ... Gefährten an, 30 bis 40 an der Zahl, und so ging's Saulgau zu. Vor dem Storchen daselbst wurde Halt gemacht, ...
293. Die Kreuzschleipfer und Geißler in Saulgau. Am Charfreitag zog mit der Prozession eine große Anzahl Geißler und Kreuzschleipfer vom Spitalkirchle aus hinaus, wo jezt der »Storken« ist, am Deichelweiher vorbei in die Frauenkapelle hinaus. Von da ging's unter Abbetung des Kreuzweges ...
221. In Bolstern, O.A. Saulgau, mußte jedesmal der jüngstverheiratete Bürger den Todtengräberdienst übernehmen. Natürlich verrichtete er dieses Geschäft nicht selbst, sondern bezahlte den schon herkömmlich aufgestellten Mann dafür, was oft, wenn es lang keine Hochzeit traf, eine beschwerliche Last ...
399. Die Schlachtete oder die Megsete bei Saulgau. In dieser Gegend wird beinahe in jedem Hause ein fettes Schwein gemetzget; größere Bauern schlachten deren oft sechs und noch dazu einen Hagen, der nicht selten tausend Pfund wiegt. An dem Tage, an welchem ...
81. In der Gegend von Saulgau wird fast in allen Wirtshäusern auf dem Lande in der Regel am Funkensonntag das Funkenringziehen veranstaltet. Da werden von den Wirten Funkenringe der verschiedensten Größe aus weißem Mehl, geknetet mit Milch und Butter, gebacken. Diese Ringe werden ...
21. In Beizkofen (O.A. Saulgau) pflegen die Leute während der heiligen Nacht zu Weihnachten bei einer Jerichorose drei Rosenkränze zu beten; den ersten sitzend oder liegend, den zweiten stehend, den dritten um den Tisch gehend.
88. Der Palmen wird in der Gegend von Saulgau, wie überhaupt im Oberland auf mehr oder weniger künstliche Weise gemacht. Wer den schönsten Palmen hat, rechnet sich solches zur großen Ehre an. Ist der Palmen geweiht und bringt der Träger denselben nach ...
17. An Weihnachten gibt's in der Gegend von Saulgau Weiß - und Birnbrod ; lezteres ist aus Weißmehl, gedörrten Birnen und verschiedenem Gewürz gebacken. Jeder Hausangehörige, namentlich die Dienstboten, erhält einen Laib von fünf bis sechs Pfund und mag ...
... der eine mußte die Eier auflesen und der andere während dieser Zeit nach Saulgau reiten. Ungefähr hundert Pfähle wurden längs der Straße vom Wirtshause an in ... ... . Nach dem Vortanz begann der Eierritt. Der eine Reiter ritt Saulgau zu und mußte bei seiner Rückkehr vom Bären ein gewisses ...
222. In Velkofen, O.A. Saulgau, zu Hohentengen gehörig, ist die Sitte, daß bei Gemeindeverkäufen jedes Ratsmitglied auf Gemeindekosten 15 kr. vertrinken darf.
402. In der Gegend von Saulgau spilt der sog. » Saumagen « eine große Rolle. Der Magen des Schweines wird mit zerhacktem frischem Schweinefleisch, geribenem Weißbrod, etwas Mehl und verschiedenem Gewürz gefüllt. Er wird gesotten und gebraten und dann an einem ...
b. Hat Jemand in der Gegend von Saulgau den » Häcker «, so spricht er dreimal, ohne abzusetzen: Häcker, spring über die Aecker, Spring über d'Rain Und jag die alte Weiber heim.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro