Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 

Spitteler, Carl/Romane/Imago/Ein jähes Ende [Literatur]

... Gaumen; gleichgültig, wie ein Fremder, verließ er die herbe Heimat. Ein Schalter war erleuchtet, mit einem Beamtengesicht zwischen dem geöffneten Rahmen. Da können wir also gleich fort. Nachdem er über dem Schalter die Richtung abgelesen hatte, heischte er den Namen irgendeiner fernen Stadt im ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 421-436.: Ein jähes Ende

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/9. [Literatur]

IX Im Salanderschen Haushalt schien der gute Hausgeist der Unbefangenheit irgendwo krank ... ... neulich der Laufknabe von der Post und erzählt, er habe auch die Fräuleins am Schalter gesehen. ›Haben sie Briefe hingebracht?‹ frag ich, und er sagt: ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 116-127.: 9.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Sekundant [Literatur]

Arthur Schnitzler Der Sekundant Ich war damals dreiundzwanzig Jahre alt, und es war ... ... vormittag den Villenort am See, ja, wir trieben die Vorsicht so weit, am Schalter Billetts bis Wien zu nehmen, stiegen aber natürlich in dem Bahnhof des ...

Volltext von »Der Sekundant«.

Das Wikipedia Lexikon/Schaben - Schimmelpilz [Glossar]

... her, von wo aus die S. mit den Kreuzfahrern nach Europa kam. Schalter (Elektrotechnik) Ein S. ist eine Baugruppe, die eine elektrisch leitende Verbindung herstellt oder trennt. Genaugenommen arbeitet ein Schalter immer rastend nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip, genau wie ein ...

Zeno.org-Shop. Schaben - Schimmelpilz

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Das Nachtgespenst [Literatur]

Das Nachtgespenst Am Tage bin ich ein gewisser Planke nur: Planke, ... ... . die Decke kraus . . . Ich hör sie noch vor Angst am Schalter kratzen – ein Sprung – tiefatmend steh ich vor dem Haus – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 25-26.: Das Nachtgespenst

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

... Uhr abends stand ich in Brindisi vor dem Schalter, um Billette nach Korfu zu nehmen, und fragte, wie man ja ... ... Itinerar angegeben, die andern Blätter enthielten leere Fächer, auf denen nur jedesmal am Schalter der Stempel der Station, welche man verließ, aufgedrückt zu werden brauchte. ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Der Fall Robinson [Literatur]

... , der es länger als eine Stunde hinter dem Schalter ausgehalten hätte. Zur Ablösungszeit ertönte nun eine Glocke, und gleichzeitig traten aus ... ... kommen sollten, jeder von seinem Laufburschen gefolgt. Sie stellten sich vorläufig untätig beim Schalter auf und betrachteten ein Weilchen die Leute draußen, um festzustellen, ... ... gewagt hätte, sich einmal zu einem solchen Schalter zu setzen, gewiß nach ein paar Minuten unter dem ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 182-234.: Der Fall Robinson

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Traumnovelle/4 [Literatur]

IV Es war indes noch etwas wärmer geworden. Der laue Wind ... ... zu sofortiger Aufklärung verpflichtet. Gibiser selbst aber stand starr, tastete nach einem irgendwo versteckten Schalter – und eine blendende Helle ergoß sich sofort bis zum Ende des Gangs, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 451-474.: 4

Das Wikipedia Lexikon/Kosten - Kreuzschaltung [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... der ein Verbraucher an drei oder mehr Schaltern unabhängig von der jeweiligen Stellung der anderen Schalter ein- u. ausgeschaltet werden kann. Die K. wird vor allem zur Ansteuerung ...

Zeno.org-Shop. Kosten - Kreuzschaltung

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Landors Landhaus [Literatur]

Edgar Allan Poe Landors Landhaus Während einer Wanderung, die mich letzten Sommer durch ... ... bestand in ihrem oberen Teil aus Glas, ebenfalls in Rautenform – durch einen beweglichen Schalter nachts verschließbar. Die Tür für den Westflügel befand sich in der Giebelseite und ...

Volltext von »Landors Landhaus«.

Busch, Wilhelm/Briefe/1272. An Johanna Keßler [Literatur]

1272. An Johanna Keßler 1272. An Johanna Keßler Hattorf ... ... ich mich allerdings zwischen Bauern und schwitzenden Harzpilgern durchdrängeln, wie ein Hausknecht, um am Schalter mein Billet zu erwischen; eine Thätigkeit, die mich beschämte. Schon lange zogen ...

Volltext von »1272. An Johanna Keßler«.

Das Wikipedia Lexikon/Rednex - Religionskritik [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Relais ) ist ein durch elektr. Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das R. wird über einen Steuerstromkreis aktiviert ...

Zeno.org-Shop. Rednex - Religionskritik

Das Wikipedia Lexikon/Watt, James - Weißer Tee [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet. Wechselschalter Ein W. ist ein Schalter mit drei Anschlüssen, der einen Stromkreis öffnet u. gleichzeitig einen anderen schließt. ...

Zeno.org-Shop. Watt, James - Weißer Tee

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Lehrjahre/1. [Kulturgeschichte]

1. An mich trat heran der Zwang der Berufswahl. Eine besondere ... ... ich. »So will ich mit dem Schnellzug fahren!« Ich trat an den Schalter und forderte eine Karte nach – – Weiter kam ich nicht, denn ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 38-54.

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es war spät am Abend, als ... ... der damit Handel trieb, nicht nötig. Als er den Brief in den Schalter des Postamts warf, streifte sein Blick die Briefe, die über dem Schalter ausgestellt waren. »An den Herrn Theaterdirektor Nadler« – Himmel, das war ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 191-198.: 19. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Er ging. Mutter und Sohn blieben allein. Es war ... ... Sie können es mir glauben.« Als Sender am nächsten Tage diesen Brief im Schalter des Postamtes verschwinden sah, kehrten ihm auch Mut und Entschlossenheit zurück. Nun ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 108-115.: 11. Kapitel

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Der Mann der Menge [Literatur]

Edgar Allan Poe Der Mann der Menge Ce grand malheur, de ... ... schlug elf, und die Menge verließ eilig den Bazar. Ein Ladenbesitzer, der einen Schalter einhängte, stieß den Alten an, und im selben Augenblick sah ich ihn zusammenschauern ...

Volltext von »Der Mann der Menge«.
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/10. Capitel [Literatur]

... – und Herr Dósirandelle schwer nachtrampelnd nach dem Schalter für die Ausgabe der Rundreisekarten. Hier standen in langer Reihe gegen zwanzig ... ... men die Damen!« Als Herr Oriental und Herr Dardentor indeß vor dem Schalter zusammentrafen, glaubten sie sich doch durch ein leichtes Nicken mit dem Kopfe ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 143-159.: 10. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Die Beamtenpest (III) [Literatur]

Die Beamtenpest (III) Gemeint sind die, die sich nicht getroffen ... ... die das Wort ›Waschraumkarte‹ fließend aussprach, ohne daß ihr das Gebiß herausfiel. Ein Schalter war da, und es gab rote und grüne Billetts für die Fahrt in ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 280-285.: Die Beamtenpest (III)

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Meine Berufung zur Weltausstellung 1878 hatte für mich das beglückend ... ... wurde. Aber auch mit den gewöhnlichen unfrankierten Briefen mußte ich den weiten Weg zum Schalter des Postamts machen, denn Briefkasten in den einzelnen Straßen gab es noch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 334-341.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon