Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen [Kulturgeschichte]

16. Wie? – Meine Steuererklärung soll nicht stimmen? Es ist ... ... Er ist nicht Vorgesetzter des Volksgenossen, der zu ihm ins Zimmer oder an seinen Schalter tritt, sondern sein Betreuer. Dem Volksgenossen soll im Amt nicht befohlen, sondern ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 112-116.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande/I [Literatur]

I Als Eduard Raban, durch den Flurgang kommend, in die Öffnung ... ... im Gitter auf die Straße, durchquerte sie, sprang in die Bahnhofstüre, fand den Schalter nach einem Weilchen und mußte ein wenig an den Blechverschluß klopfen. Dann sah ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 7-26.: I

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/4. Für gefälschte Postanweisungen 12 Jahre Zuchthaus [Kulturgeschichte]

... selbst ganz erstaunt, als der Beamte am Schalter, ohne irgendwelche Einwendung zu machen, mir dreiundzwanzig Taler statt drei aushändigte. ... ... ausgefüllt, so daß die Schrift zweierlei Tintennuancierung aufwies. Das fiel dem Beamten am Schalter auf, er ließ mich festhalten, und es stellte sich heraus, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Für gefälschte Postanweisungen 12 Jahre Zuchthaus. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 21-27.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/4. Weitere Episoden aus der Jugendzeit [Literatur]

4. Weitere Episoden aus der Jugendzeit Das Jahr 1859 sah uns ... ... »gehen wir da hinein, ich möchte Marken kaufen.« Wir traten ein. Beim Schalter aber, statt Marken zu verlangen, frug ich: »Ist etwas da unter ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 56-62.: 4. Weitere Episoden aus der Jugendzeit

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung/IV [Soziologie]

IV. Das entscheidende Merkmal des »sozialen Lebens«, seine »formale« ... ... oder das Abschneiden eines, »Coupon« genannten, anderen und dessen Vorzeigung an einem bestimmten Schalter) in seine Tasche befördern zu können, und von denen es weiß, daß ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 360.: IV

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/14. Abschnitt/Weber bittet Caroline Brandt um ihre Hand [Musik]

Weber bittet Caroline Brandt um ihre Hand Es war daher kein Wunder, ... ... Billets an der Kasse verkaufen werde und verhandelte auch unverdrossen den ganzen Tag am offenen Schalter lachend die Entrées zu möglichst hohen Preisen an die neugierig herbeiströmenden Mitglieder der Aristokratie ...

Volltext Musik: Weber bittet Caroline Brandt um ihre Hand. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 471-472.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Rahnsdorf/Alexander Anderssen [Literatur]

Alexander Anderssen Fähnrich im 4. Ulanenregiment Erschossen zu Thionville am 29 ... ... der unbezwinglichen Neigung erfaßt, sein Glück noch einmal zu versuchen, trat er an das Schalter, ließ sein Billett abstempeln und blieb. Er mochte – und nicht ganz mit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 112-121.: Alexander Anderssen

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/6. Unser Verhalten im Ausland [Kulturgeschichte]

VI. Unser Verhalten im Ausland. 797. Nach Rußland. ... ... 805. Rücksicht am Billetschalter. Demjenigen, der sich sein Billet am Schalter kauft, ist zu raten, nicht in der letzten Minute zu erscheinen. Rücksichtslos ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Unser Verhalten im Ausland. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 796-806.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Extrazüge [Kulturgeschichte]

Extrazüge einen ziemlich hervorragende Platz ein. Die Extrazüge, Sonderzüge genannt, werden ... ... eine halbe Stunde vor der angekündigten Abgangszeit, um mit aller Bequemlichkeit nicht an den Schalter heranzukommen und nicht in den Besitz einer Fahrkarte zu gelangen. Hat man ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrazüge. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 69-73.

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/9. [Gott, einen Strahl aus deinen Wolken sende] [Literatur]

9. Gott, einen Strahl aus deinen Wolken sende Auf dieser ... ... die Türe sich. Er malt ein Kreuz, ein weißes, an die Schalter, Er winkt, er klopft ... O Würger, halte an! Es ist ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 96-97.: 9. [Gott, einen Strahl aus deinen Wolken sende]
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 170