Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Der grüne Strom [Literatur]

Der grüne Strom Hainlins Tagebücher, die ich vom Professor Ritter erhielt ... ... blondem Schnurrbärtchen, schäbig gekleidet. Hainlin erinnerte sich, ihn bereits gesehen zu haben, am Schalter der Bibliothek – da hatte er ihm Bücher ausgehändigt. »Herr Bibliothekar,« fuhr ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 368-374.: Der grüne Strom

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Um vier Uhr begann die Einfahrt. Dansaert selbst hatte ... ... so das in den Anschlagzetteln gegebene Versprechen. Nur als er Etienne und Katharina am Schalter bemerkte, fuhr er auf, wurde sehr rot und öffnete den Mund, um ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 490-508.: Drittes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/»Das ist nämlich Herr Meyer -!« [Literatur]

... in Ordnung – aber Sie müssen nochmal an den Schalter sechs, weil es Dollars sind, gnädige Frau! Sie strahlt, sie geht ... ... macht, sie tut. Hätte ihr das ein anderer gesagt, das mit dem Schalter sechs –: es wäre ihr als finstere Schikane erschienen. Aber ... ... ernsten Beamten, wie er vor einer Privatbekanntschaft den Schalter aufzieht und das Amtsgesicht herunterläßt; wie Strenge und Milde ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 174-176.: »Das ist nämlich Herr Meyer -!«

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Georg öffnete ganz leise die Türe zu Annas Zimmer. ... ... merkwürdig! diese zwei! ... Dann trat er in die Halle, ließ sich am Schalter seine Sendung geben und sah sie flüchtig durch. Das erste, was ihm in ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Ein Hase, der über der Weg läuft. Michael ... ... er, ist das weit besser, als zwölf Stunden des Tages auf dem Stuhle am Schalter zu sitzen oder mit dem Manipulator (der Handgriff an den Telegraphenapparaten, mit dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 307-322.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Ein Freund unterwegs. Nach Verlauf einer halben Stunde ... ... Engländer und ein Franzose, die Hände voller Rubelstücke, sich um den Platz an Deinem Schalter stritten und der Engländer die ersten Verse der Bibel abtelegraphiren ließ? – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 280-294.: 6. Capitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/2. [Literatur]

II. »Dies Tagebuch ist – wirklich – recht – interessant, ... ... Individuum, mit einem altmodischen Ueberzieher und blauen Brillengläsern geschmückt, keuchend und stolpernd an den Schalter stürzte. »Ein Billet II. Classe nach – nach –« »Herr ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185.: 2.
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/17. Capitel [Literatur]

... dritten Vers der Bibel abgesendet hatte, nahm Alcide Jolivet geräuschlos am Schalter Platz und übergab, nach Deponirung einiger recht anständiger Rubelrollen, seine Depesche dem ... ... Verfolgung durch die tartarische Cavallerie ...« Und als Harry Blount nach dem Schalter zurückkehrte, vernahm er nur, wie Alcide Jolivet sein Telegramm in halb ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 200-213.: 17. Capitel
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Untergebener und Vorgesetzter

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Untergebener und Vorgesetzter [Kulturgeschichte]

... liebenswürdiges Betragen verlangen. Wie oft kann man sehen, daß der vor dem Schalter mit seinem Brief, seinem Paket, seinem Paß in der Hand ungeduldig zappelt, während der andere hinter dem Schalter ein angeregtes Gespräch mit einem Kollegen führt oder eifrig an etwas schreibt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Untergebener und Vorgesetzter. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 144-145,147-154.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

... Schreibpulte und den langen schmalen Zahltisch mit dem Schalter für die Kundschaft. Die beiden Kontoristen saßen stumm über ihre Bücher gebeugt; ... ... Unmut. Er fühlte sich abgespannt. Weiler war aufgesprungen und hatte die Dame vom Schalter weg sanft in eine Ecke gedrückt. »Pardon, meine Gnädige, das ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... Wegen den kommenden Frühling ahnen ließen. Rasch trat ich in Kamhausen an den Schalter und löste meine Fahrkarte, da der Zug schon bereitstand. Während der Bahnfahrt ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

Gundula Die Tragödie einer Ehe Frau Gunde fror in der hellen warmen ... ... Wiener Briefe hat – sie müssen bis spätestens zwei auf der Post sein – am Schalter abgegeben werden, wenn sie mit dem Zug 6 Uhr 45 mitsollen.« » ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Das Wikipedia Lexikon/FC Red Bull Salzburg - Fertigungsverfahren [Glossar]

... . Sprachgebrauch als FI-Schutzschalter oder kurz FI-Schalter bezeichnet. (F für Fehler, I als Formelzeichen des elektr. Stromes). ... ... zur Verhinderung von (tödlichen) Unfällen durch elektr. Strom sowie zur Brandverhütung. FI-Schalter schützen gegen das Bestehenbleiben (nicht: Entstehen) einer Berührungsspannung, nicht jedoch gegen ...

Zeno.org-Shop. FC Red Bull Salzburg - Fertigungsverfahren
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Eine Episode aus dem Secessionskriege. – Der Ingenieur Cyrus Smith. ... ... So war er es, der nach dem Zusammenstoße am Black-River seinen Platz am Schalter des Telegraphen-Bureaus um keinen Preis aufgeben wollte, um seinem Journale den Ausgang ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 25.: 2. Capitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Auf den weiß glänzenden, beschneiten Kuppen des Monte Baldo glühte ... ... gegen Schein!‹ Ich gebe ihn also auf. Nun komme ich heute an den Schalter, unsere Post zu holen – es ist aber nur die Zeitung da, und ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 275-295.: Achtes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/9. [Literatur]

9 Daß zwei so grundverschieden geartete Naturen wie Eberhard und Daniel eben ... ... , gelangte er auf den Bahnhof. Als er das Billett nehmen wollte, stand am Schalter vor ihm ein hagerer, apart gekleideter Mann. Daniel mochte sich wohl in seinem ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 387-390.: 9.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das System des Dr. Teer und Prof. Feder [Literatur]

Edgar Allan Poe Das System des Dr. Teer und Prof. Feder Im ... ... , was allerdings in Frankreich nicht selten ist. Die Fenster waren ohne Vorhänge. Die Schalter waren geschlossen und mit diagonalen Eisenstangen verriegelt, wie es bei uns die Kaufläden ...

Volltext von »Das System des Dr. Teer und Prof. Feder«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/21. [Literatur]

21. Die Schauspieler haben die schöne Art, in äußersten Lebenskrisen ... ... ihrem ursprünglichen Zweck überladen und erdrückt erschien … fehlte doch selbst an einem Ausbau ein Schalter mit frischem Backwerk nicht, in der Kirche ein Bäckerladen! Einer alten Sitte zufolge ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858.: 21.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Im Wartesaal des Lebens [Kulturgeschichte]

Im Wartesaal des Lebens Die Erziehungsideale und für notwendig erachteten Disziplinen des ... ... und Beamten, die sich dem Publikum gegenüber Vorgesetztenmanieren herausnehmen, das Hinundher geschickt werden von Schalter zu Schalter, das ermüdende, zermürbende Warten in Vorzimmern und auf schmutzigen Korridoren, die nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Wartesaal des Lebens. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 22-27.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Bereits am Mittwoch auf dem Nachhausewege von dem Junggesellendiner im ... ... . 10 – poste restante, selbstverständlich. Er hatte zweimal in ihrer Nähe am Schalter gestanden, ihr einmal sogar über die Schulter gesehen, als ihr der Brief ausgehändigt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 204-212.: Zweiundzwanzigstes Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon