Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Nach der Entführung. Texar!... – diesen verabscheuten Namen ... ... – Auf der Höhe der Schwarzen Bucht. – Ich danke.« Die Schaufeln peitschten die Oberfläche des Flusses, nachdem das Boot sich um einige Faden entfernt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 208-221.: 1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/33. Capitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Capitel. Das Duell und sein kritischer Ausgang. Das Gewitter ... ... ich einen Augenblick glaubte, das Gewitter fange an sich zu entladen. Als die Schaufeln sich in den Sand gesetzt hatten, drehte der Dampfer sein Vordertheil dem Drange ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 129-134.: 33. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/24. Capitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Capitel. Der Sturm. Die nun folgende Nacht war sehr ... ... Bruchstücke zu vermeiden, denn es lag die Gefahr vor, daß sie sich in die Schaufeln verwickeln konnten. Als ich genauer hinunterspähte, nahm ich wahr, daß die Sturzwelle ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 99-103.: 24. Capitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Fabian schaut in das Kielwasser. Noch an demselben ... ... smaragdgrüner Färbung dahin; das flockige Kielwasser, in welchem das Sprudeln der Schraube und der Schaufeln verschmolz, zeichnete sich weithin, gleichsam eine lange Milchstraße bildend, ab. Dieses eigenthümliche ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 55-59.: 11. Capitel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Katzensilber [Literatur]

... dem brennenden Dache auf das Estrich fiel, mittelst der Haken und später durch Schaufeln eher entfernt werden konnte, ehe das Estrich so erhitzt würde, daß die ... ... Brand, da sich das Wasser zersetzte und das Brennen beförderte. Man hätte mit Schaufeln Erde auf das Feuer werfen können; aber die Hitze erlaubte ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 241-317.: Katzensilber

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Heilige Ferne [Literatur]

Heilige Ferne An ein Lied mußte Hainlin denken, das sein Landsmann ... ... trennten sich. Es gellte die Schiffsglocke, das Holzbrücklein wurde an Bord gezogen, zu schaufeln begann der Dampfer. Während er abfuhr und sich entfernte, winkte Burdinski mit himmelblauem ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 374-386.: Heilige Ferne

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/3 [Literatur]

3 Aus lauter Verzweiflung habe ich angefangen, Bekanntschaften zu machen. Man ... ... eben, weil ich nichts anderes gelernt hätte. Gerade wie die Arbeitslosen im Winter Schnee schaufeln – sie sollte nur einen davon fragen, ob er sich mit dieser Tätigkeit ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 263-267.: 3

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Gemächlich schwebt die Zeit hin über die Länder und über die ... ... es war üblich, ihn auf diesem Weg dreimal niederzusetzen. Und jeder Freund warf drei Schaufeln Erde in das Grab, und der nächste Blutsverwandte zerriß seine Kleider. Der Totengräber ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 7-92.: Vorspiel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Der Freiwillige [Literatur]

Der Freiwillige Culassa spuckte von seiner Hängematte herab ein Stück Käserinde aus ... ... denn das?« Culassa knurrte, schon halb im Schlaf, einige Andeutungen: »Kohlen schaufeln. Deckwaschen. Messing putzen. Strohsäcke stopfen.« In der nächsten Frühe hallte die ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 133-139.: Der Freiwillige
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/3. Capitel [Literatur]

... Rad peitschte das Wasser heftiger mit seinen breiten Schaufeln. Unter solchen Verhältnissen konnten drei oder vier dieser Raudals ohne größere Verzögerung ... ... so konnte man immer noch fürchten, daß der Antriebsmechanismus entweder durch Bruch von Schaufeln oder durch Störung der Dampfmaschine Havarien erlitte. Dieses Mal ging es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 30-44.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Der junge Indianer. »Achtung!... Ein Schuß! rief ... ... des Indianers am Fuße der Palme lag. Die Mannschaft, die sich mit Hacken und Schaufeln versehen hatte, hob eine Grube aus, die tief genug war, den Körper ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 320-329,331-334.: 8. Capitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die beiden Nachtwächter/2. [Literatur]

2. Es war am Abende desselben Tages. Die Uhr an der ... ... , machte sie nicht etwa Anstalt, sich schlafen zu legen; vielmehr schob sie einige Schaufeln Kohlen in den Ofen, griff zu dem Strickstrumpfe, und ließ bald durch das ...

Literatur im Volltext: Die beiden Nachtwächter. Original-Humoreske von Karl May. In: Neuer deutscher Reichsbote. 1878. S. [45–52]. – Stolpen (1877), S. 47-49.: 2.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel [Kulturgeschichte]

Neapel 1817 Neapel, den 1. Februar [1817] Neapel, ohne ... ... warf. Die Masken in den Wagen hatten hierzu ganze Körbe voll solcher Kügelchen und Schaufeln, um sie bis zu den Balkonen hinaufzuschnellen. An der Linken waren ...

Volltext Kulturgeschichte: Neapel. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 1-28.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Bild: Eine Gartenwirtschaft mit elektrischen Ampeln, bunt voller ... ... sonst gibt's Flecke am Rock! Drei Maschinenheizer, rußgeschwärzt, kommen mit geschulterten Schaufeln im Marschtritt nach vorn; Eulenspiegel klappt mit der Pritsche den Takt dazu. ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 41-74.: 2. Akt

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Die Lehrer der Anstalt waren in dem großen, fünfeckigen ... ... Er hörte es rascheln wie vom Graben eines Spatens. Plötzlich sah er seinen Vater schaufeln. Elkan keuchte und grub ruhelos, bald hier, bald dort, – ein Schatzgräber ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 181-200.: 8. Kapitel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Bild: Große Höhle aus Bergkristall in weiß-und- ... ... Vergeltung! los, Genossen! hopp hopp! Rache! DIE HEIZER UND BERGLEUTE schaufeln und Spitzhacken schwingend, bilden mit hoppsenden Tanzschritten einen Halbkreis um die Amtspersonen, die ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 74-100.: 3. Akt

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Novemberstürme! Bojesen schritt durch die leeren Gassen und ... ... und beschneite Wege blickten ihnen entgegen. An einem zerstörten Staket lagen Steine, Mörtelbehälter, Schaufeln, aufgeschichtete Ziegel und dahinter stand ein unfertiger Bau mit schwarzen Fensterhöhlen. Nur im ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 200-214.: 9. Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 24. Capitel [Literatur]

Das Vier und zwantzigst Capitel. Von des Gargantua studieren, nach seiner Sophistischen ... ... , einer nach dem andern, daß sie einander ersetzten und vorspanten, stets mit vollen Schaufeln Obernähemischen Senff in das Maul, daß ihm die augen übergiengen: Dann der Senff ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 231-238.: Das 24. Capitel

May, Karl/Reiseerzählungen/Winnetou IV/8. Kapitel. Der Sieg [Literatur]

Achtes Kapitel Der Sieg Die Vorlesung wurde täglich fortgesetzt. Sie bewirkte ... ... wo die Höhle unten in das Tal mündete. Es galt, Arbeiter mit Hacken, Schaufeln, Lichtern und allen andern Dingen zu holen, die sich als nötig ...

Literatur im Volltext: Karl May: Winnetou, 4. Bd., Freiburg i.Br. 1910.: 8. Kapitel. Der Sieg

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und ... ... an sein Ohr schlug. Da kreuzten sich mit gellem Pfiff die Themsedampfer: ihr zischendes Schaufeln stimmte ein in das Poltern der Omnibusse, mit riesigen Pecheronpferden davor auf Trafalgar ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 1-21.: 1.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon