Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Berlin. 1884-1885 [Kulturgeschichte]

Berlin 1884–1885 Im tiefsten Schmerze wallfahrtete ich täglich zu meiner Mutter ... ... stürmten wir dorthin und erhielten die Summen in schönen Goldstücken ausbezahlt, die mit kleinen Schaufeln auf einer Wage gewogen wurden. Natürlich hofften wir, daheim einige Pfunde mehr zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Berlin. 1884-1885. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 80-96.
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Reiseeindrücken traue ich nicht weit über den Weg. Solche ... ... und beobachtet die eingehaltene Richtung, die er dem neben ihm stehenden Steuermann angiebt. Die Schaufeln der Räder schlagen heftig ins Wasser ein und bringen fast ein donnergleiches Geräusch hervor ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 37-51.: 4. Capitel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Achter Stremel [Literatur]

Achter Stremel. Es war Ostern auf Finkenwärder. An den Gräben ... ... der Tide besser paßte, den kleinen Harm Rolf zu Hilfe, versah sich mit zwei Schaufeln und schipperte mit halber Ebbe westwärts, nach den Ausläufern des Nienstedter Falles, die ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 144-166.: Achter Stremel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Manao. Die Stadt Manao liegt genau unter 3° ... ... Morgen, den Sagen des Landes nach, mit Goldstaub überpudern ließ, den man mit Schaufeln sammelte, denn in so großer Menge soll jenes werthvolle Metall in diesen schätzereichen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 195-198.: 1. Capitel

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/31. [Literatur]

31 »Paß auf, Beck!« sagte der obere Müller, mit seinem ... ... Halbmaßflasche verkriechen oder in Pudelgestalt davonrennen konnte. So geschah es einst, daß zehn mit Schaufeln bewaffnete Männer, die ihm nahe bei dem Flecken begegneten, ungeachtet des auf seinen ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 523-552.: 31.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer [Kulturgeschichte]

In Trauer. Der unerbittliche Tod ist über deine Schwelle getreten. Hast ... ... unserem teuren Toten, in den Mutterschoß der Erde. Der Geistliche wirst die ersten drei Schaufeln voll Erde hinab. Alsdann folgen Verwandte und Nahestehende. Sich zu dieser Ceremonie hinzuzudrängen ...

Volltext Kulturgeschichte: In Trauer. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 428-446.

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... tiefer Schnee gefallen, daß ich mir erst am Tag einen kleinen Pfad zum Turm schaufeln mußte, denn so lang ich vermag, wird mich nichts abhalten, daß ich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... wirf drei Hände voll Erde auf die versinkende Welt deiner Freude! – Ergreift die Schaufeln, ihr Clowns, und vollendet euer Geschäft! Du alter, rotnäsiger Bursch, bemühe ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/3 [Literatur]

3 Der Freiherr nahm an. In der Tat war es schwer, ... ... Seite ein Matrosenmesser. Hinter ihnen kam eine Reihe beladener Wagen, der erste voll von Schaufeln, Grabscheiten, Hacken und Erdkarren, welche zu kunstvoller Symmetrie ineinandergesetzt waren, dahinter andere ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 649-670.: 3
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Einige Stunden in Benares. Nun lag die Landstraße ... ... Fluß, schwamm auf dessen Fläche und die breiten Füße peitschten das Wasser wie die Schaufeln eines Rades, wobei er den Zug, der hinter ihm schwamm, nachschleppte. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 102-117.: 8. Capitel
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Pisa und Venedig

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Pisa und Venedig [Kunst]

Pisa und Venedig Einst waren beide Städte ... ... Maurer an dem babylonischen Turmbau: die einen tragen Ziegel und Mörtel, andere verrühren mit Schaufeln und Stangen den Kalk, wieder andere schlingen Stricke um ein Stück steinernes Gesims, ...

Kunst: Pisa und Venedig. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 62-72.

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 27 [Literatur]

... Rumpf, aber der Kopf steckete zwischen den Schaufeln des Rades, und also lief er, erschröcklich anzusehen mit selbigem immer rundum ... ... den Amtshaubtmann, so bis dato noch immer auf und niedergangen war, aus denen Schaufeln zu ziehen. Solches kunnten sie aber nicht ehender, als sie eine Schaufel ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 211-220.: Capitel 27
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/4. Capitel [Literatur]

IV. Vierzehn Tage. Es war auf Grund der von ihm angestellten ... ... außen befördern konnte, war es notwendig, ihn in die erste Abteilung des Wagens zu schaufeln, von wo er, unter der Einwirkung der Temperatur in Innern fast augenblicklich zerschmelzend ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 206-220.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/4. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Circle City. Bekanntlich sind die Bodenschätze des Nordwestens ... ... früher eingekehrt waren und nach ihrer Entlassung wieder Aufenthalt nahmen, hatten sie die Spaten, Schaufeln, Spitzhauen usw. von der letzten Saison wiedergefunden. In der kleinen Stadt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 286-296.: 4. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/2. Capitel [Literatur]

... Plätschern entstand unter den Radkasten, als die Schaufeln langsam das dunkle Wasser der Mersey schlugen; am hinteren Ende des Schiffes ... ... stellte sich hierdurch ein großer Uebelstand für seine Räder heraus, deren ungenügend eingesenkte Schaufeln natürlich nur eine geringere Geschwindigkeit äußern konnten. Trotzdem war unter diesen Bedingungen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 16.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/8. Capitel [Literatur]

... die abwechselnd aus dem Wasser hervorkommend mit ihren Schaufeln die Luft peitschten. An all' diesen Symptomen konnte ich wahrnehmen, daß ... ... aber das eine hatte sich während des Anhaltens verdreht, und seine Speichen und Schaufeln kratzten am Rumpf des Schiffes her. Man mußte die Maschine von Neuem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 37-44.: 8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Frühere Versuche. – Die fünf Kästen des Doctors. – Das ... ... innern Behältniß comprimirte. Ein Belgier, Herr Doctor van Hecke, suchte mittels Flügeln und Schaufeln eine Kraft in verticaler Richtung zu Stande zu bringen, die jedoch in der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 62.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/1. Capitel [Literatur]

... dünn und schlank, obgleich die Länge ihrer Schaufeln vier Meter betrug; von vorn gewährten sie indessen einen förmlich monumentalen Anblick. ... ... , als arbeite hier eine wilde, geheimnißvolle Macht. Mit welcher Energie mußten Schaufeln, die in dieser Weise solide mit Bolzen befestigt waren, das Wasser peitschen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 10.: 1. Capitel

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Des Menschen erste Schuld und jene Frucht Des strengverbotnen Baums, ... ... Dort eilt beflügelt hin ein dichter Trupp Schanzgräbern gleich, mit Spaten und mit Schaufeln, Die vor dem königlichen Heere laufen, Das Feld mit Wall und Graben ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 3-25.: Erster Gesang
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Die Anfänge einer Prospektrice. Kaum aus dem Fahrzeuge, ... ... Herr Jean,« antwortete der folgsame Patrick, der, mit Eimern, Schüsseln, Spitzhauen und Schaufeln beladen, nach dem Hügel voranschritt. Jane und Summy folgten zwanzig ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 179-195.: 12. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon