Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

... zu einer Lichtmaschine geschaltet wird, der Stromkreis des Anlassers durch den selbsttätigen Schalter an der Lichtmaschine unabhängig von dem Druckknopfschalter unterbrochen wird. Es kann dann ... ... oder langsam laufendem Motor die Stromlieferung allein übernimmt, dem Schallkasten mit dem Schalter zum Ein- und Ausschalten der Stromverbraucher und den Beleuchtungskörpern ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Adressāt

Adressāt [Meyers-1905]

Adressāt , Empfänger einer Postsendung oder eines Telegramms , die vom ... ... schriftlichen, in Preußen mit 1 Mk. stempelpflichtigen Erklärung abholt, sei es am Schalter, sei es durch Schließfächer (s. Postabholungsfächer ), so ist die ...

Lexikoneintrag zu »Adressāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

Werkstätten der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de ... ... Motoren in Gruppen von 4–6 durch eine Leitung angeschlossen. Jeder Motor erhält einen Schalter nebst Sicherungen, oft auch einen Strommesser in einem gußeisernen Kasten. Steht auch hochgespannter ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

Beleuchtung (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder ... ... Plättchen sind mit den ungleichnamigen Polen der Leitung verbunden. Häufig enthält die Fassung einen Schalter. Von den zahlreichen übrigen Fassungen ist die Bajonettfassung die verbreitetste. Sowohl für ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Hängebahnen [3]

Hängebahnen [3] [Lueger-1904]

Hängebahnen (Bd. 4, S. 708 ff.); vgl. a. ... ... . Hat ein Wagen eine Strecke verlassen, so betätigt er den dort befindlichen Schalter und macht die Strecke stromlos. Sobald er eine Strecke weitergefahren ist, schaltet ...

Lexikoneintrag zu »Hängebahnen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 345-351.
Beleuchtung [9]

Beleuchtung [9] [Lueger-1904]

... Seeluft zu besonderen Konstruktionen der Leitungen , Schalter und Sicherungen zwecks Erzielung einer möglichst großen Betriebssicherheit Anlaß gaben. ... ... Jetzt erfolgen alle Abzweigungen ohne Lötung in wasserdichten Bronzekästchen; auch sind sämtliche Schalter wasserdicht eingekapselt. Bei dem Einleitersystem sind die Verbindungen mit dem Schiffskörper ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [9]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 673-675.
Bogenlampen [2]

Bogenlampen [2] [Lueger-1904]

... P ab, fließt über den Schalter S in die Wicklung des Nebenschlußmagneten N und von hier ... ... Netz zurück. Verlöscht der Lichtbogen infolge abgebrannter Kohlenstifte, so wird der Schalter S vom Gestänge des unteren Kohlenhalters ausgelöst, schaltet die Nebenschlußwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 92-95.
Bankgebäude

Bankgebäude [Meyers-1905]

Bankgebäude (hierzu Tafel »Bankgebäude« mit Text ) werden je ... ... Trennung der Beamten vom Publikum , wenn diesem besondere Räume angewiesen sind, durch Schalter, wenn es im Kassenraume selbst verkehrt, mittels schrankenbildender Zahltische erfolgt. In letzterm ...

Lexikoneintrag zu »Bankgebäude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 350-351.
Meiderolöle

Meiderolöle [Lueger-1904]

Meiderolöle , Schmiermittel, Teerfettöle, die einer besonderen Weiterbehandlung unterworfen sind, in ... ... dünnflüssige sich mehr zum Schmieren leicht belasteter Flächen bei hoher Umdrehungszahl eignet. Als Schalter - oder Transformatorenöle eignen sich diese Oele nicht, weil sie eine Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Meiderolöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 429.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... besser ausnutzen zu können; auch können die Stromkreise mit schwankendem Strombedarf durch besondere Schalter von der Beleuchtungsanlage getrennt werden [3], [13]. Ueber die Gliederung ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Sonntagsruhe

Sonntagsruhe [Roell-1912]

... die Eisenbahn festzusetzen und durch Aushang am Schalter bekanntzugeben. Wagenstandgeld ist nur zu zahlen, wenn die Ladefrist schon ... ... auch im sonstigen Geschäftsleben, am Samstag nur bis 1 Uhr mittags gearbeitet. Die Schalter für den Güterempfang werden um 3 Uhr, für den Versand um 4 ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsruhe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 80-84.
Fernschalter

Fernschalter [Lueger-1904]

Fernschalter , Apparat zur Einschaltung des elektrischen Stromes aus beliebiger Entfernung ... ... Beim Niederdrücken des Tasters T 1 der in beliebiger Entfernung vom Schalter angebracht sein kann und durch die dünnen Leitungen mit ihm verbunden ist, ...

Lexikoneintrag zu »Fernschalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 707.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

... einem Minimalauslösemagneten versehen werden, der den Schalter dann öffnet, wenn aus irgendeinem Grunde die Spannung ausbleibt ... ... zu einer Schalttafel , auf der alle Meßinstrumente , Schalter , Umschalter angebracht sind, so daß von hier aus der ganze ... ... zusammengesetztes Gerüst trägt die Marmortafeln, auf denen die Meßinstrumente und Schalter befestigt sind. Auf der Rückseite ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Schrottpressen

Schrottpressen [Lueger-1904]

Schrottpressen . Die Anpassung der Schrottbehandlung an die Bedürfnisse der Vorgänge in ... ... im geschlossenen Häuschen und kann an übersichtlich angebrachten Zeigern den Stempelweg verfolgen. Selbsttätige Schalter dienen zur Sicherung des Betriebes . In 10 Stunden beträgt die ...

Lexikoneintrag zu »Schrottpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 568-570.
Eisenbahnwesen

Eisenbahnwesen [Brockhaus-1911]

Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger ... ... Betrieb besteht im Zusammensetzen der Züge , Freihalten der Strecken durch Blocksignale, Weichenstellen, Schalter- und Bahnsteigdienst, Ein- und Umladen der Güter etc. Die Verwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 493.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... die erste und zweite an einem Schalter zu vereinigen, der dritten einen besonderen Schalter zu geben und die vierte ... ... befördert, so ist hierfür ein besonderer Schalter vorzusehen. Mit der Gepäckabfertigung ist ein Raum für den Vorstand ... ... In ihm hat jede der beteiligten Eisenbahngesellschaften ihren Schalter. Außerdem sind noch Schalter für Salon- und Schlafwagen vorhanden, an ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

... , so daß daran das Auffahren sicher festzustellen ist. Mit einem Schalter werden auch 2 Weichen gestellt, deren Antriebe dann hintereinander laufen und ... ... des Stellknopfs zu erleichtern. Dies ist nötig, da beim Drehen nicht nur der Schalter verstellt wird, sondern auch eine meist durch die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

Haustelegraphen , elektrische Anlagen zur Uebermittlung von Signalen oder Nachrichten ... ... 29 darstellt, dauernd an die Klingelanlage angeschlossen. Es wird durch einen automatisch wirkenden Schalter in die Leitung eingeschaltet, sobald es von dem Aufhängehaken abgenommen wird, und ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Lueger-1904]

Empfangsgebäude der Eisenbahnen , auch Haupt -, Aufnahms ... ... zweckmäßige Teilung des Menschenstroms zu bewirken, was freilich zur Anlage wiederholter Eingänge, Schalter u.s.w. und damit zur Vermehrung des Beamtenpersonals, also zu erhöhten ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 444-446.
Auskunftbureaus

Auskunftbureaus [Lueger-1904]

Auskunftbureaus , im gewöhnlichen Sinne, sind private Einrichtungen, die über die ... ... - und Güterverkehrs getrennt. Erstere befinden sich dann bisweilen in Form besonderer Schalter neben den Fahrkartenschaltern in den Empfangsgebäuden . Im übrigen pflegen auch, soweit ...

Lexikoneintrag zu »Auskunftbureaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 400.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon