Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zucker

Zucker [Brockhaus-1837]

Zucker ... ... in Faden ziehen läßt. Hierauf kommt er in die Kühlgefäße, wo er mit hölzernen Schaufeln geschlagen wird und anfängt sich zu körnen. Man füllt ihn dann in unglasirte ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 815-818.
Bienen

Bienen [Brockhaus-1837]

Bienen , ... ... andern harzausschwitzenden Bäumen sammeln und wie den zu ihrer Nahrung gehörenden Blumenstaub an den Schaufeln ihrer Hinterfüße eintragen, während sie den Honigsaft mit dem Rüssel aus den ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 247-249.
Hirsch

Hirsch [Brockhaus-1837]

Hirsch (der) ist eine ... ... als der Edelhirsch und hat ein dünneres und platteres Geweih, welches in lange, breite Schaufeln ausgeht und viele, aber kurze Ecken hat. Im Sommer ist die Haut ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 391-392.
Butter

Butter [Brockhaus-1837]

Butter heißen die aus dem Rahm oder der ... ... , wenn dieses aber fest liegt, nur die Achse gedreht wird, an der mehre Schaufeln befestigt sind, welche die Stelle des Buttersterls vertreten. Die nach dem Buttern zurückbleibende ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356-357.
Mühlen

Mühlen [Herder-1854]

... -M. sind entweder oberschlächtige, wo das Wasser von oben auf die Schaufeln des Rades fällt und durch seine Schwere wirkt, oder unterschlächtige, wo das Wasser von unten durch Stoß auf die Schaufeln wirkt. In neuerer Zeit hat man auch horizontale Wasserräder, sog. ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 255-256.
Stechen

Stechen [Adelung-1793]

Stéchen , verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, ... ... graben gebraucht, besonders in den Zusammensetzungen, abstechen, ausstechen u.s.f. ingleichen für schaufeln, das Getreide wegstechen, umstechen; auch für nähen, in bestechen, und von ...

Wörterbucheintrag zu »Stechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 315-317.
Pflügen

Pflügen [Adelung-1793]

Pflügen , verb. reg. act. eine Art des Ackerns, ... ... , wenn er nicht fest hält, sondern dem Schiffe folget, und dabey mit seinen Schaufeln den Grund des Meeres aufreißet. So auch das Pflügen. Anm. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Pflügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 748.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

Schlagen , verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er ... ... meinen Nacken geschlagen. Das Salz in Körbe schlagen, mit der Schaufel in die Körbe schaufeln. Das Bier in Fässer schlagen, füllen. Den Mantel um das Gesicht schlagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Dreschen

Dreschen [Brockhaus-1837]

Dreschen (das) ist eine der wichtigsten landwirthschaftlichen Arbeiten , durch ... ... Unkraute vermittels des sogenannten Wurfen, Werfen oder Worfeln, wobei das Getreide mit Schaufeln in der Scheune von einer Seite der Tenne nach der andern bogenförmig gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Dreschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 596-597.
Ende, das

Ende, das [Adelung-1793]

Das Ênde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Noch häufiger werden bey ihnen die Zacken an den Stangen des Rothhirsches, an den Schaufeln des Tannhirsches, und an dem Gehörne des Rehbockes Enden genannt. Den Hirsch nach ...

Wörterbucheintrag zu »Ende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1804-1806.
Haken, der

Haken, der [Adelung-1793]

Der Haken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... des Räderwerkes zu hemmen und sich gleichförmig zu machen; Franz. Echappement. Die Schaufeln des Ankers werden um ihrer gekrümmten Gestalt willen gleichfalls Haken, sonst aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Haken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 906-907.
Honigbiene

Honigbiene [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. 822. Honigbiene. ... ... zusammengedrückten Schienbein der Hinterbeine befinden sich die zur Ablagerung des Bienstaubes dienenden Körbchen ( Schaufeln ). Der widerhakige Stachel [Abb. 822: a Giftapparat ( Stachel und ...

Lexikoneintrag zu »Honigbiene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824-825.
Kranz, der

Kranz, der [Adelung-1793]

Der Kranz , des -es, plur. die Kränze, Dimin. ... ... ist. In der Mechanik werden die ringförmigen Seiten des Wasserrades, zwischen welchen sich die Schaufeln befinden, der Kranz genannt. In den Küchen ist der Strohkranz ein von Stroh ...

Wörterbucheintrag zu »Kranz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1753-1754.
Der Indigo

Der Indigo [Brockhaus-1809]

Der Indigo , diese bekannte Färberpflanze, ist ein strauchartiges, ... ... es ausgegährt hat, wird das grüngefärbte Wasser in andre Gefäße abgezapft, mit Stöcken oder Schaufeln so lange umgerührt, bis ein blauer Satz sich scheidet und das Wasser wie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Indigo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 473-475.
Ventilator

Ventilator [Brockhaus-1911]

1909. Schraubenventilator. 1910. Flügelventilator. ... ... Apparat ; am gebräuchlichsten der Schrauben -V. der mittels schräg gestellter Schaufeln die Luft parallel zur Achse fortschiebt [Abb. 1909]. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Ventilator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 907-908.
Bewässerung

Bewässerung [Brockhaus-1837]

Bewässerung (die) gehört zu den wichtigsten Gegenständen der Landwirthschaft , ... ... in die zwischen den Feldern befindlichen Gräben gedrängt und aus diesen von Menschen mittels Schaufeln über die Beete geschleudert wird. Die Überstauung, die nur im Herbst, Winter ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 242-243.
Aufschlagen

Aufschlagen [Adelung-1793]

Aufschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... Kunstgezeuge schlagen, es auf dieselben fließen lassen, im Gegensatze des Abschlagens; daher diejenigen Schaufeln an den Kunstgezeugen, worauf die Aufschlagewasser fallen, auch die Aufschlageschaufeln genannt werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 527-528.
Stiftshütte

Stiftshütte [Herder-1854]

Stiftshütte , Bundeszelt, lat. tabernaculum foederis , das zerleg- und ... ... , zwischen beiden der Rauchaltar. Im Vorhofe befanden sich der Brandopferaltar mit seinen Töpfen, Schaufeln, Schüsseln, Gabeln u.s.f., zwischen dem Brandopferaltar und dem Zelte ...

Lexikoneintrag zu »Stiftshütte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 337.
Spielkarten

Spielkarten [Herder-1854]

Spielkarten , bekanntes Mittel zum Spiele, das durch seine Mannigfaltigkeit alle ... ... Deutschland unterschied man die 4 Farben : Herz , Blätter (od. Spaten, Schaufeln, Schüppe), Eichel (od. Kreuz ) u. Schellen, als Embleme ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 284-285.
Geräth, das

Geräth, das [Adelung-1793]

Das Geräth , des -es, plur. inus. oder die ... ... Egyptiern gefordert silbern und gülden Geräth, 2 Mos. 12, 35. Mache Aschentöpfe, Schaufeln, Becken – Alle seine (des Altars) Geräthe sollt du von Erz machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Geräth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 576.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon